Archiv der Kategorie: Allgemein

„weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt“

Mit Rucksack und Zelt gelangen sie von Freiburg aus zu Fuß und per Anhalter nach Russland, Kasachstan, Tatschikistan, Georgien, Mongolei, Sibirien, Iran, Nepal, Pakistan, Indien, China, Japan, Mexiko, Spanien. Der Film dokumentiert Gwens und Patricks faszinierende Reise zu Metropolen, endlosen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Film | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Ins neue Jahr an der Mosel: „zukunft vegan“

Die Gäste kamen aus Hamburg, Berlin, Wolfsburg, Frankfurt und Oberhausen und wollten an der Mosel den Jahreswechsel feiern. Warum an der Mosel? In Zeltingen Rachtig gibt’s ein Hotel, das vom Frühstücksbuffet oder Brunch bis zum Mehrgängemenü ausschließlich vegane Speisen anbietet. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, vegan | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hanak im Söckchen

„Dat muss Kölle sin“, wenn ich vom Heumarkt die Markmanngasse runter zum Rhein gehe und mich vor der kleinen Bühne im „Altstadttheater im Söckchen“ durch die Menge wühle, um „Hanak“ live zu erleben. Micha Hirsch und seine Musiker hatten zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Van Gogh Museum in Amsterdam

Amsterdam hat schöne Bistros, die Spiegelgracht und den Museumsplein mit Van Gogh Museum. Mit Ticket auf dem Smartphone kam ich ohne Schlange stehen direkt hinein in das großzügige Foyer. Die Sonderausstellung „Nederlanders in Parijs. 1789-1914“, gut kuratiert und schön gestaltet, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Schöner floskeln mit Professor Porombka“

Sprachmüll? Phrasen? Wertlos? Inhaltsleer? Oberflächlich? „Da ist noch Luft nach oben“ ist der Titel einer Publikation im Dudenverlag. „Schöner floskeln mit Professor Porombka“. Stephan Porombka hat das Buch geschrieben, Professor an der Universität der Künste Berlin und mir bekannt für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Rezensionen, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

„textwürfel“ von Andreas Bülhoff

Auf einem Büchertisch der Buchhandlung Peters in der Hammer Oststraße befindet sich zurzeit zwischen den ausgestellten Büchern ein außergewöhnliches Textobjekt. Andreas Bülhoff hat es geschaffen. Der Text befindet sich auf schwarzen Würfeln, alle gleich groß und fein gestapelt zu einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Hammfiction, Rezensionen, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Zeit für Stille“

In der U-Bahn Station der 42nd Street in New York sitzt ein Mann mit Gitarre. Er hält sie im Arm, beugt sich hinunter zu den Saiten und spielt. Eine Bahn braust herein auf das linke Gleis, unmittelbar danach eine zweite … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Film, Rezensionen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Der böse Expressionismus“

„Der böse Expressionismus. Trauma und Tabu“. Die derzeitige Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld eröffnet mir eine spezielle Sichtweise auf diese Epoche zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Rigide Normen, vor allem tabuisierte Sexualität wurden von vielen Künstlern als Trauma empfunden. Ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Unterwegs mit Maurenbrecher

„Stein im Schuh“ und trotzdem weitergehen. Geschichten vom Unterwegssein und von schönen, teils skurrilen Begegnungen erzählte der Berliner Songpoet am Klavier gestern in Kamen. Themen der gegenwärtigen Diskussion in Politik und Medien, schräge Typen, groteske Situationen. Manfred Maurenbrecher machte sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Das Alte Köln“

Von der Hohenzollernbrücke aus gehe ich ein Stück Rheinpromenade in nördliche Richtung, lasse St. Kunibert links liegen und überquere das Konrad-Adenauer-Ufer. Am Thürmchenswall sind es nur ein paar Schritte bis Nr. 76. Hier kann ich den Kalender „Das alte Köln“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar