»Self-Publishing ist keine Erfindung von Amazon«

Mit seinen Ratgebern für Autoren hat er im Herbst 2011 mein Selbstverständnis und meine Einstellung zum Publizieren entscheidend beeinflusst. Niemand hatte bisher mit der Deutlichkeit klargestellt: Autoren sind Herren ihrer eigenen Manuskripte und die längste Zeit Bittsteller der Verlage gewesen. Wilhelm Ruprecht Frieling, Ratgeber, Self-Publisher der allerersten Stunde und Pionier des Aufzeigens der digitalen Alternative und deren Umsetzung. Inzwischen hat er weitere Ratgeber publiziert und er wird nicht müde, auch bei direkten Anfragen zu beraten und zu helfen. Nach mehr als drei Jahren des unabhängigen Publizierens wollte ich mal wissen, wie er die Entwicklungen heute sieht. Rupi_Blauer_Vorhang

Und ich konnte ihn tatsächlich zu einer kleinen Prinzenbefragung hinter dem blauen Vorhang hervorlocken:

Neulich hast du dich gewundert, wie viele Bücher von dir auf meinem Kindle-Reader schlummern.

Ruprecht Frieling: Wie jeder Autor lebe ich davon, dass meine Themen und meine Schreibe Menschen ansprechen, faszinieren und im besten Fall zu Stammlesern machen. Mir geht es um hochwertigen Inhalt, allgemeine Verständlichkeit und bildhafte Sprache. Deshalb finde ich es toll, wenn ein Leser mehr als eines meiner Bücher kennt.

Neben Belletristik hast du diverse Ratgeber im Programm.

Ruprecht Frieling: Meine Ratgeber für Autoren sind mir besonders wichtig. Ich möchte meinen Lesern damit helfen, sich im Dschungel der Verlagswelt zurechtzufinden und die beeindruckenden Möglichkeiten des Self-Publishing kennenzulernen, um sie bei Bedarf nutzen zu können. In vierzig Berufsjahren in der Verlagsbranche habe ich manches gelernt und erfahren, was ich gern weitergeben möchte.

Dein Ratgeber »Kindle für Autoren« war das erste Buch, das ich auf dem Kindle-Reader gelesen habe. Sensationell fand ich deine Anleitung zum Erstellen und Hochladen eines E-Books.

KindleFuerAutorenRuprecht Frieling: »Kindle für Autoren« war der erste unabhängig verfasste Ratgeber auf dem deutschsprachigen Markt, der das dringend erforderliche Rüstzeug im Umgang mit der Kindle-Plattform lieferte und erschöpfende Antworten auf alle anfallenden Fragen gab, damit eine Veröffentlichung optimal vorbereitet ist und alle Voraussetzungen als möglicher Erfolgstitel erfüllt. Der Ratgeber half allein im ersten Kindle-Jahr 2011 rund 12.000 Lesern, mit ihren E-Books auf den Markt zu gehen und sich dem Publikum zu stellen.

Mich fasziniert, wie du ohne Schnörkel freiweg den Autoren sagst, was Sache ist …

Ruprecht Frieling: In dieser Welt wird mehr als genug gelogen. Ein ehrliches Wort findet eher Gehör als eine stutzerhaft gestylte und angepasste Sprache.

… und deshalb folgte auf meinem Reader schnell mein zweites Frieling-Buch »Autor sucht Verleger«. Mit dem Text hast du mich auf eine Zeitreise in die Zukunft nach London-Soho entführt, wo mit der »Espresso-Buchmaschine« jedes Buch in Minutenschnelle komplett hergestellt werden kann. Und vor allem hast du mich überzeugt, dass mit der digitalen Alternative für Autoren die Zeit des Klinkenputzens vorbei ist. Nie zuvor wurde mir so sympathisch und mit der Deutlichkeit vermittelt, dass mein eigenes, bereits fertiggestelltes Manuskript überhaupt keinen Verlag benötigt. Schwupps landete es über die Kindle-Direct-Publishing-Plattform (KDP) in Amazons Kindle-Shop und ist seitdem dort als Buch verfügbar. Ein wahres Paradies mit ungeahnten Freiheiten erschloss sich mir ebenso wie zigtausend anderen Autoren.

FrielingAutorVerlegerNeuRuprecht Frieling: Der moderne Autor bleibt dank der aktuellen Publikationsmöglichkeiten Herr und Hüter seines eigenen Werkes. Ein gut informierter Autor vergibt seine Rechte – wenn überhaupt – nur noch selektiv. Er überlegt sich genau und in jedem Einzelfall, wie er sich optimal am Markt abbildet. Schon aus diesem Grunde müssen Autoren ständig Wissen sammeln, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Wie sieht das dreieinhalb Jahre nach Einführung von KDP in Deutschland aus? Ist die Buchwelt völlig aus den Fugen geraten?

Ruprecht Frieling: Die Verlagswelt erlebt in diesem Jahrzehnt den größten Umbruch ihrer Geschichte. Die Rollen von Autor und Verleger werden neu definiert. Täglich erreichen uns spannende Nachrichten und Informationen über diese faszinierende Entwicklung. Verlage verwandeln sich vom Inhaber aller Rechte, die sie nur in seltenen Fällen voll ausüben können, zum Dienstleister für bestimmte Publikationsformen, Vertriebswege und Dienstleistungen.

Dann müsste doch das Thema Zuschussverlage auch vom Tisch sein. Ist es aber nicht. Immer wieder werden Autoren vor entsprechenden Abschlüssen gewarnt.

Ruprecht Frieling: Meinem Wikipedia-Profil ist zu entnehmen, dass ich unter dem Slogan »Verlag sucht Autoren« in Deutschland den Typus des populären Dienstleistungsverlages begründet habe. Allein zwischen 1983 und 2003 wurden in meinem damaligen Verlag Frieling & Partner GmbH weit über zweihunderttausend schriftstellerische Arbeitsproben aller Richtungen und Genres gesichtet. Mehr als zehntausend Autoren verhalf ich als Herausgeber und Verleger zur Veröffentlichung. Über das Ergebnis urteilte der SPIEGEL: »Kein anderer Verleger hat so viele Autoren glücklich gemacht«, und das »Börsenblatt des deutschen Buchhandels« krönte mich zum »Bücherprinz«. Diesen Titel habe ich übrigens aufgegriffen und in meiner Lebensabschnittgeschichte »Der Bücherprinz« selbstkritisch beschrieben, wie ich Verleger wurde und wo die wirklichen Tücken der Zuschussverlage lauern.

Leser deiner Autobiographie »Der Bücherprinz« kennen deinen steilen Aufstieg zum Inhaber des Verlages mit dem Eulensymbol. Im Dezember 2002 hast du dein erfolgreiches Unternehmen in andere Hände gegeben und neue Wege gefunden, bist nun Ratgeber-Autor, engagierst dich für junge Autoren und Künstler und publizierst selbst unabhängig. Man kann sagen, du warst ein Pionier der Self-Publisher Szene und dabei überaus erfolgreich.

Ruprecht Frieling: Ich habe mich stets als eine Art Robin Hood der Verlagsszene verstanden. Auch das Etablieren der Dienstleisterverlage war ein hartes Stück Arbeit gegen die Front der etablierten Buchmacher. RupiHeute nennen wir das Verlegen auf eigenes Risiko »Self-Publishing«. Das gibt es also tatsächlich schon viel länger und ist absolut keine Erfindung von Amazon. Der qualitative Unterschied liegt darin: Das Veröffentlichen war noch vor wenigen Jahren einkommensstärkeren Schichten vorbehalten. Durch die Digitalisierung ist die vordem bestehende Kostenhürde gesunken und der Zugang zum Buchmarkt allen Schichten erschwinglich geworden. Weil diese Zusammenhänge weitgehend unbekannt sind, plane ich die Veröffentlichung einer kurzen Geschichte des Selbst-Verlegens.

Es hat also eine Demokratisierung stattgefunden und Dienstleister werden von Self-Publishern entsprechend stärker nachgefragt.

Ruprecht Frieling: Ob ein Autor jede Leistung einzeln von unterschiedlichen Anbietern oder komplett aus einer Hand einkauft, ist natürlich allein seine Entscheidung und hängt auch von seinen Zielen ab. Für den Autor ist letztlich entscheidend, ob es wirklich gute Leute sind, die er beauftragt. Das ist zugegeben manchmal schwierig, weil überall mit Wasser gekocht wird. Einzelne Dienstleister versuchen, ihre Qualität dadurch zu beweisen, indem sie mit technischen Fachbegriffen um sich werfen oder auf andere Anbieter herabblicken und diese als »unfair« bezeichnen. Das ist recht kurz gedacht, denn letztlich entscheidet immer das Ergebnis, und »Fairness« ist im Geschäftsleben eine relativ unbedeutende Größe.

Ein Großteil der Self-Publisher glaubt auch, alles am besten selbst machen zu können.

Ruprecht Frieling: Das sieht man den Büchern leider oft an. Wer beispielsweise Rechtschreibung und Grammatik ignoriert, weil der Leser die Fehler aufgrund der angeblich tollen Inhalte überliest, der verantwortet das insgesamt schlechte Image der Self-Publisher-Szene und schadet sich damit letztlich selbst.

Gibt es eigentlich so etwas wie ein Verleger-Gen, das moderne Autoren brauchen, um selbstständig Bücher herausgeben zu können?

Ruprecht Frieling: Ein guter Riecher ist fraglos nützlich. Aber nicht jeder kann alles selbst machen. Wir erleben derzeit den Boom einer ganzen Dienstleistungskohorte, die Coaching, Korrektorat, Lektorat, Umbruch, Grafik, Gestaltung, Konvertierung, Werbung, Pressearbeit, Online-Marketing, Rechtsberatung, Übersetzungen etc. offeriert. In dieser Szene gibt es bereits ein wütendes Hauen und Stechen, als ob der eine Goldgräber dem anderen Digger die Wurst auf dem Brot missgönnt. Dabei ist das vollkommen unnötig, denn der »Kuchen« wächst schneller als ein Kefir-Pilz.

Inzwischen wird die digitale Wunderwelt bevölkert von unzähligen Autoren, die Unmengen von Texten im Netz anbieten. In »Wie man erfolgreich E-Books verkauft« hast du einige Chartstürmer nach deren Erfolgsgeheimnissen befragt. Hast du eigentlich eine Formel für Erfolg gefunden?

978-3-941286-56-6_12x19_CoverRuprecht Frieling: Den Stein der Weisen gibt es im Elektrobuch-Bereich so wenig wie im Marktsegment der klassischen Holzbücher. Ich habe mir aus der Menge von mehr als einer Million Self-Publisher einige der nachweislich erfolgreichsten E-Book-Autoren geschnappt, ihre Bücher gelesen, mich mit ihnen ausgetauscht und ihnen dann auf den Zahn gefühlt. Das Ergebnis kann jeder im Interview nachlesen: Eigentlich weiß keiner genau, wie er zum Gipfelstürmer wurde. Aber aus den intensiven Befragungen, die inzwischen in achter Auflage vorliegen und fortgeschrieben werden, ergeben sich zahllose Anhaltspunkte, die jedem, der sich für das Thema interessiert, Hinweise auf das eigene Vorgehen geben.

Kannst du ein paar Anhaltspunkte benennen? Autor? Genre? Präsentation? Promotion?

