Archiv der Kategorie: Berlingeschichten

„Das Ende der Geduld“

Als ich Kirsten Heisig vor einigen Jahren in einer TV Talkshow zum Thema „Jugendkriminalität“ erlebte, horchte ich auf. Das waren klare Worte der Jugendrichterin aus Berlin-Neukölln. Die Erfahrungen und Erkenntnisse ihrer jahrelangen engagierten Arbeit hat sie aufgeschrieben. „Das Ende der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Berlingeschichten, Rezensionen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Menschenrechte und Staatsbürgerschaften

Die Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ im Deutschen Historischen Museum Unter den Linden in Berlin beschäftigt sich mit der Geschichte der Staatsbürgerschaften in den drei genannten Ländern seit 1789. Was war denn in diesem Jahr? Nun, am 26. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Berlingeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Richard Wagner und das deutsche Gefühl“

Komponist, Hofkapellmeister, Revolutionär, Exillant, Bankrotteur, Protegé wohlhabender Mäzene und eines Königs, in diesen unterschiedlichen Positionen habe Richard Wagner das 19. Jahrhundert erlebt und geprägt, heißt es im Flyer zur Ausstellung „Richard Wagner und das deutsche Gefühl“, 8. April bis 11. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Ausstellungen, Berlingeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Angela Merkel im DHM

Im Rahmen ihrer Fotoserie „Auf den Spuren der Macht“ hat die Fotokünstlerin Herlinde Koelbl über drei Jahrzehnte in regelmäßigen Abständen die Politikerin Angela Merkel portraitiert. Eine Auswahl der Fotos ist jetzt im Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums zu sehen. Ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Berlingeschichten | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Gärten der Welt

Am Haupteingang in Berlin-Marzahn begrüßen uns unzählige Buddy Bears. Am Beginn der kleinen Reise zu den Gärten der Welt stehen sie Spalier für „Toleranz und Verständigung zwischen Völkern, Kulturen und Religionen“. Da fühle ich mich doch gleich an richtigen Ort … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Berlingeschichten | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Babelsberger Schlosspark

Zwei bedeutende Gartenkünstler haben den Babelsberger Landschaftspark gestaltet, lese ich auf der Informationstafel am Eingangstor. Im Jahre 1833 habe Peter Joseph Lenné begonnen und 1843 Herrmann Fürst von Pückler-Muskau den englischen Park vollendet. Mittelpunkt ist das Schloss Babelsberg, in den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Berlingeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Mein Name ist Mensch“

Das Schauspielmusical „Rio Reiser – Mein Name ist Mensch“ wird zurzeit gespielt in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater. Der Titel geht zurück auf einen Song der Gruppe „Ton, Steine, Scherben“, deren Mitgründer und Frontmann der früh verstorbene Musiker … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Berlingeschichten, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Udopium 2022“ in Berlin

Wir sind wahnsinnig eng zusammen gerückt in der riesigen Arena, als Panik 1 um Punkt 20 Uhr vorfährt. Udo allein im Hotel ist zu Ende, jetzt macht er wieder sein Ding da, wo er hingehört, mit der „Honky Tonky Show“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Berlingeschichten, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Why are you angry?“

Für Künstler*innen des „Fauvismus“ war Paul Gauguin zu Beginn des 20. Jahrhunderts Inspiration und Impulsgeber mit seinen farbrauschenden Werken aus einer paradiesischen Welt. Die Ausstellung „Why are you angry?“ in der der Alten Nationalgalerie in Berlin gibt einen Blick auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Berlingeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Highlights in der Neuen Nationalgalerie

Was es mit Albert Einstein auf dem Cover der Berliner „Illustrirten Zeitung“ auf sich hat, erfahren wir in einer Wandgeschichte. Die Künstlerin Hannah Höch hat es verwendet für ihre Collage „Schnitt mit dem Küchenmesser. Dada durch die letzte Weimarer Bierbauch-Kulturepoche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Berlingeschichten, Kriegszeit Friedenszeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar