Spuren von Robert Blum in Köln

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAm 10. November 1807 wurde Robert Blum in einem kleinen Haus in der Mautgasse am Fischmarkt unterhalb von Groß St. Martin geboren. In den Gassen um Groß St. Martin zu Füßen des gewaltigen Kirchengebäudes verbrachte Robert seine Jugendjahre in ärmlichen Verhältnissen. Familie und politische Heimat fand er in Leipzig, wo er in Zeiten des Vormärz als einer der engagiertesten und fähigsten Demokraten an der Vorbereitung der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche beteiligt war. Die Früchte seiner Arbeit konnte er nicht ernten, weil er in einem „kurzen Prozess“ am 9. November 1848 in der Brigittenau bei Wien brutal hingerichtet wurde.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Ein Gedenkstein an der Mauer neben dem Treppenaufgang zur Kirche erinnert an den herausragenden Sohn der Stadt, der in den engen Gassen der Altstadt seine Kindheit und Jugend verbrachte. Während des Vormärz in Leipzig und im Jahre 1848 in der Frankfurter Paulskirche war er als überzeugender Vorkämpfer für ein einheitliches demokratisches Deutschland in allen Ländern des deutschen Bundes bekannt und erst recht nach der skandalösen Ermordung in Wien.

Geboren an dieser Staette am
10. November 1807. Erschossen
zu Wien am 9. November 1848
Ich sterbe für die deutsche Freiheit
für die ich gekämpft. Möge das
Vaterland meiner eingedenk sein.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAWeitere Spuren von Robert Blum befinden sich in einer Glasvitrine zur Revolution 1848 im Kölner Stadtmuseum, das im alten Zeughaus untergebracht ist, und zwar ein schönes Portraitgemälde und Utensilien, wie sie nach Blums Tod in den deutschen Ländern zu seinem Gedenken angeboten wurden.

Fotos: Renate Hupfeld am 17. Juni 2013 in Köln

Theodor Althaus erinnert sich an seinen Freund Robert Blum: Aus dem Gefängniß. Deutsche Erinnerungen und Ideale

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , | 4 Kommentare

Brunch Vegan

2014-11-09-BrunchVegan1

2014-11-09-BrunchVegan2

2014-11-09-BrunchVegan3

2014-11-09-BrunchVegan5

2014-11-09-BrunchVegan6Kichererbsensalat ► Kichererbsen, Tomaten, Petersilie, Zitrone, Zwiebeln, Chilichote, Knoblauch, Olivenöl, Salz, Paprikagewürz, gewürfelte Gurken, Rukola

Rote Beete Salat ► Rote Beete, grüne Trauben, Walnüsse, Petersilie, Johannisbeergelee, Dijonsenf, schwarzer Pfeffer

Auberginen, gefüllt ► Tomaten, Knoblauch, Rosmarin, schwarzer Pfeffer, Zwiebel, Oliven, Kapern, rote Paprika, Champignons …

Wirsing Wrap ► Wirsingblätter, Füllung: rote u. gelbe Paprika, Möhre, Öl, Salz, Pfeffer, Champignons, ErdnussDipp: 2 Bananen, Erdnussmus, Sojasoße, Curry

Mozarella vegan ►200 ml Wasser, 2 EL gemahlene Flohsamenschalen, 50 g Cashewnüsse, 1 EL Zitronensaft

Tofu Rührei ► Gewürfelten Tofu in Öl, Sojasoße, Curcuma marinieren, mit Frühlingszwiebeln anbraten

Sushi ►Tofustreifen, Gurkenstreifen, Paprikastreifen

Aufstriche
Kidneybohnen (Zwiebel, Knobl., Selleriestange, Senf, getr. Tomaten, fr. Tomaten, Datteln)
Weiße Bohnen (Zwiebel, Knobl., Selleriestange, Senf, Datteln)
Avocado (Knoblauch, Zitrone …)

Dips
Erdnussdipp (Banane, Erdnussmus … s. Wirsing Wrap)
Zatziki (Seidentofu, Gurke, Knoblauch … Olivenöl )

Kuchen
Muffins
Käsekuchen
Brownies

Dinkelfladen ► Dinkelmehl, Walnüsse, Leinsamen, Hefe, gehackte Rosmarin … bestreichen mit RosmarinKnoblauchÖl

Türkische Röllchen ► Spitzkohl gehobelt gewürzt … Petersilie, Curcuma, Brühgewürz … Chili … Röllchen mit Würzöl bestreichen, Backofen …

Polenta Sticks gebraten mit Zatziki

Fotos: RH am 9. November 2014 im Hammer Norden

Veröffentlicht unter Allgemein, vegan | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Böse Clowns“ im Dortmunder U

DasU05Renate unter dem U

DortmunderU03

Clowns04

Clowns03„Traum einer großen Ausstellung“ von Barbara Breitenfellner

RenateClown01In der Videoinstallation „The Village’s biggest loser“ von Abner Preis

RenateClown06

Clowns05

Fotos: RH und WH am 2. November 2014
Ausstellung „Böse Clowns“ im Dortmunder U

Mehr böse Clowns … ich will ein clown sein

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

1848 „Als Deutschland die Freiheit entdeckte“

„Barrikadenkampf auf dem Berliner Alexanderplatz.“ Welches Szenario wäre als Titelbild zur Spiegel Publikation „Die Revolution 1848“ besser geeignet als eine Darstellung dieses revolutionären Geschehens am 18. März 1848 in Berlin? Bestens bewaffnete Soldaten zu Pferde oder in mehreren Reihen zu Fuß gegen unerschrockene Kämpfer für Einheit und Demokratie auf der Barrikade. In jener Blutnacht gab es nahezu 200 Tote und viele Verletzte, doch letztendlich wurden mit beispielhafter Ge- und Entschlossenheit des Volkes alle Soldaten aus der Stadt vertrieben.
Was war denn eigentlich los im Deutschland des Jahres 1848?
Um das zu verdeutlichen, gibt es auf den ersten Seiten des Heftes hervorragende Illustrationen und Anmerkungen zu einzelnen Facetten wie „Freiheit und Nation“, „Traum von Demokratie“, „Nieder mit den alten Mächten“ und „Das Volk steht auf“, Letzteres nicht nur in Berlin, sondern auch im Wien von Fürst Clemens von Metternich, Willkürinstanz der Karlsbader Beschlüsse und Zentralstelle für Zensur, Bespitzelung und Verfolgung.
Eine gute Zusammenfassung der politischen Landschaft und dem „wechselvollen Verlauf der Revolution von 1848/49“ gibt der Frankfurter Historiker Dieter Hein im Artikel „Die Nation war das große Banner“. Der kompetente Interviewer und der vor Wissen sprühende Befragte haben ein gutes Händchen für die Darstellung der Knackpunkte dieses ereignisreichen Jahres der deutschen Geschichte. So gibt es Antworten auf Fragen zu den Regierungen der 36 Einzelstaaten, zur Situation der verschiedenen Gruppierungen der Bevölkerung und zur dubiosen Rolle des preußischen Königs von Gottes Gnaden Friedrich Wilhelm IV. Durch welche Ereignisse wurde die Revolution im März 1848 ausgelöst? Warum konnte das erste deutsche vom Volk gewählte Parlament die Früchte der monatelangen mühevollen Arbeit nicht ernten? Warum wurde die Reichsverfassung nicht in politisches Handeln umgesetzt?
Im Weiteren werden in gut recherchierten Artikeln einzelne Ereignisse, Schauplätze und Personen in den Fokus genommen. Da werden die Zusammenhänge der Schleswig-Holstein Krise erklärt, da schaut der Leser in die Reihen der Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche, da reist er in ein revolutionäres Städtchen namens Kirchheim unter Teck und auf die Festung Rastatt unter dem bezeichnenden Motto „Gegen Demokraten helfen nur Soldaten“. Da wird auf „Prominente Revolutionäre im Kampf um die Freiheit“ hingewiesen, wie Jacob und Wilhelm Grimm, Friedrich Ludwig Jahn, Richard Wagner und herausragende „Rebellische Köpfe“ portraitiert, wie Georg Herwegh, Friedrich Hecker, Michail Bakunin und Karl Marx. Und was war mit den Frauen? Fanny Lewald, Luise Otto-Peters und Emma Herwegh definierten sich durchaus nicht als unpolitisches Beiwerk der Männer. Mit Wort und Tat mischten sie sich ein und dürfen als Beispiele für ein selbstbestimmtes Frauenleben angesehen werden.
Zwei Protagonisten der deutschen Revolution sind den Herausgebern der Publikation ausführliche Artikel wert. So gilt besonderes Augenmerk dem Rheinländer Carl Schurz, der es fertig gebracht hatte, in einer unglaublichen Nacht- und Nebelaktion den Bonner Dozenten und Revolutionär Gottfried Kinkel aus dem Spandauer Zuchthaus zu befreien, nachdem er selbst mit seiner spektakulären „Flucht durch den Kanal“ aus der von preußischen Soldaten umstellten Festung Rastatt dem Schicksal von Verhaftung und Hinrichtung entronnen war. Wie für viele herausragende Köpfe war für ihn kein Platz in Deutschland. Er wanderte aus nach Amerika und wurde unter Abraham Lincoln ein viel geschätzter Staatsmann. In einem Park in Manhattan erinnert ein stattliches Denkmal an diesen fähigen Mann aus dem rheinischen Liblar. Ebenfalls ausführlich portraitiert wird „Der Märtyrer von 1848“ Robert Blum, einer der rührigsten, kompetentesten und fähigsten Kämpfer für ein einheitliches demokratisches Deutschland. Der Vater von vier Kindern war vorbereitendes und aktives Mitglied des Frankfurter Vorparlamentes und der Natonalversammlung, ein glänzender Politiker und Redner. Sein Leben endete am 9. November 1848 durch die Kugeln des brutalen Monarchiesystems. Er wurde nur vierzig Jahre alt. „Alles, was ich empfinde, rinnt in Tränen dahin“, war die letzte Botschaft an seine Frau Jenny am Tag seiner Ermordung in der Brigittenau bei Wien.

Ignoranz und Willkür der Herrschenden, die gegen das Volk regierten, sowie die Aussichtslosigkeit des Kampfes für eine gerechte Welt lässt mich noch heute erschauern. Werte, die für uns selbstverständlich sind, wie deutsche Einheit, freie Wahlen, ein Parlament und Pressefreiheit, mussten bitter erkämpft und mit dem Verlust von Heimat, Freiheit und Leben bezahlt werden. Und doch war der Kampf nicht umsonst. So wird in der Publikation darauf hingewiesen, dass unser Grundgesetz auf der Basis der im Jahre 1848 in der Paulskirche erarbeiteten Reichsverfassung entstand.

2014-06-27-SpiegelGeschichte1848-SchreibtischDas vorliegende Heft beinhaltet eine Fülle von verständlich und lebendig dargestellten Informationen und hervorragende Illustrationen zu diesen ereignisreichen Monaten des Jahres 1848 mit all ihren Facetten, den vielfältigen Vernetzungen, den Siegen und Niederlagen und letztendlich den allerersten Anfängen unserer Demokratie in Deutschland. Mit Personen, Schauplätzen und Geschehnissen wird Geschichte direkt erlebbar. Fullhouseempfehlung!!!!!

SPIEGEL GESCHICHTE 3/2014: Die Revolution von 1848 – Als Deutschland die Freiheit entdeckte

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Rezensionen, Zeitbilder | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Niki de Saint Phalle

NikkiStPhalleHannover4

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

NanaBilly1

Nanas von Niki de Saint Phalle in Hannover am Leineufer, in der Fußgängerzone und im Billy im Hammer Norden

Am 29. Oktober 1930 wurde sie in Neuilly-Sur-Seine geboren R.I.P.

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Malwida von Meysenbug

MalwidaWegele

Am 28. Oktober 1816 wurde Malwida von Meysenbug in Cassel (Kassel schrieb man derzeit mit C) geboren. Sie war das neunte von zwölf Kindern der Familie. Ihre Mutter Ernestine Hansell kam aus einer hochangesehenen Bürgersfamilie und ihr Vater Phillippe Rivalier war höchster Minister des hessischen Kurfürsten, der ihm neun Jahre später den Adelstitel von Meysenbug verlieh. Nach schweren vormärzlichen Unruhen zog der Vater im Gefolge des Kurfürsten an verschiedene Orte in Hessen. Die Mutter zog mit den Kindern in die lippische Residenzstadt Detmold. Hier entdeckte Malwida ihre Liebe zu dem sechs Jahre jüngeren Pfarrerssohn Theodor Althaus, einem leidenschaftlichen Kämpfer für ein demokratisches Deutschland. Trotz ihrer Zugehörigkeit zum Adelsstand entwickelte sie sich zu einer überzeugten Demokratin. Nach dem Scheitern der deutschen Revolution 1848/49 stand sie zu ihren Überzeugungen und nahm die bittere Konsequenz einer Trennung von der Familie in Kauf. Ihrer Liebe zu Theodor Althaus blieb sie auch nach seinem frühen Tod treu. Unermüdlich kämpfte Malwida von Meysenbug um wirtschaftliche Unabhängigkeit und für die Gleichstellung der Frau. Nach dem Londoner Emigrantenleben zog es sie zunächst nach Florenz und schließlich nach Rom, wo sie eine Heimat fand und im Jahre 1903 starb.

1851-DetmoldWegeleS17

Fotos: aus Dora Wegele, Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug, Zwei Gestalten des Vormärz, Marburg/Lahn 1927
Beitragsbild: Meysenbug’sches Palais in Detmold

Sieben Jahre im Leben einer bemerkenswerten Frau (1845 – 1852) im E-Book:
Malwida und der Demokrat

Die Lebensgeschichte von Theodor Althaus (1822 – 1852)im E-Book und Taschenbuch:
Theodor Althaus – Revolutionär in Deutschland

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Theodor Althaus, Zeitbilder | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

26. Oktober 1822: Theodor Althaus wird in Detmold geboren

04DetmoldAltesPfarrhausAm 26. Oktober 1822 wurde Theodor Althaus in der lippischen Residenzstadt Detmold im Hause Bruchstraße 2 geboren. Sein Vater war der zweite Prediger der Stadt, Georg Friedrich Althaus, und seine Mutter Julie Althaus, die älteste Tochter des Bischofs Bernhard Dräseke, bekannt geworden als mutiger Kämpfer gegen die napoleonische Unterdrückung. Nach einem ausgezeichneten Abiturabschluss 1840 studierte er in Bonn, Jena und Berlin Theologie und Philologie, bekam jedoch nach einem wiederum ausgezeichneten Abschluss der Theologie in dem monarchisch geprägten System keine Anstellung, weil er sich für ein demokratisches Deutschland einsetzte.

11-DetmoldStadtkirche2006Erst im Jahre 1847 gelang ihm der Absprung vom Detmolder Elternhaus und Pfarrkirche am Marktplatz. In der Literatenstadt Leipzig fand er Gleichgesinnte und konnte von Zeitungsartikeln, literarischen Texten und Übersetzungen leben. In den Wirren des Revolutionsjahres 1848 verlor er jedoch den Boden unter den Füßen und landete zeitgleich mit dem Scheitern der Frankfurter Reichsverfassung im Mai 1849 wegen eines Zeitungsartikels im Gefängnis. Drei Jahre später starb er, nicht einmal dreißig Jahre alt. Mit seinen Schriften, Briefen, Erzählungen und Gedichten hinterlässt er der Nachwelt die Ergebnisse seines umfangreichen Schaffens, die weit größere Beachtung verdient haben als ihnen bisher zuteil wurde. Die Botschaften und Visionen von Theodor Althaus haben bis heute nichts an Aktualität eingebüßt.

AlthausUmschlagKomplettDie Lebensgeschichte von Theodor Althaus mit all den Höhen und Tiefen in ►
Theodor Althaus – Revolutionär in Deutschland

Hintergrundinformationen zu Theodor Althaus in seiner Zeit im Blog zum Buch ►
Zur Lebensgeschichte von Theodor Althaus

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, memories, Theodor Althaus, Zeitbilder | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

An der Mülheimer Brücke

2014-10-17-MuelheimerBruecke01

2014-10-17-MuelheimerBruecke02

2014-10-17-MuelheimerBruecke03

2014-10-17-MuelheimerBruecke04

2014-10-17-MuelheimerBruecke05

Fotos: RH am 17. Oktober 2014 in Köln-Mülheim

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Mülheim 2020 auf dem Wiener Platz

2014-10-17-Muelheim2020-01

2014-10-17-Muelheim2020-02

2014-10-17-Muelheim2020-03

2014-10-17-Muelheim2020-04

2014-10-17-Muelheim2020-05

Fotos: RH am 17. Oktober 2014 auf dem Wiener Platz in Köln-Mülheim

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Jan Delay rockt Düsseldorf

01JanDelay

02JanDelay

03JanDelay

04JanDelay

Fotos: RH am 17. Oktober 2014 in Düsseldorf

Veröffentlicht unter Allgemein, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar