Hermannsdenkmal

Das Hermannsdenkmal befindet sich auf der Grotenburg in der Nähe der Stadt Detmold. Es erinnert an die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 nach Christus, als das germanische Heer unter der Führung von Arminus (Hermann) die römischen Legionen unter Publius Quinctilius Varus besiegte. Gebaut wurde es von Ernst von Bandel (1800-1876) in den Jahren 1838 bis zur Einweihung 1875.

Das Denkmal besteht aus tempelartigem Unterbau, Kuppel und oben darauf der riesigen Statue. In Zeiten des Vormärz und der Deutschen Revolution 1848/49 hatte die Errichtung des Werkes große Symbolkraft als Nationaldenkmal im Sinne der Bestrebungen nach deutscher Einheit und Demokratie. Heute ist es ein schönes Ausflugsziel, zumal wir wegen einer Veranstaltung zum 200. Geburtstag meines Protagonisten Theodor Althaus gerade in Detmold sind.

Da nutzen wir die Gelegenheit und fahren hoch auf den Parkplatz. Von dort wandern wir ein paar hundert Meter zum Denkmal und sehen die Statue des Hermann jetzt aus östlicher Richtung von hinten. Er zeigt nämlich mit hochgestrecktem Schwertarm nach Westen zum Rhein, der vor allem in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland einen besonderen Stellenwert hatte, weil auch Frankreich an diesem Strom interessiert war.

„Sie sollen ihn nicht haben den freien deutschen Rhein“ wurde in der Rheingegend gerne gesungen. Von der Westseite sehen wir dann den Hermann in seiner ganzen Größe und grünen Schönheit. Das Highlight ist dann doch, im Inneren des tempelartigen Unterbaus über eine steinerne Wendeltreppe den Rundgang mit Panoramablicken in alle Richtunge zu erreichen, über Senne und Teutoburger Wald hinweg, von Paderborn über Oerlinghausen und Lage bis Detmold.

Video vom Rundblick beim Hermannsdenkmal am 27. Oktober 2022

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Externsteine

Inmitten eines Naturschutzgebietes im Teutoburger Wald befindet sich ein beeindruckendes Naturdenkmal. Es besteht aus einer Reihe von steil aufragenden bizarren Felsgebilden in einer ansonsten flachen Umgebung. Entstanden sei es vor 70 Millionen Jahren, heißt es, Gesteinsverschiebungen durch einen Vulkanausbruch oder vielleicht ein Erdbeben.

Ja, es ist ein rätselhafter Ort, kann man sich doch jede Menge Figuren vorstellen, die zwischen den Felsspalten herumgeistern. Wir können auch hier herumgeistern und machen das auch. Zuerst steigen wir über eine in den Stein gehauene Treppe steil hinauf auf die Aussichtsplattform und schauen uns das umliegende Wanderspektakel im Wald von hier oben an. Dann geht’s auch noch auf einen zweiten Felsen.

Von hier erreichen wir auf einer luftig hohen Holzbrücke eine kleine Plattform mit Nische, rundem Guckloch und einem altarähnlichen Gebilde. Schon faszinierend diese besondere Felsformation im Teutoburger Wald.

Externsteine am 27. Oktober 2022

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

In Detmold auf den Spuren von Theodor Althaus

VHS Detmold in der Krummen Straße

Anlass der Reise nach Detmold ist die Einladung zur Teilnahme an einer Veranstaltung zum 200. Geburtstag von Theodor Althaus am 26. Oktober 2022 im Vortragssaal der VHS Detmold. Vor Beginn können wir uns noch in aller Ruhe auf die Spuren des Protagonisten und seiner Zeit begeben, zumal wir einen sonnigen Herbstnachmittag erwischt haben. Daher wandern wir los beim Residenz Hotel an der Paulinenstraße die kurze Strecke zum historischen Fachwerkhaus in der Krummen Straße.

Geburtshaus von Theodor Althaus Bruchstraße 2

Durch eine Gasse gehen wir dann in Richtung der Stadtkirche, vorbei am Grabbe Café und Geburtshaus von Ferdinand Freiligrath und erreichen das Haus Bruchstraße 2, wo Theodor Althaus als Sohn des zweiten Predigers der Stadt, Georg Friedrich Althaus, geboren wurde. Ein Schild am Eingang erinnert daran. Um die Ecke und schon stehen wir auf dem schönen Marktplatz mit Rathaus, Donopbrunnen und Stadtkirche, auf deren Kanzel Theodor nach Absolvierung des Studiums der Theologie im Jahre 1843 seine erste Predigt hielt.

Marktplatz mit Rathaus

Und direkt an diesem Platz liegt auch etwas zurück gesetzt der Eingang zum alten Pfarrhaus Unter der Wehme, wohin er als Vierzehnjähriger mit seiner Familie umzog, als sein Vater in Nachfolge des verstorbenen Ferdinand Weerth Superintendent der lippischen Residenz wurde. Schilder an den zwei alten gemauerten Torpfosten erinnern einerseits daran, dass der Detmolder Autor Georg Weerth als Sohn des derzeitigen Superintendenten in diesem Hause geboren wurde.

Pfarrhaus Unter der Wehme

Andererseits wird daran erinnert, dass sich Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug häufig in diesem Hause begegneten, zu Zeiten des Vormärz im gemeinsamen Streben nach Demokratie und Freiheit in Deutschland. Auf den Spuren von Malwida und Theodor gehen wir doch noch ein paar hundert Meter zum Stadtrand und betrachten das gut erhaltene Meysenbug’sche Palais an der Hornschen Straße, wo Malwida wohnte und sich die beiden zu literarischen Abenden im Salon trafen.

Erstaunlich, wie viele literarische Größen in Detmold geboren wurden, wie Christian Dietrich Grabbe, Ferdinand Freiligrath, Georg Weerth und Theodor Althaus, die seinerzeit im lippischen Fürstentum wirkten, so auch Malwida von Meysenbug, bekannt durch ihre „Memoiren einer Idealistin“. Mit einem kurzen Gang von der Fußgängerzone durch den Schlosspark zum Schloss mit verhüllter Fassade beenden wir unseren kleinen Gang.

Meysenbug’sches Palais in der Hornschen Straße

Ein Plakat vor dem VHS Gebäude weist hin auf die „Literarische Hommage zum 200. Geburtstag von Theodor Althaus (*26. Oktober 1822)“, die nun am Abend stattfindet. Im gut besuchten Vortragssaal nimmt uns Hans Hermann Jansen mit auf eine Zeitreise in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mit einer schön zusammengestellten Animation präsentiert er uns auf großem Display historische Bilder zur lippischen Residenzstadt Detmold und zu den Familien der zwei Superintendenten Ferdinand Weerth und Georg Friedrich Althaus.

Detmolder Schlosspark mit Schloss

Ja, auf den Tag heute vor 200 Jahren wurde Theodor Althaus in diesem Städtchen geboren. Maja Machalke gibt einen kurzen Überblick über seinen Werdegang vom Besuch des hiesigen Gymnasiums, Studium der Theologie in Bonn und Jena, der Liebesgeschichte mit Malwida von Meysenbug und seiner Tätigkeit als Verfasser von Zeitungsartikeln. Zwei interessante Beispiele trägt sie vor, zum einen seinen Artikel zum lippischen Fürstenjubiläum im Jahre 1845 in der Bremer Weserzeitung.

Stadtkirche auf dem Marktplatz

Der Artikel vom 13. Mai 1849 in der „Zeitung für Norddeutschland“ zur Durchsetzung der Reichsverfassung hatte böse Folgen. Tags darauf wurde er als Staatsverräter ins Gefängnis vor dem Cleverthor in Hannover eingewiesen. Meine Teilnahme an der Veranstaltung besteht darin, als Autorin der Biografie „Theodor Althaus. Revolutionär in Deutschland“ in einer kleinen Gesprächsrunde Fragen zu meinem Protagonisten zu beantworten. Da geht es um Theodor als Pfarrerssohn, der sich auch einen Platz als Landpfarrer hier in der Gegend hätte vorstellen können.

Auf dieser Kanzel in der Stadtkirche hielt Theodor Althaus im Jahre 1843 seine erste Predigt

Jedoch hatte er mit seinen Vorstellungen von der „Zukunft des Christentums“, das heißt einem Zusammenleben geprägt von Freiheit und Gerechtigkeit für alle Menschen, keine Chance auf eine Anstellung. Außerdem geht es um Theodor als Revolutionär, der für seine Überzeugungen und Visionen von Demokratie in Deutschland alles gab und dessen Botschaften heute aktueller denn je sind, wenn man junge Menschen daran erinnern muss, wie bitter heutige Selbstverständlichkeiten, zum Beispiel freie Wahlen, erkämpft wurden.

26. Oktober 1822: Theodor Althaus wird in Detmold geboren
Warum Theodor Althaus? (Interview mit der Autorin)
200. Geburtstag von Theodor Althaus
Texte von Theodor Althaus
Malwida von Meysenbug
Georg Weerth und Theodor Althaus am Rosenmontag 1841 in Köln
Nordischer Wintergarten. Gedichte für Malwida
Januar 1849 Grundrechte des Deutschen Volkes
28. März 1849: Reichsverfassung
Theodor Althaus. Revolutionär in Deutschland (ebook und print)

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Theodor Althaus | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Schloss Oberwerries, Tante Malchen, Uentrop

Nepomuk beim Schloss Oberwerries

Am 1. November vorheriger Jahre hatten wir auch schon andere Temperaturen gesehen als 17° und Sonnenschein. Dieses Wetter lockt uns heute zu einer Hamm Radtour, das heißt zunächst an die Gewässer der Innenstadt, über Lippe und Kanal, über die Adenauerallee entlang des Datteln-Hamm-Kanals bis zur Fährstraße. Nach der Überquerung radeln wir in der Lippeaue vorbei am Schloss Heessen zum nahegelegenen Schloss Oberwerries mit dem Brückenheiligen Nepomuk an der Gräfte.

Tante Malchen im Wald bei Dolberg

Nach Fotostopp geht’s über die Dolberger Straße hinweg durch ein Wäldchen und Felder über Dolberg und Ostdolberg in den Wald zum Stopp bei Tante Malchen, zurzeit geschlossen. Über die Zollstraße gelangen wir in den Ortskern von Uentrop mit schöner kleiner Dorfkirche, eine richtige Entdeckung. Parallel zur Lippestraße gelangen wir nach einigen Kilometern auf die Zechenbahntrasse von Ahlen zum Datteln-Hamm-Kanal und da sind wir doch schon wieder auf unserer Route Go West, ab Schleuse Werries auf der Adenauerallee, wo wir die Rückfahrt noch mal unterbrechen.

Wassersportzentrum auf dem Schleusenplatz

Warum? Weil wir erst mal ordentlich staunen müssen über gefühlt hunderte geparkte Fahrräder beim gut besuchten R-Café im Wassersportzentrum auf dem Schleusenplatz an der Kanalkante. Durch Schweinemersch und neuem Radweg in der Lippeaue sind wir flugs zurück im Hammer Norden.

Walters Track zur Radtour zu Tante Malchen am 1. November 2022

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Westerwinkel Ende Oktober

Kapelle und Einfahrt zum Schloss Ermelinghof

Sommerliche Temperaturen am vorletzten Oktobertag sind einerseits ein Zeichen für verhängnisvolle menschengemachte Erderwärmung, andererseits locken sie zu einer sonntäglichen Fahrradtour. Schloss Westerwinkel ist mal wieder unser Ziel. Über Killwinkel und Kötterberg, Stopp beim Schloss Ermelinghof geht’s beim Bahnhof Hamm Bockum-Hövel ab in den Klostermühlenweg, weiter entlang der Bahnlinie Hamm-Münster durch Felder und Wiesen über die Lipperandstraße hinweg nach Herbern.

Schloss Westerwinkel mit Gräfte

Jetzt noch die Autobahn A1 überqueren und Schloss Westerwinkel erreichen, im schönsten Sonnenschein. Nach Päuschen auf „unserer“ Bank am Golfplatz, heute sogar mit aktiven Golfer*innen, radeln wir zurück über die A1, um Herbern herum durch Felder, Wiesen, Wäldchen, Oberholsen und Barsen zum Klostermühlenweg. Entlang der Geinegge und zwischen den (zu!) hohen Zäunen einer Sportanlage radeln wir über den Bockumer Weg zur Kornmersch im schönen Hammer Norden.

Walters Track zur Radtour zum Schloss Westerwinkel am 30. Oktober 2022

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Fahrradfreunde Hamm Lichterradeln 2022

Die Fahrradfreunde Hamm haben eingeladen und ungefähr 80 Radfahrende treffen sich bei Eintritt der Dunkelheit auf dem Hammer Marktplatz bei der Pauluskirche. Was wollen wir? Einmal daran erinnern, dass Radfahrende mit Warnwesten, Beleuchtung und bunt leuchtenden und blinkenden Lichtkreationen von Autofahrenden besser gesehen werden.

Zum anderen wollen wir darauf hinweisen, dass die Straße auch den Radfahrenden gehört. Um das ganz vielen Menschen zu zeigen, fahren wir in der großen Gruppe wie eine Leuchtschlange durch die Straßen der Hammer City, denn ab einer Teilnehmerzahl von 15 dürfen wir den gesamten Straßenraum nutzen und an Ampeln bei grünem Licht wie ein langes Fahrzeug so lange weiterfahren, bis der letzte durch ist.

Fahrradfreunde Hamm Lichterradeln am 29. Oktober 2022

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

200. Geburtstag von Theodor Althaus

Theodor Althaus lebte in einer Zeit, als Einheit, Freiheit und Demokratie in Deutschland laufen lernen wollten. Leidenschaftlich kämpfte er für eine gerechtere Welt. Alle Menschen sollten in den Stand versetzt werden, mitzureden und an den irdischen Gütern teilzuhaben. Davon war man weit entfernt. Wenige besaßen viel, die meisten waren arm und wussten nicht, wie sie den nächsten Tag überleben sollten. Althaus Kampf um Demokratie und gerechte Verteilung der irdischen Güter kann man heute noch immer nachvollziehen. Seine Visionen und Botschaften haben somit nichts an Aktualität eingebüßt. Faszinierend ist die Geradlinigkeit, mit der er seine Ideen und Ziele verfolgte.

Als Meister des gesprochenen und geschriebenen Wortes nutzte er jede Gelegenheit, um den Menschen seine Botschaft nahe zu bringen, in Gesprächen, Predigten, Zeitungsartikeln, Publikationen, Rezensionen und schließlich als leitender Redakteur von Zeitungen in Bremen und Hannover. In allen Positionen vertrat er beharrlich seinen Standpunkt im Kampf um Demokratie, selbst wenn es ihm Nachteile und ihn ja auch letztendlich ins Gefängnis brachte.

