Ein Marktplatz in dem fiktiven Örtchen Andorra, die Lehrerfamilie mit Vater, Mutter, Tochter Barblin, Sohn Andri und Pater, Wirt, Doktor, Tischler, Senora, Geselle, Soldat, Jemand, außerdem ein Idiot, die Schwarzen, der Judenschauer, das andorranische Volk. Max Frisch Stück „andorra“ zeigt, wie durch Feindbilder, Vorurteile und Gleichgültigkeit das Handeln von Menschen beeinflusst wird. Das Feindbild wird verkörpert von Andri, den der Lehrer angeblich als Judenkind vor den Schwarzen gerettet und als Pfegekind aufgenommen hat. All die Vorurteile der Menschen werden beim Umgang mit Andri sichtbar, bis er selbst glaubt, er sei minderwertig und an allem Übel schuld. Schließlich wird er zu Tode gehetzt. Das Entsetzen ist groß, als sich herausstellt, dass Andri kein Jude, sondern der uneheliche Sohn des Lehrers und einer Schwarzen ist. Und wie könnte es anders sein: Keiner ist dabei gewesen und Niemand hat’s gesehen. Der Antisemitismus sei nur ein Beispiel, meint Max Frisch zur Uraufführung in Zürich im Jahre 1961.
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Patrick bei Klimastreik am 15. September 2023 in Dortmund
- Patricia Niland bei Alsfelder Marktplatz
- Heinz Wilden bei Vennbahn und Kyll-Radweg
- Jürgen Karschuck, Am Hedwigsheim 4, 49479 IBBENBÜREN Fon o5451-99.96.393 bei Drüggelter Kapelle
- Hermes Ralf bei Berliner Wochenende bei der Barrikade
Kategorien
- 1848
- Allgemein
- Ausstellungen
- Berlingeschichten
- Buchmesse
- Dolomiten
- E-Books
- Faschismus
- Film
- Fotoberichte
- Frieling
- Hammfiction
- Interviews
- Kölngeschichten
- Kriegszeit Friedenszeit
- memories
- Nienbrügge
- Radtouren
- Radtouren
- Reiseberichte
- Reisen
- Rezensionen
- Rock und Pop
- Schreiben und Publizieren
- Skitouren
- Theodor Althaus
- vegan
- Wanderungen
- Zeitbilder
Archiv
Blogroll
Meta