-
Archive
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
-
Meta
Archiv der Kategorie: Rezensionen
„Szenen aus dem Herzen“
An einen Film des schwedischen Regisseurs Ingmar Bergmann dachte ich beim Lesen des Titels und der ersten Zeilen von „Szenen aus dem Herzen“. Autorin Malena Ernmann ist eine erfolgreiche schwedische Opernsängerin und Mutter von Greta Thunberg, weltweit bekannt geworden durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Rezensionen
Verschlagwortet mit #FridaysForFuture, Greta, Greta Thunberg, Klima, Klimaschutz
Kommentare deaktiviert für „Szenen aus dem Herzen“
„Biedermann und die Brandstifter“
Das Häuschen des Fabrikanten Biedermann und seiner Frau Babette befindet sich in einer schönen Umgebung. Als eines Tages zwei Männer um Unterkunft auf dem Dachboden bitten, lässt Herr Biedermann das zu, obwohl in der Gegend Brandstifter ihr Unwesen treiben. Schmitz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Rezensionen
Verschlagwortet mit Biedermann, Biedermann und die Brandstifter, Brandstifter, Faschismus, Max Frisch
Schreib einen Kommentar
Andorra. Vorurteile und Feindbilder
Ein Marktplatz in dem fiktiven Örtchen Andorra, die Lehrerfamilie mit Vater, Mutter, Tochter Barblin, Sohn Andri und Pater, Wirt, Doktor, Tischler, Senora, Geselle, Soldat, Jemand, außerdem ein Idiot, die Schwarzen, der Judenschauer, das andorranische Volk. Max Frisch Stück „andorra“ zeigt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Rezensionen
Verschlagwortet mit Andorra, Andri, Faschismus, Feindbilder, Jude, Max Frisch, Vorurteile
Schreib einen Kommentar
„Green Book“
„Eine besondere Freundschaft“ heißt es im Untertitel. Im Nachhinein betrachtet passt das sehr gut, wenngleich das titelgebende Leitmotiv, das „Green Book“, diskriminierender Reiseführer für dunkelhäutige Menschen, ständig präsent ist. Gleichzeitig ist der Film, der die Tournee eines schwarzen Pianisten mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Film, Rezensionen
Verschlagwortet mit Green Book, Rassismus, Südstaaten
Schreib einen Kommentar
Breloers Brecht in Köln
Heinrich Breloer hat in seinem neuesten Projekt wieder Dokumentation und Fiktion in genialer Weise miteinander verknüpft und diesmal Leben und Schaffen des deutschen Text- und Theaterkünstlers Bertolt Brecht auf die Leinwand gebracht. Da ist der Teil des jungen Querdenkers zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Film, Kölngeschichten, Rezensionen
Verschlagwortet mit Bertolt Brecht, Brecht, Heinrich Breloer, Helene Weigel, Köln, Odeon, Südstadtkino
Schreib einen Kommentar
„Colette“
„COLETTE erzählt die bahnbrechende und wahre Geschichte einer der wichtigsten französischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts.“, heißt es im Flyer zum Film, bei dem ich im kultigen Roxy Kino im Dortmunder Norden eine Zeitreise in die Salons der Intellektuellen zur Zeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Film, Rezensionen, Zeitbilder
Verschlagwortet mit Claudine à l'école, Colette, Dortmund, Fin de Siècle, Moulin Rouge, Paris, Roxy Kino, Wash Westmoreland
Schreib einen Kommentar
„Bohemian Rhapsody“
Bohemian Rhapsodie nicht radiotauglich? Das sehen die vier Musiker von Queen anders und starten durch. Erzählt wird die Erfolgsgeschichte der Band von 1970 bis zum furiosen Auftritt bei Live Aid in London 1985. Der Schauspieler Rami Malek verkörpert den Frontmann, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Film, Rezensionen, Rock und Pop
Verschlagwortet mit Bohemian Rhapsody, Freddie Mercury, Queen, Rami Malek
Schreib einen Kommentar
Hartmut Lange: „Im Museum“
Einmal Geschehenes kann man nicht zurückholen, auch nicht, indem man Exponate aus vergangenen Zeiten im Museum präsentiert. Da ist das Kleidungsstück fein ausgestellt, doch der Mensch, der vor Jahrhunderten darin steckte, bleibt für immer verschwunden. Ist es denn verrückt, wenn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Berlingeschichten, Rezensionen, Schreiben und Publizieren
Verschlagwortet mit Berlin, DHL, Diogenes, Geschichte, Hartmut Lange, Museum, Schlüterhof
Schreib einen Kommentar
Ruprecht Frieling zu Theodor Althaus
Geschichtliche Fundgrube Theodor Althaus wurde zwar nicht einmal 30 Jahre alt, aber seine Rolle in Deutschlands bürgerlich-demokratischer Revolution 1848 ist es wert, näher beleuchtet zu werden. Renate Hupfeld erfüllt diese Aufgabe mit gewissenhafter Recherche und bildhafter Sprache. Althaus wird am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Frieling, Rezensionen, Schreiben und Publizieren, Theodor Althaus
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, Deutsche Revolution 1848/49, Ruprecht Frieling, Theodor Althaus, Wilhelm Ruprecht Frieling
Schreib einen Kommentar