Kurzbiografie
1822 – 26. Oktober 1822 – Theodor Althaus wird in Detmold geboren.
1840 – Abitur am Detmolder Gymnasium
1840 / 1844 – Studium der Theologie in Bonn und Jena, Philologie in Berlin
1844 – Ohne berufliche Perspektive zurück im Elternhaus.
1845 – Vorträge in Detmold und Artikel für die Bremer „Weser-Zeitung“
1846 – „Zukunft des Christenthums“
1846 – „Eine Rheinfahrt im August“
1847 – Schriftsteller, Journalist und Übersetzer in Leipzig
1848 – Korrespondent und leitender Redakteur der „Bremer Zeitung“
1849 – Leitender Redakteur der „Zeitung für Norddeutschland“ in Hannover
1849 – 14. Mai 1849 Gefängnis vor dem Clevertor wegen Staatsverrat
1850 – Entlassung aus dem Staatsgefängnis St. Godehard in Hildesheim
1850 – „Aus dem Gefängniß“
1851 – Lehrerstelle an der Hamburger Hochschule für Frauen
1851 – Ausweisung aus Hamburg
1852 – 2. April 1852 – Theodor Althaus stirbt in Gotha.

Gesamte Lebensgeschichte von Theodor Althaus erzählt im eBook und Taschenbuch:
Theodor Althaus. Revolutionär in Deutschland

26. Oktober 1822: Theodor Althaus wird in Detmold geboren
Grundrechte des deutschen Volkes
Texte von Theodor Althaus
Malwida von Meysenbug
Lesung beim Grabbepunsch
Es ist wieder März geworden
Warum Theodor Althaus?
Rezension im Grabbe Jahrbuch

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Theodor Althaus | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lohhof und Kirchwelver

Das Gut Lohhof in Welver ist unser heutiges Ziel. Da gibt es neue Besitzer, haben wir gelesen und wollen mal schauen, wie es da jetzt aussieht. Das historische Gut kennen wir aus Zeiten, in denen die Möglichkeit zur Besichtigung sogar von Innenräumen bestand. Später dann konnten wir wenigstens den Hof mit schönen Gebäuden, Pavillon, Kapelle und Rosengarten anschauen. Für ein Radelpäuschen allemal geeignet.

Gut Lohhof von der Straße Im Loh

Entlang des Datteln-Hamm-Kanals fahren wir über den Uentroper Hafen und Unterführung unter der A2 hinaus bis zum Saalkampweg. Bei kräftigem Wind auf den Feldern geht’s weiter über Eilmsen nach Dinker und zu unserem Ziel, einem schönen Hof mitten in der Landschaft umgeben von einer Gräfte und Feldern. Dann die Enttäuschung: Das Tor zum Gelände ist geschlossen, zum erstenmal erleben wir das. Winterpause steht auf einem Schild. Nun ja! Hier also kein Radelpäuschen.

Kirchwelver mit St. Albanus und Cyriakus und St. Bernhard

Neues Ziel finden und das heißt Kirchwelver. Der Weg führt uns in ein Wäldchen, zwar schön windgeschützt, aber doch ziemlich rutschiger Untergrund durch Regenfälle und nasses Laub. Auf glattem Asphalt gelangen wir zum Dörfchen Kirchwelver rechtzeitig zum Angelus, der um 12 Uhr Mittag aus einem der beiden weißen Kirchtürme gerade geläutet wird. Die Rückfahrt führt vorbei am Heimathaus in ein Wäldchen, dann über Illingen, Osttünnen, Westtünnen, Pilsholz und durch die Hammer City und Lippeaue zur Kornmersch.

Walters Track zur Radtour zum Lohhof am 16. Oktober 2022

Veröffentlicht unter Allgemein, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

„Richard Wagner und das deutsche Gefühl“

Komponist, Hofkapellmeister, Revolutionär, Exillant, Bankrotteur, Protegé wohlhabender Mäzene und eines Königs, in diesen unterschiedlichen Positionen habe Richard Wagner das 19. Jahrhundert erlebt und geprägt, heißt es im Flyer zur Ausstellung „Richard Wagner und das deutsche Gefühl“, 8. April bis 11. September 2022 im Pei-Bau des Historischen Museums Unter den Linden in Berlin.