Ruprecht Frieling: Ob es einem nun schmeckt oder nicht: Das Triviale führt die Hitlisten an. Vor allem Autorinnen sind es, die ein offensichtlich mehrheitlich weibliches Publikum mit Liebesromanen, Krimis und Fantasy begeistern. Es ist kein Zufall, dass »Fifty Shades of Grey« aus der Feder einer Self-Publisherin stammt. Die Londoner Autorin E. L. James begann ihren sensationellen Aufstieg als Fan-Fiction im Internet, dann wurde der erste Teil der Trilogie in einem australischen Print-on-Demand-Verlag veröffentlicht. Vor allem in den USA sorgte der Dreiteiler für eine riesige Aufmerksamkeit und wurde binnen kürzester Zeit zu einem der unglaublichsten internationalen Bucherfolge der letzten Zeit. In Deutschland wurde die Britin von der Berlinerin Nika Lubitsch vom Thron gestoßen.

Im Bereich Herz-Schmerz bedienen E-Books in der Masse das Klientel, das früher zu Heftchenromanen griff.

Ruprecht Frieling: Hier zeigt sich der Vorteil der Anonymität: E-Books ermöglichen ein anonymes Lesen; der Kunde muss keinen Laden mehr betreten, um sich mit Lesestoff zu versorgen. Natürlich geht es heutzutage sehr viel deftiger zur Sache als in den prüden Sechziger Jahren.

Aus einer ganz anderen Ecke kommst du mit »Wie Autoren ihre unbewussten Kräfte aktiv nutzen können«. In diesem Ratgeber beschwörst du das literarische Schreiben als Weg des Verfassers, aus schwierigen Situationen herauszukommen, sich und seinen eigenen Stil zu finden und seine innere Stärke zu aktivieren ohne sich zu verbiegen. Wie passt denn dieser Ansatz zu dem eher marktgesteuerten in »Wie man erfolgreich E-Books verkauft«? Da geht es doch vielfach darum, zu schreiben, was gekauft wird und bei Erfolg nach demselben Schema weitere Publikationen nachzuschieben.

unbewussteKraefteRuprecht Frieling: Mich interessieren alle Aspekte der Buchwelt. »Wie man erfolgreich E-Books verkauft« ist ein Interview-Buch, das Top-Autoren befragt. »Wie Autoren ihre unbewussten Kräfte aktiv nutzen können« hat einen vollkommen anderen Ansatz. Damit möchte ich Autoren motivieren, bewusst zu sich selbst zu finden, Ängste abzubauen und innere Schranken zu öffnen. Die Veröffentlichung will helfen, unbewusste Kräfte aktiv zu nutzen und damit bessere Texte zu schreiben. Michaela Stadelmann vom Wunderwaldverlag schrieb beispielsweise dazu: »Endlich mal ein Ratgeber, der sich an die essentiellen Themen heranwagt und sich nicht zu Tode sülzt! So kurz und knapp habe ich noch keinen Schreibratgeber erlebt.«

Da ist einerseits der Schreibratgeber und andererseits jedoch der Vermarktungsratgeber. Kann ein Autor überhaupt noch seinen inneren Kräften folgen, wenn er ständig daran denkt, wie sein Produkt sich verkauft? Sollte man ihm nicht raten, ohne Rücksicht auf Buchmarkt und Trends zu schreiben? Gegen Ängste und innere Schranken könnte doch eher ein Tagebuch als ein geplotteter Text helfen.

Ruprecht Frieling: So viele Self-Publisher, so viele Träume und Schäume. Viele Nachwuchsautoren hoffen wohl, in kurzer Zeit vom Schreiben leben zu können. Das ist aber nur einer verhältnismäßig kleinen Zahl Autoren beschieden, und selbst wer heute oben steht, versinkt morgen möglicherweise bereits wieder im Nirwana. Wenn ich Hobbyschriftstellern begegne, die mich fragen, was sie denn schreiben sollen, um erfolgreich zu werden, dann schüttelt es mich. Jeder, der schreibt, muss zu dem finden, was ihn ausmacht und unverwechselbar macht. Und genau diesen notwendigen Klärungsprozess beflügelt »Wie Autoren ihre unbewussten Kräfte aktiv nutzen können«.

Kann denn eigentlich jeder schreiben oder bedarf es genialer Weihen höherer Instanzen, wenn es darum geht, sich als Schriftsteller zu etablieren?

Ruprecht Frieling: Frühere Generationen konnten sich die Schaffenskraft und Eindringlichkeit vieler Künstler und Literaten nur als Göttergabe erklären. Heute wird ausschließlich aus ideologischen und pekuniären Beweggründen mit dem Geniekult Schindluder getrieben. Dabei ist die Interessenlage nachvollziehbar: Das Prädikat »genial« treibt die Preise hoch. Der Geniekult in Kunst und Literatur trägt außerdem dazu bei, die Gemeinde der Kunst- und Literaturhändler und ihrer Hilfstruppen überschaubar und geschlossen zu halten. Für Genietheoretiker, die sich in Eliteblättern gegenseitig »kluge Köpfe« nennen, wäre ein Abschied vom Mythos ein unwillkommener Dammbruch, der Teile des eigenen Selbstverständnisses davonspült.

Erfolgreiche Self-Publisher setzen unübersehbare Signale gegen derartige Auffassungen.

Rupi (1)Ruprecht Frieling: Exakt. Sie bedienen sich einer Kunst, die grundsätzlich jedem offen steht und deren handwerkliche Grundlagen erlernbar sind. Dazu möchte ich mit »Wie Autoren ihre unbewussten Kräfte aktiv nutzen können« motivieren.

Das ist ja auch gut so, gleiche Chancen für alle. Von einigen der heute erfolgreichen Self-Publisher wird man in ein paar Jahren noch lesen und hören, andere werden vielleicht von der Bildfläche verschwunden sein. Ich denke, Nachhaltigkeit ist nur mit anspruchsvollen Texten jenseits von Mainstream und Marktkriterien möglich.

BarCampHHRuprecht Frieling: Vor allem diejenigen, die sich eine berufliche Existenz als Autor erträumen, sind zu kontinuierlicher Produktion neuer lesenswerter Stoffe gezwungen. Ohne eine durchgängige Qualität wird dabei das literarische Überleben schwierig. Noch schwieriger ist es für diejenigen, die gleich mit einem Hit starten, denn da wird jede Neuerscheinung am großen Vorbild gemessen. Das Publikum starrt immer auf die Spitzenplätze, aber gerade im Mittelfeld ist viel Platz für Autoren, die sich eigene Themen suchen, zum eigenen, unverwechselbaren Stil finden und sich dem Mainstream widersetzen.

Da sagst du was. Hoffen wir, dass viele Leser die Perlen im Mittelfeld entdecken. Dir und uns wünsche ich, dass du weiter am Ball bleibst, dein Wissen weitergibst und bei deinen Vorträgen so schöne Wandzeitungen gestaltest wie letztens beim Barcamp in Hamburg. Auf jeden Fall bleibt es spannend.

Veröffentlicht unter Allgemein, E-Books, Frieling, Interviews, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | 6 Kommentare

Love and Peace

2015-01-01-LovePeace

Liebe, Frieden und ganz viel Glück für 2015 wünsche ich allen meinen Besuchern.

Rückblick:

Bücher: „Das Parfum“ (sensationell!), Jules Verne, vegane Koch- und Backbücher
Filme: „Can a Song save your Life“?“, „Interstellar“ (beide sehr empfehlenswert)
Reisen: Sella Ronda im Februar, Sommerwandern im Ötztal, Radtouren an der Mosel und in der Südheide
Städte: Berlin, Köln, Hannover, Alsfeld, Hamburg
Ausstellungen: Museum Ludwig Goes Pop in Köln, Christos „Big Air Package im Gasometer Oberhausen, Böse Clowns im Dortmunder U
Herausragendes Ereignis: Mai 2014 … Renate goes vegan nach „Gabel statt Skalpell“
Projekte: Blogartikel zu historischen Themen, Reisen, aktuellen Anlässen und verschiedenen Gegebenheiten

Ausblick:

Fragmente zum Abschluss bringen
Herausgabe weiterer Texte von Theodor Althaus
An der Sammlung eigener Lyrik arbeiten
Die spannende Szenerie auf dem Buchmarkt weiter beobachten

Vision:

Mit meinen Texten jenseits von Mainstream und Marktkriterien mehr Leser erreichen und kompetente Rückmeldungen bekommen

Botschaft:

2014-12-07-GoVeganKoeln

renate goes vegan

Veröffentlicht unter Allgemein, Zeitbilder | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Weihnachtsspaziergang auf dem großen Feldberg

2014-12-25-GrFeldbergTaunus1

2014-12-25-GrFeldbergTaunus2

2014-12-25-GrFeldbergTaunus3

2014-12-25-GrFeldbergTaunus4

2014-12-25-GrFeldbergTaunus5

Fotos: Renate Hupfeld am 25. Dezember 2014 auf dem großen Feldberg im Taunus

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Folgt dem Stern

2014-12-21-FolgtDemSternKoeln

Vor mehr als zweitausend Jahren herrschte Kaiser Augustus in Palästina. Eines Tages befahl er, dass sein Volk gezählt würde. Alle Einwohner des Landes mussten in die Stadt kommen, in der sie geboren waren.
Auch ein Mann namens Josef folgte diesem Befehl des Kaisers. Zusammen mit seiner Frau Maria, die hochschwanger war, wanderte er den langen Weg von Nazareth nach Bethlehem.
Als die beiden dort angekommen waren, kündigte sich die Geburt an. Sie suchten eine Herberge. Nichts zu machen. In Bethlehem gab es kein freies Zimmer. Endlich fanden sie Schutz in einem Stall bei den Tieren.
In dieser Nacht brachte Maria einen prächtigen Jungen zur Welt. Vater und Mutter wickelten das Kind in Windeln, legten es in eine Futterkrippe und deckten es warm zu.
Genau zu der Zeit waren Hirten bei ihren Tieren auf dem Feld, als plötzlich ein ganz helles Licht am Himmel aufleuchtete. Die Männer bekamen große Angst und hätten sich am liebsten versteckt. Doch wo? Da war keine Hütte, nicht einmal ein Strauch, nichts, nur Feld.
„Fürchtet euch nicht“, sagte eine Stimme.
Sie schauten hoch. Am Nachthimmel schwebte plötzlich eine seltsame Erscheinung.
„Ich verkündige euch eine große Freude. Ganz in der Nähe wurde heute Nacht ein Kind geboren, ein besonderes Kind. Es wird euch befreien von allem Übel und Frieden bringen.“
Dann war alles wie vorher.
„Was war das?“, fragte einer.
„Ein Engel war das. Irgendwas Außergewöhnliches muss passiert sein. Schaut dort der Stern“, sagte Johannes, der Älteste der Hirtengruppe.
„Vorhin war der noch nicht da.“
„Stimmt. Über Bethlehem steht er.“
„Lass uns hingehen und schauen, was es mit dem Versprechen des Engels auf sich hat.“
„Was könnten wir besser gebrauchen als Freude und Frieden?“
„Kommt Leute, wir wandern zu dem Stern“, sagte Johannes.
Da machten sich die fünf Hirten auf den Weg. Johannes ging voran. Der Stern stand über einem Stall auf einer Wiese. Vorsichtig öffneten sie die schwere Holztür und tatsächlich. Dort lag das kräftige Neugeborene in einer Krippe, rechts und links die glücklichen Eltern. Ein Bild der Freude und des Friedens. Hatte der Engel doch Recht gehabt.
„Wir kommen, um eurem Kinde unsere guten Wünsche zu bringen. Es steht unter einem ganz besonderen Stern. Dürfen wir es anschauen?“ fragte Johannes.
Die Eltern nickten und die Männer gingen zur Krippe. Sie konnten gar nicht aufhören den Kleinen anzusehen.
„Wirklich, ein ganz besonderes Kind. Es ist, als ginge ein Leuchten von seinem Gesicht aus.“
Voller Stolz schaute der Vater auf seinen Sohn und die Mutter lächelte glücklich.
„Er wird uns allen große Freude und Frieden bringen, so wurde uns versprochen.“
Nachdem die Hirten das Kind lange genug betrachtet hatten, legte jeder von dem wenigen, das er besaß, ein kleines Geschenk neben die Krippe, ein Halstuch, ein Stückchen Brot, eine Mütze, einen kleinen Krug mit Wein und Johannes legte seinen Hirtenstab dazu. Dann gingen sie hinaus in die Nacht.

© Renate Hupfeld

Foto: 17. Dezember 2014 auf dem Weihnachtsmarkt am Dom in Köln

Veröffentlicht unter Allgemein, Zeitbilder | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hammer Lichter

2014-10-26-MaxiparkElefant04

2014-10-26-MaxiparkWiesensitzer4

2014-10-26-MaxiparkLichtgeister1

2014-10-26-MaxiparkWuerfel2

2014-10-26-MaxiparkBlumen2

2014-10-26-MaxiparkRoterGeist

2014-10-26-MaxiparkAugen3

2014-10-26-MaxiparkBaeumeSee3

Lichtkünstler:
Wolfgang Flammersfeld
aus Unna/Westfalen
www.world-of-lights.eu/

Fotos: Renate Hupfeld am 26. Oktober 2014
beim „Herbstleuchten“
im Maxipark Hamm

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Abendspaziergang über die Hohenzollernbrücke

2014-12-17-KoelnHohenzollernDom

2014-12-17-KoelnHohenzollernDom2

2014-12-17-KoelnHohenzollernDom3

2014-12-17-KoelnHohenzollernDom4

2014-12-17-KoelnHohenzollernDom5

2014-12-17-KoelnHohenzollernDom6

Fotos: Renate Hupfeld am 17. Dezember 2014 beim Abendspaziergang von Deutz über die Hohenzollernbrücke zum Dom

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Alle Jahre wieder in Soest

2014-12-14-Soest1

2014-12-14-Soest2

2014-12-14-Soest3

2014-12-14-Soest4

2014-12-14-Soest5

Fotos: Renate Hupfeld am 14. Dezember 2014 am und im Dom von Soest

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Schreib einen Kommentar

Rheinufer von Deutz

Auswahl01

Auswahl02

Auswahl03

Auswahl04

Auswahl05

Auswahl06

Auswahl07

Auswahl08

Fotos: Renate Hupfeld am 7. Dezember 2014 in Köln Deutz

Veröffentlicht unter Allgemein, Fotoberichte, Kölngeschichten, Reisen | Schreib einen Kommentar

Hannover am Kröpcke

08HannoverKroepcke

09HannoverKroepcke

11HannoverNikkiPassage

07HannoverKroepcke

Fotos: RH am 2. Dezember 2014 in Hannover

Veröffentlicht unter Allgemein, Reisen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Udos Weihnachtsgeschichte

UdosWeihnachtsgeschichte

Ein schön gestaltetes Büchlein mit fein ausgesuchten Texten und Bildern sowie beigelegter CD mit dem Song „Du heißt jetzt Jeremias“, Weihnachtsliedern und der von Udo vorgetragenen Weihnachtsgeschichte, die mit Lindenbergs unvergleichlicher Sprachkomik helle Freude bringt und so ganz nebenbei den verlogenen Kommerz und geheuchelten Weihnachtszauber entlarvt. Wer könnte dieses Warten auf den Erlöser, „der hier mal endlich Frieden schafft, den die Könige immer nur versprechen, wenn sie sich selbst ernennen“ besser auf den Punkt bringen als er? Und so geht mir auch am Schluss während des Geläutes der Glocken vom Kleinen Michel der seit Jahrzehnten immer wieder mit derselben Intensität von Udo Lindenberg performte Song durch den Kopf: „Wozu sind Kriege da?“

Udo Lindenberg liest die Weihnachtsgeschichte nach Udo

Veröffentlicht unter Allgemein, Rezensionen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar