Radtour nach Telgte

Unsere Radtour nach Telgte begann im Ortskern von Everswinkel. Da konnten wir prima das Auto parken und losradeln durch das münsterländische Flachland bis nach Telgte, eine beschauliche Kleinstadt mit schönen alten Häusern und Wallfahrtskapelle. Die sieht man schon durch die Gasse vom Marktplatz mit ruhig sonntäglichem Flair in den Cafés und einem Ausrufer, der gerade Anekdoten aus diesem interessanten Städtchen vorzulesen scheint.

Direkt neben Kirche und Kapelle geht’s hinunter zur Ems mit der alten Kornmühle an der Brücke. Nach einer kurzen Strecke entlang der Ems radeln wir weiter nach Handorf im Münsteraner Umland, wo wir in einem schattigen Biergarten einkehren. Weiter geht’s entlang der Werse und durch Felder und Wiesen vorbei an der Pleister Mühle, Wolbeck und Alverskirchen zurück nach Everswinkel.

Walters Track zur Radtour nach Telgte am 12. Juli 2020

Veröffentlicht unter Allgemein, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Radtour zum Haldenzeichen Radbod

Die Hammer Haldenzeichen sind spiralförmige begehbare Skulpturen, die an den ehemaligen Kohlebergbau in der Stadt Hamm dienen. In leuchtendem Orange hoch oben auf einer Schutthalde sind sie schon aus einiger Entfernung gut zu sehen. Ich hatte mir mal das Haldenzeichen der Zeche Radbod vorgenommen. Vom Hammer Norden aus fahre ich durch die Kornmersch, weiter rechts der Lippe Richtung weiße Brücke und von dort zur Halde.

Dann fahre ich über Stock und Stein hoch und habe einen schönen Blick auf die gesamte Umgebung. Besonders gefällt mir der alte Lippelauf, sonst immer versteckt in der Umgebung der Müllverbrennungsanlage. Nach der Abfahrt im Höllenritt halte noch mal an, um über die blumenbunten Wiesen hinweg die drei erhaltenen Fördertürme des Baudenkmals Radbod zu fotografieren.

Radtour zum Haldenzeichen Radbod am 13. Juli 2020

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Der fröhliche Leierkastenmann in der Schildergasse

Wie oft schon bin ich auf der Schildergasse in Köln an ihm vorbei gelaufen. Wenngleich ich mich jedes Mal über seine Melodien aus der Drehorgel gefreut habe, denn irgendwie strahlt er Freude aus. Jetzt war ich auch schon wieder vorbei, hab mich aber besonnen, bin zurück gegangen und habe ein Foto gemacht. Dabei hat er mir ein extra schönes Lächeln geschenkt. Sein Name ist Werner Wittpoth. Wenn ihr nach dem fröhlichen Leierkastenmann googelt, findet ihr seine Homepage.

Schildergasse in Köln am 9. Juli 2020

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Riesenrad im Rheinauhafen

Im Kölner Rheinauhafen gibt’s zurzeit im Coronasommer eine riesige Attraktion, ein 55 m hohes Riesenrad, schon von der Rheinpromenade aus zwischen den Bäumen zu sehen. Wir gehen über die Malakoffbrücke und ein paar Meter weiter zum Kassenhäuschen, „Schokoladenmuseum trifft Riesenrad“. Alle in der Schlange mit Schnüsslappen und 1,5 m Abstand, 8 Euro pro Person. Wir sind vier und passen gerade in eine Gondel.

Den faszinierenden Blick hinunter auf den Rhein, unzählige Dächer der Metropole, die Türme der berühmten Kathedrale, Groß St. Martin, Hohenzollernbrücke, Triangelturm, Lanxessarena, Rheinboulevard, Severinsbrücke, Rheinauhafen, Schokoladenmuseum und Malakoffturm kann ich nicht beschreiben, den muss man erleben.