Szenenfoto „Der fliegende Holländer“, Foto Hans Brand, Bayreuth 1901

Eine Reihe Abbildungen zu all den verschiedenen Positionen wurden an einer Wand zusammengetragen. Da waren Portraits, Büsten und Requisiten aus der Biographie des Protagonisten. Geboren im Jahre 1813 in Leipzig hatte er schon mit zwanzig Jahren Anstellungen an verschiedenen Theatern, erlebte im Jahre 1843 in Dresden die Uraufführung seiner Oper „Der fliegende Holländer“ und wurde zum Königlich-Sächsischen Hofkapellmeister ernannt. Es folgten Uraufführungen weiterer Opern, bis zur Revolution im Jahre 1848.

Delegierte aus allen deutschen Ländern erarbeiteten in der Frankfurter Paulskirche eine Verfassung für ganz Deutschland, die aber von den Herrschenden boykottiert wurde. Im Zusammenhang mit den Kämpfen für diese Reichsverfassung landeten viele Menschen im Gefängnis oder verließen Deutschland, wie auch Richard Wagner, wegen Teilnahme am Dresdner Aufstand im Mai 1949. Exil fand er in der Schweiz.

Wie sollte es mit seiner künstlerischen Laufbahn weiter gehen? Damit beschäftigte er sich in den Schriften „Die Kunst und die Revolution“, „Das Kunstwerk der Zukunft“, „Oper und Drama“, „Das Judenthum in der Musik“, allesamt im Jahre 1850 entstanden. Im selben Jahr wurde die Oper „Lohengrin“ in Weimar uraufgeführt, dirigiert von Franz Liszt, in Abwesenheit des steckbrieflich gesuchten Komponisten. Für den begann ein turbulentes Leben mit Wohnortwechseln, Aufführungen, Affären und finanziellen Schwierigkeiten, gegen die er immer wieder Hilfen von Sponsoren bekam, schließlich sogar vom jungen König Ludwig II. von Bayern. Seßhaft wurde Wagner dann in Bayreuth, beruflich mit dem Bau des Festspielhauses und privat mit der Villa Wahnfried.

Bühnenbildmodell „Klingsors Zaubergarten“ zum Parsifal, Paul von Joukowsky, Max und Gottfried Brückner, Bayreuth 1882

Vier Gefühle standen im Fokus der Ausstellung „Richard Wagner und das deutsche Gefühl“, Zugehörigkeit, Entfremdung, Eros, Ekel. Geniekult und Abgründe im Leben und Schaffen des Protagonisten. Bei mir bleiben Fragen: Zugehörigkeit und Entfremdung im Zusammenhang mit Umbrüchen durch Revolution und Flucht? Eros und Ekel als Widerspruch zwischen Liebe/Luxus und Scheitern/Ausgrenzung/Antisemitismus? Das „deutsche Gefühl“ bei Wagner? Germanenmythos und Heldenfiguren? Für mich dann lieber „Klingsors Zaubergarten“.

Die Fotos entstanden bei meinem Besuch der Ausstellung „Richard Wagner und das deutsche Gefühl“ am 2. Juli 2022 im Pei-Bau des Historischen Museums in Berlin.

Mein Interview mit Ruprecht Frieling: Richard Wagner: Genius oder Arschloch?

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Ausstellungen, Berlingeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tiny House Hotel Pier 9

An der Kanalkante in der Hammer City gibt es seit einigen Monaten ein Hotel mit kleinen bunten Häuschen, die man zu jeder Jahreszeit mieten kann, Küche, eigenes Bad und WLAN inklusive. „Lippe“, „Ahse“ oder „Möhne“ sind drei von zehn kleinen Wohneinheiten des Tiny House Hotels Pier 9 beim Datteln-Hamm-Kanal in der Nähe der City und des Kurparks Bad Hamm und direkt am Römer-Lippe-Radweg.

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar