-
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
-
Meta
„Hans im Glück“ und Promenade
Ein Wetterchen wie im Bilderbuch, sowohl in real als auch in der Vorhersage. Bis 16° soll es heute werden, blauer Himmel und Sonne. Da nehmen wir uns mal die Stadt Münster vor mit Ziel „Hans im Glück“ Restaurant in der Salzstraße das heißt mitten in der historischen Altstadt. Über Killwinkel, Kötterberg, vorbei am Schloss Ermelinghoff und der Klostermühle im Klostermühlenweg radeln wir entlang und parallel zur Bahnlinie Hamm-Münster nach Drensteinfurt. Auf dem Marktplatz ist heute Markt. Da halten wir kurz an und fahren weiter zunächst durch die Felder, dann wieder entlang der Bahnlinie über Rinkerode zum Hiltruper See, wo bei dem schönen Wetter einiges los ist. Am benachbarten Dortmund-Ems-Kanal dann staunen wir über den Radweg. Neu gemacht und mehr als vier Meter breit. Das ist ein Schweben, zumindest auf der neu gemachten Strecke. Wir gelangen in die Stadt Münster, überqueren den Kanal in der Nähe des Stadthafens und radeln weiter über die Schillerstraße, das ist eine Fahrradstraße, die uns in die City führt. Nach Unterquerung der Bahnlinie geht es zügig in die Salzstraße und voilà, wir stehen am Eingang von „Hans im Glück“ direkt gegenüber dem historischen Erbdrostenhof. 3G Zertifikate und Personalausweise zeigen, einen schönen Platz finden und Mittagsmenü mit MangoMinzLimo, Naturburschen und Kutscher bestellen. Kaffee Crema gibt’s später auch noch. Wir entscheiden, mit dem Zug zurück nach Hamm zu fahren, uns aber noch eine Runde Münsteraner Fahrradpromenade zu gönnen. Viel los, aber alle fahren rücksichtsvoll und kein Gemecker über Radfahrede aus der Hammer Provinz, die auch mal zum Foto an Nicole Eisenmans Skulptur „Skizze für einen Brunnen“ anhalten, erinnert an Kopenhagen. Die Promenadentour endet am Bahnhof. Ein RE fährt in 10 Minuten, Tickets gibt’s im Automaten und gut 20 Minuten später sind wir im Hammer Hauptbahnhof.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Radtouren, Radtouren abgelegt und mit hans im glück, Kutscher, Münster, Naturbursche, Promenade, vegan, vegane Burger verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Liebe Frau Hupfeld
Meine Schwester Petra, ursprünglich aus Hamm,jetzt Lüdinghausen, ist im Schreiben so ambitioniert wie Sie, wenngleich noch nicht so lange dabei. Ich habe ihr einen Link gesandt, vielleicht meldet sie sich.
Gut gemachter Blog (Beiträge) und sicher noch viel mehr guter Inhalt. Glückwunsch dazu.