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Klassik und Bauhaus in Weimar

Zwei Tage Weimar heißt auf historischen Spuren unterwegs sein. Schon auf dem Weg vom Leonardo Hotel an der Belvederer Allee durch den Park an der Ilm zur Altstadt entdecken wir das Haus am Horn, eins der ersten Bauhäuser überhaupt. Bauhaus, eine ganz besondere Schule, im Jahre 1919 in Weimar gegründet und zum 100. Geburtstag ein schönes neues Museum bekommen. Das schauen wir uns morgen an.

Jetzt erst einmal weiter schnuppern und nach ein paar hundert Metern stehen wir vor Goethes Gartenhaus, coronabedingt zurzeit geschlossen. In der Nähe von Amaliabibliothek und Stadtschloss thront Alexander Puschkin auf einer Säule und auf der Suche nach einem schattigen Plätzchen sitzen wir ein paar Minuten später auf einer Bank am Frauenplan und beobachten die Kutschenszene vor Goethes Wohnhaus. Goethe und Schiller.

Auch der wohnte einige Jahre in Weimar und beide Genies stehen auf dem Theaterplatz vor dem Nationaltheater, in dem im Jahre 1919 die „Weimarer Verfassung“ erarbeitet wurde. Bevor wir uns bei 36 Pho Co in der Kaufstraße an vietnamesischen Sommerrollen und Burger „Duft der grünen Papaya“ erfreuen, schauen wir uns noch Schillers Wohnhaus an und Johann Gottfried Herder vor der Stadtkirche St. Peter und Paul. Auf dem Rückweg im Park an der Ilm gibt es im Vorübergehen das römische Haus und ein paar hundert Meter weiter den Komponisten Franz Liszt mitten in einem steinernen Rund unter Bäumen.

Dass es am nächsten Tag regnet, ist nicht so schlimm, weil doch das Bauhaus Museum auf dem Plan steht. Das Bauhaus war eine Schule für Architektur und Design. Und da passt auch schon das Gebäude, das zum 100. Bauhaus Jubiläum neu erbaut wurde, ein schlichter heller Kubus. Schnüsslappen anlegen und hinein geht’s. Am Eingang zieht gleich eine Installation hoch oben an Decke meinen Blick an, „Vision einer schwebenden Stadt der Zukunft“ von Tomás Seracano. Passt irgendwie auch. Die Bauhaus+ App hatten wir uns schon vorher auf das Handy geladen, müssen also jetzt nur noch Tickets kaufen, Jacke und Schirm im Schließfach verstauen und hören, wohin die App uns führt. Mit dem Fahrstuhl fahren sollen wir, gehen aber jetzt zu Coronazeiten lieber die Treppe hoch in das 1. Obergeschoss, freuen uns doch, dass das Museum überhaupt wieder geöffnet hat und wir hinein gekommen sind.

„Der neue Mensch“ ist das Motto des ersten Raumes. In Leuchtkästen sind viele verschiedene Darstellungen von Menschen aus der Zeit zu sehen. „Der Distelseher“ von Peter Röhl wird in der App besonders erläutert als „Zusammenstoß des natürlichen und mechanischen Menschen in Weimar im Jahre 1922“. Der Mensch mit der Distel in der Hand steht einer Maschine gegenüber. Wie bekommt er Natur und Technik unter einen Hut?

Bezogen auf die Zeit heißt das: Wie sollte es weiter gehen nach den Schrecken und Zerstörungen im ersten Weltkrieg? Wer war überhaupt noch da? Es war, als müsste man den Menschen neu definieren und neue Wege für sein Leben finden. Wege, die man sich leisten konnte, denn viele Menschen waren arm. Das bedeutete, fest gefügte Strukturen verlassen und alles ganz neu betrachten. „Experiment“ ist das Motto des zweiten Raumes in diesem Stockwerk.

