Kulturkirche in Köln-Nippes

Auf dem Gängelchen durch Köln-Nippes stehe ich plötzlich vor dieser evangelischen Kirche, in der über die kirchlichen Veranstaltungen hinaus ein ausgewähltes Kulturprogramm angeboten wird. Hier habe ich eine Solidaritätsveranstaltung der LitCologne 2010 für Liao Yiwu erlebt. Der chinesische Autor sollte eigentlich aus seinem Buch „Fräulein Hallo und der Bauernkaiser“ lesen, durfte jedoch nicht ausreisen. Ich erinnere mich an eine Lesung in der besonderen Atmosphäre dieses Kirchenraum, moderiert von Roger Willemsen:

„Ich habe getan, was ich konnte…“

Liao Yiwu durfte übrigens im selben Jahr zur Frankfurter Buchmesse ausreisen, hier am 8. Oktober 2010 (letztes Bild unten rechts):
Frankfurter Buchmesse 2010

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Die Eigelsteintorburg

Schon zu Römerzeiten führte eine Straße vom Norden in die Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Heute heißt sie Neusser Straße und führt über den Ebertplatz zum Eigelsteintor, erbaut im Mittelalter als Teil der Kölner Stadtmauer, auch Eigelsteintorburg genannt. Ich gehe hindurch und befinde mich auf dem Eigelstein. Sehr freakig da, große und kleine Läden, deutscher und türkischer Supermarkt, Gasthäuser. Eins davon ist das Brauhaus „Em Kölsche Boor“, benannt nach der Reliefskulptur auf der Südseite des Durchgangs. Ein Kölner Bauer in mittelalterlicher Kleidung mit Dreschflegel und Sense, darunter die Inschrift: „Halt fass do kölscher Boor, bliev beim Rich, et fall sös ov sor“ („Halt fest, du kölscher Bauer, bleib beim Reich, es fällt süß oder sauer“). Dieser „Kölsche Boor“ ist wohl der Vorläufer des traditionellen Kölner Bauern, zur Karnevalszeit Mitregent im Kölner Dreigestirn, bestehend aus Prinz, Bauer und Jungfrau.

Meine kleine Eigelsteintour 2014
„Hanak“ beim Straßenfest am Eigelstein 2017
Das Severinstor
Besuch beim Kölner Künstler Siegfried Glos „Das alte Köln“

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Radtour zur Geinegge-Quelle

Die Geinegge fließt durch den Hammer Stadtteil Bockum-Hövel und mündet über den Radbodsee in die Lippe. Wir wollen uns mal anschauen, woher dieses Flüsschen eigentlich kommt und nehmen uns heute die Quelle zum Ziel. Vom Hammer Norden aus erreichen wir es über Kornmersch, Bockumer Weg und Römerstraße, zu der es einige Kilometer parallel verläuft. Vorbei an Schloss Ermelinghoff und dem Bahnhof Bockum-Hövel fahren entlang der Bahnlinie den Klostermühlenweg und dann durch die Felder bis zur Barsener Straße. Im Ortsteil Barsen liegt nämlich die Quelle, schwer zu finden und nicht einfach mit dem Fahrrad zu erreichen. Ziemlich unwegsam der Weg am Feldrand, aber an den Wegemarken des Sauerländischen Gebirgsvereins können wir uns orientieren. Am Ziel angekommen, sind wir mehr als positiv überrascht, nicht nur über das Informationsschild, 86 m über NN.

Die Quelle befindet sich unter Bäumen in schöner Umgebung. Sie ergießt sich in ein rundes gemauertes Bassin, umgeben von einer Picknickgruppe mit Tisch und zwei Bänken, die zum Verweilen unter Bäumen einladen, alles schön gestaltet. Zurück wählen wir den Weg über Oberholsen Richtung Lippe und Kanal, über den Mitteldamm, vorbei am Haldenzeichen auf Schacht Franz und über die neue Brücke zur Kornmersch im Hammer Norden.

Walters Track zur Tour:
Radtour zur Geinegge-Quelle

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Radtour von Hamm nach Kamen

Wir beginnen in der Kornmersch, fahren den Damm rund um den Nienbrügger Berg, überqueren die Radbodstraße und radeln einige Kilometer weiter auf dem Mitteldamm, rechts der Radbodsee, dann die Lippe und Nebenarme, bis zum kleinen See am Tibaum. Dort überqueren wir die Straße und fahren weiter bis Rünthe, wo wir die Brücke über den Kanal passieren und auf der Südseite ankommen.

Wir durchqueren die Orte Rünthe und Overberge und fahren entlang einer stillgelegten Bahntrasse bis auf den Kamener Marktplatz, wo wir einkehren. Zurück geht’s gemütlich entlang dem kleinen Flüsschen Seseke über Heeren, Werve, Nordbögge, Bönen nach Hamm. In Weetfeld, Selmigerheide, Lohauserholz fahren wir zum größten Teil entlang der Bahnlinie nach Weetfeld, Selmigerheide, Lohauserholz, wo wir in der Oberonstraße den Hoppegarden links liegen lassen. Nach der Bahnbrücke über die Wilhelmstraße erreichen wir den am Westausgang des Hammer Bahnhofs und nehmen den gewohnten Weg an Bahnlinie und Nordenfriedhof bis zum Garten im Hammer Norden.

Walters Track zur Tour:
Radtour von Hamm nach Kamen

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Radtour von Soest nach Hamm

Unsere Radtour von Soest nach Hamm beginnt mit einer Eurobahnfahrt von Hamm nach Soest. Über eine bequeme Rampe in Serpentinen verlassen wir den Soester Bahnhof und dann das Städtchen in nördliche Richtung. Durch die Felder geht’s über Brockhausen westlich an Östinghausen vorbei. Auf dem Kirchplatz in Hultrop halten wir kurz an, bewundern den Hahn auf der Turmspitze, fahren weiter Richtung Lippborg und stehen plötzlich am Museumsbahnhof Lippborg-Heintrop. Ein schön hergerichteter Bahnsteig mit Bank, zwei alte Waggons auf dem Gleis und eine alte Bahnhofshalle erzählen von vergangenen Zeiten. Hier endet eine alte Bahnstrecke, auf der seinerzeit hauptsächlich landwirtschaftliche Produkte transportiert wurden. Inzwischen wird sie nur noch einmal im Jahr vom Museumsverein genutzt für eine historische Fahrt von Hamm-Uentrop nach Lippborg-Heintrop.

Unsere Fahrt geht weiter einige Kilometer entlang des Naturschutzgebietes Lippeaue zum Kanal. Unter der A2 gibt’s wieder ein Päuschen, bevor es weiter geht entlang des Datteln-Hamm-Kanals nach Hamm-Werries. An der Schleuse überqueren wir die Lippestraße und fahren über den Mitteldamm, wo wir links den Kanal und rechts zunächst einige Windungen der Lippe, dann die Lippeaue mit Aussichtsturm haben. Über Fährstraße, den Damm südlich vom Flugplatz und Lippeauenradweg westlich der Münsterstraße geht’s zügig zum Hammer Norden zu Café und Kuchen im Hammer Garten.

Walters Track der Tour:
Radtour von Soest nach Hamm

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Hafenrundfahrt in Köln

Unsere große Kölner Hafenrundfahrt beginnt nördlich der Hohenzollernbrücke unterhalb des Musical Doms an der Anlegestelle 10 und führt zunächst in südliche Richtung entlang der Rheinpromenade. Wir unterqueren die Deutzer Brücke und erreichen in Höhe der Südstadt die Halbinsel mit dem Schokoladenmuseum an der Spitze. Hier ist die Einfahrt zum Hafenbecken des Rheinauhafens. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Siebziger wurden Waren umgeschlagen, inzwischen legen nur noch kleine Boote dort an. Der übrige Bereich wurde städtebaulich umgewidmet für Wohnen, Büronutzung, Gastronomie, Galerie und Dienstleistung, wobei darauf geachtet wurde, alte Gebäude zu erhalten. So stehen die drei Kranhäuser in Nachbarschaft zum fein restaurierten historischen Hafenamt.

Wir fahren weiter in südliche Richtung und wenden vor der Eisenbahnbrücke, wo auch noch alte Kräne an vergangene Nutzungen erinnern. Auf der Fahrt dann Richtung Dom haben wir rechtsrheinisch direkt gegenüber dem Rheinauhafen den Deutzer Hafen mit dem Logo des Mühlenbetriebes Aurora, bisher wichtigster Nutzer der Anlage. Dessen Kölner Tage sind jedoch gezählt. Das Unternehmen verlässt die Stadt. So geht auch für das Deutzer Hafengelände die Ära des intensiven Warenumschlags zu Ende. Neue Perspektiven sind bereits in der Planung, eine Entwicklung in Richtung „Moderne Stadt“ mit verschiedenen Nutzungsbereichen wie Wohnen, Arbeiten, und Freizeit wird diskutiert. Zügig fahren wir nun rheinabwärts, unterqueren Severins-, Deutzer-, Hohenzollern- und Zoobrücke und nähern uns der Mülheimer Brücke.

Die Einfahrt zum Mülheimer Hafenbecken ist breit genug, so dass wir unter der Katzenbuckelbrücke hindurch mit dem Schiff hineinfahren können. Ziemlich ruhig hier. Links oben liegt ein kleines Schiff, das ziemlich alt aussieht. Zu früheren Zeiten Industriehafen mit Güterumschlag, wird der Mülheimer Hafen inzwischen als Reparatur- und Schutzhafen benutzt. Hier können Schiffe bei Hochwasser, Sturm oder für Auszeiten anlegen und auf bessere Bedingungen warten. Auch die Flächen dieses Hafens werden nach und nach zu neuen Nutzungen entwickelt. Wohnbebauung, Gastronomie und Wiederbelebung der historischen Backsteinhallen sind denkbar. Naherholung gibt es ja schon rheinseits des Katzenbuckels, von wo man bis zum Rheinpark und Hohenzollernbrücke wandern und Fahrad fahren kann.

Letzte Station der großen Hafenrundfahrt ist der Niehler Hafen, in den problemlos größere Schiffe einfahren können, wir also auch. Wie in Mülheim, unterqueren wir auch hier eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer. Dann fahren wir in eins der vier Hafenbecken ein. Hier ist richtig viel los. Container in verschiedenen Größen werden in langen Reihen gelagert. Silos, Lagerhallen und Kräne, die Waren umladen sowie Schiffe be- und entladen zeugen von regem Hafenbetrieb. Zudem gibt es eine Verladestation für die Fahrzeuge der Kölner Fordwerke und den Anschluss an das Schienennetz der Deutschen Bahn. Rheinaufwärts geht es einige Kilometer zurück zum Ausgangspunkt unserer Tour. Insgesamt fließt der Rhein 41 Kilometer durch Kölner Gebiet. Und wo beginnt Köln? Da, wo man den Dom sieht.

Im Historischen Archiv der Stadt Köln gibt’s zurzeit eine Ausstellung:

einFLUSSreich. Köln und seine Häfen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Bryan Adams in der Lanxess Arena

„Hello Cologne, my name is Bryan“, sagt der zierliche Mann, fein frisiert, Seitenscheitel links, schwarze Jacke, weißer Kragen, große Gitarre, hochmotivierte Band. Das Volk tobt, mitgerissen vom rockigen Opener „Ultimate Love“ mit Bühnenbildscreen in Orange. „LOVE“. Alles da aus mehreren Jahrzehnten erfolgreichen Musikschaffens dieses Ausnahmekünstlers aus Kanada, zum Erinnern, Mitsingen und Tanzen. „Summer of 69“. Bryan Adams, frisch, als wäre die Zeit an ihm vorbeigegangen. „All for Love“ mit tausend und abertausend Lichtern in der Kölner Arena. Berührend der Gedanke an seine Eltern, die schon in ganz frühen Jahren mit der Anschaffung eines Pianos seine musikalischen Ambitionen unterstützt haben. „Straight From The Heart“ zum Abschluss, seinem zwei Tage zuvor gestorbenen Vater gewidmet.

Videos vom 22. Juni 2018 in der Kölner Lanxess Arena:

Straight from the Heart
I do it for you

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Radtour von Hamm nach Soest

Als Hammer kann man das mittelalterliche Städtchen Soest getrost als Nachbarstadt ansehen, mit Bahn oder Auto in 15 bis 20 Minuten zu erreichen. Mit dem Fahrrad allerdings kann man verschiedene Routen wählen. Heute wählen wir mal nicht die Route entlang der Bahnstrecke über Welver und Borgeln, sondern eine südliche. Auch die führt uns durch Wiesen, Felder und Wäldchen, allerdings durch Orte, die wir bisher nicht kannten, wie Scheidingen, Flerke und vor allem Paradiese. Dort befindet sich jenseits einer langen alten Mauer ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster, „Schmuckstück aus der Barockzeit, das vorbildlich restauriert wurde“, heißt es in einer Infotafel am Eingang. Jetzt befindet sich auf dem Gelände ein „Zentrum für Diagnostik, Therapie und Krebsvorsorge“. Wir schauen uns ein bisschen um und sehen bestätigt, dass auf dem Gelände in sympathischer Weise alt und neu miteinander harmoniert, wie zum Beispiel alte Mauerreste und ein Brunnen neben modern gestalteten Gebäuden. Von Paradiese ist es nicht weit zu unserem Ziel, der Soester Eismanufaktur, über Paradieser Weg und Graben am mittelalterlichen Wall zum Bahnhof. Zurück geht’s gemütlich mit der Eurobahn.

Track zur Radtour von Hamm nach Soest über Paradiese

Kleine Radtour nach Soest im Mai 2016

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

„einFLUSSreich“

„einFLUSSreich. Köln und seine Häfen“ ist der Titel einer Ausstellung im Historischen Archiv der Stadt Köln am Heumarkt 14. Fünf Häfen der Domstadt und deren Geschichte stehen hier im Focus. Vom Hafen in Godorf hatte ich noch nie etwas gehört. Er liegt im Süden der Stadt bei Wesseling. Schütt- und Flüssiggüter werden hier be- und entladen. Bekannt für die markanten Kranhäuser ist der Rheinauhafen, heute nicht mehr als Hafen, sondern als modernes Wohn- und Gewerbegebiet genutzt. Eine ähnliche Entwicklung ist für den Deutzer Hafen vorgesehen, der bisher hauptsächlich von Mühlenbetrieben genutzt wurde und wird. Auch der Hafen in Köln-Mülheim ist weitgehend Geschichte. Modernes Wohnen und Arbeiten sind in der Zukunftsplanung. Der Niehler Hafen (I und II) wird intensiv für den Umschlag von Gütern in Containern genutzt.

Wie sah es eigentlich im mittelalterlichen Köln aus? Lange stehe ich vor einem Gemälde, auf dem der Rhein in seiner ganzen Breite dargestellt ist. Vor der Stadt befindet sich eine Insel. Auf einem großen Floß wird Holz transportiert, kleine Schiffe liegen am Ufer der Insel und auf dem Uferstreifen vor der Kölner Stadtmauer. Dieser Blick vom Bayenturm in nördliche Richtung ist das 55. Bild des Zyklus „Das alte Köln“, in dem der Kölner Künstler Siegfried Glos die gesamte mittelalterliche Stadtmauer mit Türmen und Toren gemalt hat. Und schon die Römer wussten die günstige Lage am Rhein zu schätzen. Der Hafen der Colonia befand sich unter dem heutigen Altermarkt. Spuren der römischen Hafenstraße erzählen vom Weg der Waren aus fernen Ländern zwischen den Schiffen und der Stadt.

Siegfried Glos: „Das alte Köln“
Römisch Germanisches Museum: „Alle Wege führen nach Köln“

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Alltagsmenschen“ im Maxipark

Christel Lechners „Alltagsmenschen“ sind wieder zu Gast im Hammer Maxipark. Gleich am Eingang begrüßt uns eine kleine Männerversammlung in schwarzen Anzügen mit Fliege, Krawatte und Karnevalshütchen auf dem Kopf. Nicht weit entfernt posieren die Ladies in red auf dem roten Sofa. Wir kennen sie doch alle sehr gut. Lebens- oder auch überlebensgroß laufen sie mit Hund über die Wiese, stehen in Badeklamotten, Strohhut und Sonnenbrille im Schilf am See, lächeln in die Kamera, machen locker flockig ein Tänzchen zu lauschiger Musik und schauen romantisch in die Gegend oder durch ein Fernglas in den Himmel, sitzen auf Parkbänken, liegen im Gebüsch, sind einfach überall präsent im Maxipark. In jeden Fall verführen uns diese sympathischen Wesen zum Schmunzeln und Verweilen.

Track der Radtour vom Hammer Norden zum Maxipark

„Alltagsmenschen“ in Rheda-Wiedenbrück

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Hammfiction | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare