Happy Birthday Leonard Cohen

2014-09-20-LeonardCohen80-3Am 24. April 1976 landete ich unvorhergesehen zusammen mit einer Freundin im Hamburger Kongress Zentrum, wo Leonard Cohen auftreten sollte. Leonard Cohen? Keine Ahnung, aber Margitta versicherte mir, der sei super und es sei gar nicht so einfach gewesen, die Tickets zu bekommen und wenn nun schon eins übrig sei, nun denn. In der vollbesetzten Halle hieß es erst einmal, auf harten Holzstühlen sitzen und warten, warten, warten … schon sauer werden, nicht nur ich, das Publikum wurde langsam unruhig. Nach einer gefühlten Ewigkeit kam ein schlanker, dunkelhaariger Vierziger auf die Bühne, allein mit Gitarre, setzte sich, ja, setzte sich, und begann mit unglaublicher Stimme … „Like a bird …“. Mucksmäuschenstille in den Reihen, alle Ohren und Augen klebten an diesem Mann am Mikrophon. Danach kamen noch weitere Musiker und Backgroundsängerinnen. Doch mit den ersten drei Worten des ersten Songs hatte Leonard alle gepackt. Ja, der Abend war nicht nur ein Knaller, sondern hatte auch zur Folge, dass ich in den darauffolgenden Wochen, Monaten und Jahren, wenn es nur irgend möglich war, seine Songs hörte: „Bird on a wire“, „Suzanne“, „Chelsea Hotel“, „So long Marianne“. Keine Autofahrt ohne Lenny Kassette. In den 80ern erlebte ich ihn noch einmal live in der Halle Münsterland und ich würde ihn auch gerne als 80jährigen Mann mit seiner Wahnsinnsausstrahlung noch einmal auf der Bühne erleben. Wer weiß …

… HAPPY BIRTHDAY ♥ Leonard Cohen ♥

Veröffentlicht unter Allgemein, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

„YES VE GAN … Wir lieben Leben“

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

2014-08-31-SmoothieVeganzBerlin

Fotos: Renate Hupfeld am 29., 30. und 31. August 2014 in Berlin … Veganz auf dem Alexanderplatz, in Friedrichshain und Prenzlauer Berg.

Veröffentlicht unter Allgemein, Berlingeschichten, vegan | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Renates historische Erzählungen

althauszwei-qindie-transparentDie Autorin nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise in drei Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Einfühlsam erzählt sie die Lebensgeschichte des Detmolder Theologen, Schriftstellers und Journalisten Theodor Althaus. Am Schicksal dieses talentierten jungen Mannes werden die Verwicklungen einer Zeit deutlich, in der demokratische Prinzipien bitter erkämpft und häufig mit dem Verlust von Freiheit, Heimat und Leben bezahlt werden mussten.
Geboren am 26. Oktober 1822 als ältester Sohn des lippischen Superintendenten und behütet aufgewachsen hat Theodor Althaus alle Voraussetzungen für ein erfolgreiches Leben. Doch im Strudel der revolutionären Ereignisse des Jahres 1848 schlittert er in ein verhängnisvolles Dilemma. Zeitgleich mit dem Scheitern des ersten deutschen Parlaments in Frankfurt endet die Laufbahn dieses wortstarken Verfechters von Einheit, Freiheit und Demokratie im „Staatsgefängniß vor dem Cleverthor“ in Hannover. Er wird nicht einmal dreißig Jahre alt.
DOWNLOAD ► Theodor Althaus. Revolutionär in Deutschland
TASCHENBUCH ► Theodor Althaus.Revolutionär in Deutschland

historyDer mutige Pfarrer und sein beherztes Eingreifen beim Hexenprozess am Ende des 16. Jahrhunderts, Schillers Begegnung mit Christian Friedrich Daniel Schubart auf der Festung Hohenasperg, das Schicksal einer schönen Bauerntochter in einer württembergischen Reichsstadt und die Begegnung des vierundzwanzigjährigen „musikalischen“ Schriftstellers Romain Rolland mit der fünfzig Jahre älteren Malwida von Meysenbug in Rom, Begebenheiten aus der Vergangenheit in Szene gesetzt und zusammengestellt in vier Erzählungen, die Geschichte in den verschiedenen Zeitabschnitten lebendig machen.
DOWNLOAD ► History

malwidademokrat-ebookIn den Jahren 1845 bis 1852 entwickelt sich Malwida von Meysenbug, Tochter aus aristokratischem Hause, zu einer überzeugten Demokratin und entschiedenen Kämpferin für die Gleichstellung der Frau. In Detmold entdeckt sie ihre Liebe zu dem sechs Jahre jüngeren Theodor Althaus, der sie auch nach seinem frühen Tod treu bleibt. Nach dem Scheitern der deutschen Revolution 1848/49 steht sie zu ihren Überzeugungen und nimmt die bittere Konsequenz in Kauf. Sieben Jahre im Leben einer bemerkenswerten Frau.
DOWNLOAD ► Malwida und der Demokrat

Veröffentlicht unter Allgemein, E-Books, Schreiben und Publizieren, Zeitbilder | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Love Colonia

2014-09-09-LoveColonia3

2014-09-09-KoelnApp2

2014-09-08-Dom1

2014-09-08-Dom2

2014-09-08-Dom3

2014-09-08-Dom4

2014-09-08-Dom5

2014-09-08-Dom6

2014-09-09-DomGespiegelt2

2014-09-09-Bahnsteig

fotografiert von Renate Hupfeld am 8. und 9. September 2014 vor und im Hauptbahnhof von Köln

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Veganalina in Hamm

2014-09-06-01-Veganalina

2014-09-06-02-Veganalina

2014-09-06-03-Veganalina

2014-09-06-04-Veganalina

Fotos: Renate Hupfeld am 6. September 2014 bei Veganalina im traditionellen Café Breuer auf der Ostenallee 95 in 59071 Hamm

Veröffentlicht unter Allgemein, vegan | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Udo Lindenberg im Jovel

2014-07-21-LindenbergJovelTicketInnerhalb von zwei Minuten seien die Karten für Lindenberg im Jovel ausverkauft gewesen, sagt man. Und wer ganz schnell war und Glück hatte, konnte ein ganz besonderes Geburtstagsständchen erleben, Geschenk zum 40. von Udos Neffen Marvin Lindenberg, Sohn seines langjährigen Bassisten Steffi Stephan. Volles Haus im Albersloher Weg in Münster, volles Programm mit Musikern, Sängern, Tänzern, Exoten, Skurrilitäten. Und ein unglaublich quirliger Udo in Höchstform mit allem, was Ohr und Herz bereits vor 30 Jahren erfreute, einschließlich all der Highlights wie dem „Sonderzug nach Pankow“, „Hinterm Horizont“, „Ich lieb dich überhaupt …“ und meinem ganz persönlichen „Nein, sie brauchen keinen Führer …“ und – leider immer noch, immer wieder und zurzeit wieder ganz besonders aktuell – mit Kinderchor:

„Wozu sind Kriege da?“

16-LindenbergJovelAusschnitt

Udo Lindenberg & Das Panikorchester am 25. Juli 2014 in der Jovel Music Hall in Münster

Veröffentlicht unter Allgemein, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Renates Taschenbücher

AlthausUmschlagKomplettDie Autorin nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise in drei Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Einfühlsam erzählt sie die Lebensgeschichte des Detmolder Theologen, Schriftstellers und Journalisten Theodor Althaus. Am Schicksal dieses talentierten jungen Mannes werden die Verwicklungen einer Zeit deutlich, in der demokratische Prinzipien bitter erkämpft und häufig mit dem Verlust von Freiheit, Heimat und Leben bezahlt werden mussten.
Geboren am 26. Oktober 1822 als ältester Sohn des lippischen Superintendenten und behütet aufgewachsen hat Theodor Althaus alle Voraussetzungen für ein erfolgreiches Leben. Doch im Strudel der revolutionären Ereignisse des Jahres 1848 schlittert er in ein verhängnisvolles Dilemma. Zeitgleich mit dem Scheitern des ersten deutschen Parlaments in Frankfurt endet die Laufbahn dieses wortstarken Verfechters von Einheit, Freiheit und Demokratie im „Staatsgefängniß vor dem Cleverthor“ in Hannover. Er wird nicht einmal dreißig Jahre alt.

Leserstimmen:

„Warum hatte ein junges, hoffnungsvolles Talent in Deutschland keine Chance? – Ein literarisch zum Leben erwecktes Stück Geschichte.“
„Eine faszinierende Lebensgeschichte, die berührt. Die Kämpfe des Vormärz werden lebendig. Ein guter Geschichtsunterricht für die, denen die Einheit Deutschlands und die Errungenschaften der Demokratie zu selbstverständlich geworden sind.“
„Wer die Zeit um 1848 einmal nicht aus dem Geschichtsbuch, sondern aus einer persönlichen und Anteil nehmenden Sicht erfahren will, dem sei dieses Buch empfohlen.“

Taschenbuch bei Amazon: Theodor Althaus – Revolutionär in Deutschland
Blog zum Buch: Zur Lebensgeschichte von Theodor Althaus

LiebeCover33 Geschichten aus Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. In „Wenn wir von Liebe reden“ liegen Glück und Drama, Klarheit und Verirrung dicht beieinander. Da ist die Brücke von Jung nach Alt, von Eltern zu Kindern, von der Aristokratin zum Revolutionär und von den Lebenden zu denen, die für immer gegangen sind. An alltäglichen und an bizarren Schauplätzen findet die außergewöhnliche Begegnung statt und die Affekthandlung aus Eifersucht. Es geht um den fatalen Spätschaden nach traumatischen Kriegserlebnissen, die Straftat als Folge früher Vernachlässigung und den glücklichen Moment, in dem ein neues Leben beginnt.

Taschenbuch bei Amazon: Wenn wir von Liebe reden
Blog zum Buch: Wenn wir von Liebe reden

Die Taschenbücher können auch hier bestellt werden, auf Wunsch auch signiert:
text-und-byte.de

Veröffentlicht unter Allgemein, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Vegan-vegetarisches Sommerfest auf dem Alexanderplatz

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

fotografiert von Renate Hupfeld am 29., 30. und 31. August 2014 auf dem Alexanderplatz in Berlin

Kein Fleisch, keine Milchprodukte und keine Eier? Was kann man denn da eigentlich noch essen? Schaut euch die bunten Tellerchen in Renates Veganblog an: renate goes vegan

Veröffentlicht unter Allgemein, Berlingeschichten, vegan | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Dem deutschen Volke“

2014-08-30-10-FilmInstallationReichstag

2014-08-30-01-FilmInstallationReichstag

2014-08-30-05-FilmInstallationReichstag

2014-08-30-06-FilmInstallationReichstag

2014-08-30-07-FilmInstallationReichstag

Flyer des Deutschen Bundestages zur Lichtinstallation am Reichstagufer: Dem deutschen Volke

Dem deutschen Volke
Eine parlamentarische Spurensuche.
Vom Reichstag zum Bundestag.
Eine Großbildprojektion
23. Juni bis 3. Oktober 2014
ab Beginn der Dunkelheit am Reichstagufer

Fotos von Renate Hupfeld am 30. August 2014 am Reichstagufer in Berlin

Veröffentlicht unter Allgemein, Berlingeschichten, Zeitbilder | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Renates E-Books für 99 Cent

GrenzOrteKraterabgründe, Felsgiganten und Strände, der kleine Bahnhof am Grenzübergang, das Towerhotel am East River und ein ganz anderes Restaurant, Schauplätze für nicht alltägliche Begegnungen, überraschend, bereichernd, klärend, dramatisch, mysteriös. Geschichten, deren Protagonisten mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind, Auswege aus Sackgassen finden oder auch nicht.
Sieben Short Storys: Grenzorte, Das weiße Flackern, New York, New York, Neues Projekt, Mister Fitch, Am Strand, Lisa am See

DOWNLOAD ► Grenzorte

HammFictionSie leben in der Zukunft und reisen in die Vergangenheit, verarbeiten den Novemberblues auf dem Friedhof und den Vorweihnachtsstress in der Einkaufmeile, hetzen durch die Bahnhofshalle und begegnen seltsamen Wesen. Wer hinter die Fassaden schaut, ist überrascht, erfreut, betroffen, irritiert oder schockiert. Außerdem ist es durchaus interessant zu erfahren, wie sieben Tiere auf den Marktplatz gekommen sind und dass man im Jahre 2048 am Stadtsee auf der Uferpromenade bummeln und im Seaside Center für eine ganz besondere Reise einchecken kann.
Elf Geschichten aus Hamm: Hammamunga, Tarnhose und Ramazotti, Ruhe gibt es nicht, Jans Vater, Markus, Novemberblues, Sandmann, Sieben, Havanna, Achtundvierziger, Trollbusters
DOWNLOAD ► Hammfiction

HistoryDer mutige Pfarrer und sein beherztes Eingreifen beim Hexenprozess am Ende des 16. Jahrhunderts, Schillers Begegnung mit Christian Friedrich Daniel Schubart auf der Festung Hohenasperg, das Schicksal einer schönen Bauerntochter in einer württembergischen Reichsstadt und die Begegnung des vierundzwanzigjährigen „musikalischen“ Schriftstellers Romain Rolland mit der fünfzig Jahre älteren Malwida von Meysenbug in Rom, Begebenheiten aus der Vergangenheit in Szene gesetzt und zusammengestellt in vier Erzählungen, die Geschichte in den verschiedenen Zeitabschnitten lebendig machen.
Vier historische Erzählungen: Hexenadvokat, Rebellen, Fliegen, Römischer Frühling
DOWNLOAD ► History

2014-03-10-CoverGeisterRenate hat ihre Gespenster zusammengerufen und lässt sie in dieser Storysammlung herumgeistern. Als Experten für Sehnsucht, Grusel, Glück und Traurigkeit tummeln sich in den Geschichten Trolle, Feen, Elfen, Eismonster, Wiedergeborene, Tanzgeister und merkwürdig blinkende Wesen mit magischen Fähigkeiten. Sie spuken auf dem Tanzboden, am Lavastrand, auf dem Marktplatz, in eisigen Gebirgshöhlen, im Kloster jenseits des Felsentores und natürlich um Mitternacht bei Vollmond auf dem Gottesacker.
Elf Kurzgeschichten: Totenschlucht, Eispalast, Das weiße Flackern, Lisa am See, La Grande Chartreuse, Fliegen, Hammamunga, Nachtvogel, Trollbusters, Ausweg, Sandmann
DOWNLOAD ► Nie ohne Geister

CoverGefaengnisEbookAls politischer Gefangener aus dem Jahre 1849 erinnert sich der der junge Schriftsteller Theodor Althaus an seine Detmolder Heimat, das Theologiestudium in Bonn, seine Wanderungen am Rhein, wo er mit jedem Schritt an eine „faule Frucht der Geschichte“ stößt, das „friedliche Wühlen“ im Vormärz, den deutschen Frühling, die blutige Barrikadennacht in Berlin am 18. März 1848 und die Bemühungen um die Reichsverfassung in der Frankfurter Paulskirche. Besondere Kapitel widmet er dem Präsidenten der Nationalversammlung Heinrich von Gagern und seinen Freunden Julius Fröbel, Gottfried Kinkel und Robert Blum. Im zweiten Teil schreibt er über seine Gedanken von einem Leben ohne religiöse Feindschaften mit gerechter Verteilung aller irdischen Güter, an das er trotz Scheitern der deutschen Revolution 1848/49 glaubt. Theodor Althaus wurde nicht einmal dreißig Jahre alt, doch seine Visionen haben nichts an Aktualität verloren.
DOWNLOAD ► Aus dem Gefängnis. Deutsche Erinnerungen und Ideale

nordischerwintergarten-ebook-docWie ein Nordischer Wintergarten musste Theodor Althaus die kleine Welt in Detmold vorgekommen sein, als seine Freundin Malwida von Meysenbug Ende September 1844 für einige Monate in die Provence gereist war. Ohne berufliche Perspektive nach dem Abschluss seines Studiums waren die Gespräche mit ihr mehr als nur Lichtblicke. Er hatte sich verliebt in die Frau, die seit seiner ersten Predigt in ihm einen jungen Apostel sah, dessen Botschaften sie im tiefsten Herzen trafen. Seine poetischen Abschiedsgrüße gab er ihr mit auf den Weg und schrieb weitere Gedichte, die er ihr widmete.
DOWNLOAD ► Theodor Althaus: Nordischer Wintergarten. Gedichte für Malwida

Warten auf den Tag, wenn Ruhe ist im Land und ein paar Texte zur Weihnachtszeit lesen.

Wie ein Ren(n)tier

Bowl for one

Sandmann

Theodors letztes Weihnachtsfest

Folgt dem Stern

DOWNLOAD ► Folgt dem Stern

Die sieben „Mährchen“ entstanden zu einer Zeit, in der man in Deutschland sehr gut überlegen musste, was man sagte, schrieb und tat. Nach den Karlsbader Beschlüssen im September 1819 waren die deutschen Länder mit einem Netz von Spitzeln überzogen. Versammlungen und Publikationen wurden akribisch überwacht, Urheber unerwünschter Aktionen abgemahnt, mit Berufsverboten bestraft, ausgewiesen oder landeten im Gefängnis. Staatliche Willkür war an der Tagesordnung. „Mährchen aus der Gegenwart“ erschienen im Jahre 1848 im Verlag Wilhelm Jurany in Leipzig.
DOWNLOAD ► Mährchen aus der Gegenwart

Veröffentlicht unter Allgemein, E-Books, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar