-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Ruprecht Frieling bei Highlights in der Neuen Nationalgalerie
- Theo bei Der heilige Paul in der Kantine
- Claus Leesemann bei Berlin im Oktober
- Lucia bei Bryan Adams in der Lanxess Arena
- Sonja Weber bei Wanderung zur Halde Radbod
Kategorien
- 1848
- Allgemein
- Ausstellungen
- Berlingeschichten
- Buchmesse
- Dolomiten
- E-Books
- Faschismus
- Film
- Fotoberichte
- Frieling
- Hammfiction
- Interviews
- Kölngeschichten
- Kriegszeit Friedenszeit
- memories
- Nienbrügge
- Radtouren
- Radtouren
- Reiseberichte
- Reisen
- Rezensionen
- Rock und Pop
- Schreiben und Publizieren
- Skitouren
- Theodor Althaus
- vegan
- Wanderungen
- Zeitbilder
Archiv
Blogroll
Meta
Hamm am Wasser – Schweinemersch
Das Projekt „Erlebensraum Lippeaue“ soll den Fluss, an dessen Ufern die Stadt Hamm liegt, renaturieren und der Bevölkerung zugänglich machen. Erste Arbeiten sind im Gange und am Fuß- und Radweg zwischen Münsterstraße und Eisenbahnlinie bereits sichtbar. „Im Bereich Schweinemersch wird der Lippeverband die Aue wieder an die Lippe anbinden, zum Beispiel durch das Wiederanlegen eines alten Flutarmes als Flutmulde und eines Auenwaldes“, heißt es in der Broschüre des Lippeverbandes herausgegeben vom Umweltamt Hamm. Die Schweinemersch ist eine von sieben Projektgebieten. Es folgen in westlicher Richtung (Radbodstraße) der Nienbrügger Berg, Borgstätte und Lippeschlinge, in östlicher (Fährstraße) Auenstrand, Lippestrand und Kentroper Bosmar. Im Bereich Borgstätte haben archäologische Funde ergeben, dass sich hier die älteste Ansiedlung der Stadt Hamm befand, die Burg Nienbrügge.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Hammfiction abgelegt und mit Erlebensraum Lippeaue, Flutmulde, Hamm, Hamm am Wasser, Lippe, Lippeaue, Projekt Lippeaue, Schweinemersch verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.