Die Chance auf Neubeginn wollte Walter Gropius nutzen, als er im Jahre 1919 die Bauhaus Schule in Weimar gründete. Sie sollte ein Ort werden, in dem sich alle Bereiche des Lebens und Schaffens nebeneinander entwickeln konnten und mit Holz, Metall, Glas, Gewebe, Papier und Pinsel experimentiert wurde. Einer der ersten Meister, die Gropius an das Bauhaus holte, war Lionel Feininger, dessen bekanntes Motiv der Dorfkirche des nahegelegenen Gelmeroda mit dem Titel „Gelmeroda XI“ an der Gemäldewand zu sehen ist.

Feininger übernahm die grafische Druckwerkstatt und lieferte die Linoldrucke für die erste Veröffentlichung der neuen Schule. Später kam auch Wassily Kandinsky nach Weimar, der seine ganz besondere Sichtweise von Farben lehrte, indem er sie geometrischen Formen zuordnete. So sah er den Kreis blau, das Dreieck gelb und das Viereck rot. Die ausgestellte Kinderwiege aus der Holzwerkstatt entspricht diesem Prinzip.

„Neuer Alltag“ ist das Motto in einem Raum im 2. Stockwerk. Die Bauhäusler planten und bauten außer Häusern auch das Interieur. Einige Beispiele sind in der Ausstellung zu sehen wie Küche und Kinderzimmer im Baukastensystem, funktionell und zeitlos. Ebenso Möbel wie der leichte Lattenstuhl und der Freischwinger aus Stahlrohr, auf dem ich in einer Ecke mal probesitzen darf.

Und was wären Häuser, Räume und Möbel ohne Assessoires? Da gibt es Geschirr, Kännchen, Kaffeemaschinen und Lampen. Besonders auf einen Klassiker aus Metall und Glas wird in der App hingewiesen, die so genannte Wagenfeld Lampe. Ein weiterer Bereich auf dieser Ebene präsentiert die Theaterwerkstatt von Oskar Schlemmer als Videoinstallation seines „Triadischen Balletts“ mit skurrilen Bewegungen und Kostümen.

Die oberste Ebene ist Walter Gropius und seinen zwei Nachfolgern in Dessau und Berlin gewidmet. Was bleibt? Bevor die Schule nach Dessau übersiedelte und Gropius die Schuleitung übergab, verstaute er eine ausgewählte Sammlung von Exponaten in Kisten, die im Weimarer Schloss die NS Zeit sicher überstanden. Möbel, Geschirr und Lampen aus sieben Bauhaus Jahren sind jetzt hier in langen Vitrinen zu sehen.

Folkwang, Bauhaus, Feininger

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Reiseberichte, Reisen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Historischer Kran im Hammer Hafen

Der historische Kran steht an der Hafenstraße direkt westlich der Bahnlinie am südlichen Ufer des Datteln-Hamm-Kanals. Gebaut wurde er von der Firma MAN, im Jahre 1939 am Hammer Osthafen aufgestellt und diente bis zum Jahre 1995 zum Befüllen eines Speichergebäudes. Der Speicher wurde inzwischen abgerissen, der Kran jedoch vor dem Abbau bewahrt und ist uns als Industriedenkmal erhalten.

Im Jahre 2010 wurde er als „5-t-Portaldrehkran im Osthafen“ in die Denkmalliste der Stadt Hamm aufgenommen. Als Blickfang am Rande der City markiert er zusammen mit drei kegelförmigen Steinskulpturen den Eingang zum kleinen Boulevard an der Hafenkante, wo inzwischen moderne Gebäude mit verschiedenen Nutzungen angesiedelt sind.

Hammfiction: Lippe, Kanal, Hafen

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Warum ich kein Fleisch esse

Drei ältere Herren haben mich an einem Abend im Mai 2014 dazu gebracht, meine Ernährungsweise komplett zu ändern. Thomas Colin Campbell (*1934) hatte als Leiter der epidemiologischen „China Study“ herausgefunden, dass in den untersuchten Regionen Chinas Erkrankungen wie Herzkreislauf, Diabetes, Krebs und andere umso weniger auftraten, je weniger tierische Produkte die Menschen komsumierten.

Zusammen mit dem Herzspezialisten Caldwell Esselstyne (*1933) erläutert er diese Zusammenhänge an vielen Beispielen in dem Film „Gabel statt Skalpell“.
Der Herzchirurg Ellsworth Wareham (1914 – 2018) rundete das Bild ab, als er im Interview erklärte, warum er seinen Beruf noch bis zum 95. Lebensjahr ausüben konnte. Weil er sich seit 50 Jahren vegan ernährte. Überzeugend!!! Von heute auf morgen stellte ich meine Ernährung um auf pflanzliche Basis.

Das war deshalb möglich, weil die Botschaften von Campbell, Esselstyne und Wareham bei mir auf sperrangelweit offene Ohren stießen. Vor sechs Jahren gab es bereits Erkenntnisse zur grauenvollen Massentierhaltung mit all den Auswirkungen für Menschen, Tiere und Umwelt. Angesichts der Skandale in der Fleischindustrie haben Karen Duves „Anständig essen“ (2010) und Jonathan Safran Foers „Tiere essen“ (2009) inzwischen einen ganz anderen Stellenwert.

Hätten die beiden Autoren geahnt, dass die von ihnen kritisierte Form der Tierhaltung, -schlachtung und -verarbeitung außer fatalen Folgen für Mensch, Tier, Klima auch der rasanten Verbreitung des Coronavirus Sars2 Tür und Tor öffnen würde? Genau das ist der Fall. Muss ich jetzt noch erklären, warum ich kein Fleisch esse und was ich eigentlich noch essen kann? Meine veganen Tellerchen sind bunt und lecker.

Veröffentlicht unter Allgemein, vegan | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Dat Pöggsken“

Dat Pöggsken

Pöggsken im Hammer Garten

Pöggsken sit in’n Sunnenschien;
huh, wat is dat Pöggsken fien
met de gröne Bücks.
Pöggsken denkt an nix.
Kümp de witte Gausemann;
hät so raude Stiewweln an,
mäck en graut Gesnater.
hu, wat fix
springt dat Pöggsken mit de Bücks,
mit de schöne gröne Bücks,
mit de Bücks in’t Water!

Augustin Wibbelt (1862-1947)

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Message an die Presse

Warum fallen so viele Leute auf Verschwörungsunsinn herein? Chip, Diktatur, Gates. Warum meiden sie etablierte Medien? Rezo erklärt es in seinem neuen Video „Die Zerstörung der Presse“. Mit mangelndem Vertrauen habe es zu tun. Wie könne man einem Magazin vertrauen, für deren Verantwortliche „Clicks und Cash“ wichtiger zu sein scheinen als Wahrheit und Menschlichkeit?

Das erklärt Rezo an krassen Beispielen, eine ganze Stunde lang. Das Schönste ist: Er redet nur von Sachen, die er kennt, belegt jede Äußerung mit Fakten. Genau das erwartet er von seriöser Presse. Nur so könne sie Glaubwürdigkeit und Vertrauen zurück zu gewinnen. Was wir Leser tun können? Magazine favorisieren, die nur mit klar belegten Fakten arbeiten. Erklärungen wie „Das steht da ja“ und „Das hat mal jemand gesagt“ sind keine Quellen. sondern riechen nach Verschwörung.

Schaut selbst auf dem YouTube Kanal „Rezo ja lol ey“: Die Zerstörung der Presse

Veröffentlicht unter Allgemein, Rezensionen, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Veganer Video Brunch

Abstand halten gilt auch für den Hammer veganen Mitbring Brunch. Zum zweiten Mal findet er per Videokonferenz statt. Das heißt, jeder Teilnehmer macht sein kleines Buffet bei sich zu Hause. Wir reden, hören zu und schieben uns ab und zu ein Häppchen in den Mund, Pizza, Müsli, gebackenen Blumenkohl, Obstsalat, Himbeerkuchen und denken, dass demnächst wieder jeder seine Speisen für ein gemeinsames veganes Buffet mitbringen kann, vielleicht schon im Juli.

Brunch im Hammer Norden

Veganer Mitbring Brunch im Januar

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, vegan | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar