Der Betrachter steht hinter einem Mann, der vor einem Spiegel steht, in dem er sich aber nicht spiegelt. Statt seines Gesichts erscheint im Spiegel eine Dopplung der Rückenansicht des Mannes, dunkler Anzug, Hinterkopf mit dunklen Haaren. Zwei Rückenansichten, zwei Hinterköpfe. Es ist gar kein Spiegel, vor dem der Mann steht? Doch, doch! Auf dem Board rechts im Bild liegt ein blaues Buch mit schwarzer Schrift. Im Spiegel erscheint es seitenvekehrt. Wie erwartet. Es ist schon ein seltsames Werk, das uns in Großformat am neuen Gebäude der Hamburger Kunsthalle auf die Ausstellung „Dalí, Ernst, Miró, Magritte… Surreale Begegnungen“ hinweist. René Magritte hat es im Jahre 1937 geschaffen und ihm den Titel „Die verbotene Reproduktion“ gegeben. Nun ja. Surrealismus. Der will nicht Realität abbilden, sondern das, was sich dahinter, darunter, darüber abspielt. Träume. Unerwartet, nicht in vorgebenen Bahnen. Und die Faszination dieser surrealen Darstellungen haben vier außergewöhnliche Persönlichkeiten gemeinsam, die es sich sogar leisten konnten und können die teuren Werke bedeutender Künstler zu sammeln. Da ist der reiche Engländer Edward James, den man selbst als surrealistisches Kunstwerk betrachten kann, Robert Penrose, Künstler, Sammler und Kurator in einer Person, ebenfalls Engländer. Später begann die Schottin Gabrielle Keiller eine Sammlung aufzubauen, finanziert von den Gewinnen aus der Marmeladenfabrik ihres Mannes. Und noch immer als Kunstsammler tätig ist das Berliner Ehepaar Ulla und Heiner Pietzsch, das in seiner Wohnung von erworbenen und angemessen präsentierten surrealistischen Kunstwerken umgeben ist. Dann ist da die Kuratorin Dr. Annabelle Görgen-Lammers, die es geschafft hat, aus den genannten Sammlungen vier Meister des Surrealismus und weniger bekannte Künstler zu präsentieren. Max Ernst, Joan Miró, Salvadore Dalí und René Magritte begegnen u.a. Hans Arp, André Breton, Leonora Carrington, Marcel Duchamp, Leonor Fini, Man Ray, Pablo Picasso, Yves Tanguy, Dorothea Tanning.
-
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
-
Meta
Muss ich mir unbedingt ansehen. Danke für den Hinweis.
An der Ausstellung wirst du deine Freude haben 🙂