Toto in Gelsenkirchen

Seit dem 14. Juli 2019 weiß ich, dass die Schalkestadt Gelsenkirchen ein Amphitheater hat, wunderbar gelegen am Rhein-Herne-Kanal in Nachbarschaft des großzügig angelegten Nordsternparks mit allem Drum und Dran. Und an diesem Sommersonntag war auf dem zugehörigen Parkplatz schon am späten Nachmittag reges Treiben. Nach einem Gängelchen über die Brücke und durch den Park mussten wir uns schon an das Ende einer bemerkenswerten Menschenschlange vor dem Eingang anstellen. Einige Fans versuchten noch, ein Ticket für die berühmte Band aus Californien zu bekommen. Doch niemand hatte eins zuviel in der Tasche. „Toto. 40 Trips Around The Sun World Tour 2019“. Nach dem Einlass um 18 Uhr füllten sich nach und nach Innenraum und Ränge der schönen Location mit Blick auf den Kanal mit vorbeifahrenden Schiffen und Fangrüppchen, die es sich am gegenüberliegenden Ufer gemütlich gemacht hatten.

Als um 19:30 vier Musiker das Event eröffneten, hatten noch nicht alle Fans das Innere des Theaterrunds erreicht, manche hatten wohl die Parkmöglichkeiten falsch eingeschätzt. Die waren nämlich bescheiden. Hatten wir es doch geahnt. So konnten wir uns nun eine Stunde lang mit der Newcomer Band ZFG einstimmen. Sie machten ihre Sache richtig gut, der quirlige Frontmann Jules Galli, am Schlagzeug Josh Devine, Gitarrist Trev Lukather, Sohn von Steve Lukather und am Bass Sam Porcaro, Sohn des verstorbenen Mike Porcaro. Es blieb sozusagen in der Toto Familie.

Wir mussten uns noch eine gute halbe Stunde gedulden, bis die sehnlich erwarteten Herren auf die Bühne kamen, allen voran Steve Lukather mit Gitarre, Steve Porcaro am Keyboard, Sänger Joe Williams mit langem wehenden Mantel, ein weiterer Keyboarder für den erkrankten David Paich, Drummer im Glaskäfig und drei weitere, insgesamt waren acht Musiker auf der Bühne. Und es ging gleich zur Sache, Repertoire aus 40 Jahren äußerst erfolgreicher Bandgeschichte. Da konnte man einige Highlights bereits im ersten Drittel präsentieren. Inzwischen war die Arena proppenvoll und die Akustik ließ keine Wünsche offen. Bei „Hold the Line“ und „Rosanna“ hielt es niemanden auf seinem Sitz und wohltuend die zwei Cover in Erinnerung an verstorbene Musikhelden, „Human Nature“ an Michael Jackson und „While my Guitar gently weeps“, Lukathers besondere Hommage an George Harrison. Als der dann das Publikum fragte „Are you ready for this song?“ wussten alle, was jetzt kommt, großes buntes Finale mit „Africa“, bei dem auch die Musiker von ZFG noch einmal auf die Bühne kamen. Was soll ich noch sagen? Die eineinhalb Stunden gingen rasend schnell vorbei. Ja, es war ein grandioses Musikfest.

Und hier könnt ihr mal reinhören:
Hold the Line
Rosanna
Human Nature
While my Guitar gently weeps I
While my Guitar gently weeps II
Africa

Toto in der Hugenottenhalle Neu Isenburg am 7. Juli 2010:
Hold the Line

Veröffentlicht unter Allgemein, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sattelfest in Hamm

Einmal im Jahr ist in Hamm Sattelfest. An diesem Sonntag ist die gesamte Strecke von Hamm nach Soest autofrei. Wer nicht die gesamte Strecke fahren will, kann auch an einer der schönen Stationen mit Info rund ums Fahrrad und Ständen aller Art Halt und Kehrt machen. Unsere Tour führte über Süddinker bis Welver und zurück zum Fahrradmarkt im Hammer Kurhausgarten.

Walters Track zur Tour:
Sattelfest am 21. Juli 2019

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Richie Kotzen im Stollwerck

Richie Kotzen brachte im wahrsten Sinne des Wortes das Bürgerhaus Stollwerck in der Kölner Südstadt zum Beben. Wer Fender Ohrschützer dabei hatte, war gut beraten. Ja, laut war’s beim 90 minütigen Gig des amerikanischen Künstlers, der trotz allem bestach durch seine ganz besondere Performance mit Gesang und Gitarre, begleitet von einem Bassisten und einem Schlagzeuger, die beide auch zeigen durften, was sie können. Lieber Richie: Ich komme gerne wieder, aber beim nächsten Mal bitte etwas leiser!

Wollt ihr mal reinhören?

Richie Kotzen am 19. Juli 2019 im Bürgerhaus Stollwerck in Köln

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Promenade am Rheinboulevard

Am Rheinufer auf der „schäl Sick“ zwischen Deutzer- und Hohenzollernbrücke gibt es seit einigen Jahren die schönste Freitreppe der Stadt. Das Panorama auf die Kölner Altstadt mit Groß St. Martin, Dom und Hohenzollernbrücke mit regem Zugverkehr hinter unzähligen Liebesschlössern ist einzigartig. Seit einigen Monaten gibt es auch eine Promenade oberhalb der Treppen und zwei schön gestaltete Glashäuser vor dem Hotel Hyatt, in denen man gemütlich einkehren kann. Man hat die Wahl zwischen italienischen Speisen im eleganten „Restaurant Grissini“ oder einer Vielfalt von Snacks und Getränken im großzügigen „Sticky Fingers“ mit Selbstbedienung. In beiden kann man auch draußen sitzen, Kölnpanorama bei jedem Wetter garantiert von drinnen und draußen, am schönsten bei Sonnenschein.

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Radtour an Aar, Lahn und Rhein

Burg Ardeck im Aartal

Wiesenweg nach Hahnstätten

Unsere Radtour an Aar, Lahn und Rhein ist eine Fortsetzung der Moseltour von Trier nach Koblenz. Sie beginnt in Koblenz mit der Bahn entlang der Lahn bis Limburg, von wo wir entlang der Aar nach Diez und dort einen schönen Radweg ins Aartal erwischen. Eine kurze Fotopause gibt’s unterhalb von Burg Ardeck, einer Ruine aus dem späten Mittelalter, in der Nähe von Holzheim. Der Radweg führt weiter durch Flacht, Niederneisen und Oberneisen nach Hahnstätten, wo wir erst mal in der Bäckerei Huth ein bisschen Stärkung in Form von Dinkelbrötchen holen und vor der Hitze unter die Sonnenschirme der Eisdiele am Marktplatz flüchten. Es ist fast ein Jahr her, dass wir hier waren. Genauso heiß war es da und am Nebentisch sitzen die, die da wohl immer sitzen und über Fußball diskutieren. Doch für uns gilt, jetzt mal Kräfte sammeln für den Anstieg zur schönen Aussicht zum Sommerabend mit lecker Essen, Trinken und Schwätzchen hoch oben bei den Feldern auf dem Berg.

Die Aar bei Diez

Die Lahn bei Diez

Mündung der Lahn in den Rhein bei Lahnstein

Am nächsten Morgen radeln wir von Hahnstätten denselben Weg im Aartal, wir nennen das Höllenritt, weil es bergab so schnell geht, bis zum Radweg an der Lahn in Diez. Limburg lassen wir heute rechts liegen und fahren bis Balduinstein. Von hier wollen wir eine kurze Strecke mit der Lahntalbahn fahren. Tickets auf das Smartphone laden und auf den nächsten roten Zug warten finden wir besser als die heftige Steigung über den Berg zu nehmen, zumal bei den schweißtreibenden Temperaturen. Es klappt auch alles hervorragend, ab Laurenburg geht’s weiter. Dann kommt es doch schön dicke: heftige Steigung über Obernhof und Kloster Arnstein. Zwischendurch denke ich, wir hätten doch auch mit der Lahntalbahn eine Station weiter bis Nassau fahren können. Zu spät, jetzt geht’s zügig bergab links der Lahn vorbei an Nassau auf der anderen Lahnseite direkt nach Bad Ems, wo wir die Lahn überqueren und uns unter der Markise eines kleinen Restaurants eine große Flasche Wasser und verdientes Mittagessen gönnen: Kartoffeln, Spinat, mit Tomaten und Gurken (anstatt Spiegeleiern). Angesichts der Mittagshitze entscheiden wir, weiter bis Koblenz zu fahren und beim klimatisierten B&B ein Doppelzimmer zu buchen. Nachdem das klar ist, fahren wir zügig weiter bis zur Mündung der Lahn in den Rhein in Lahnstein, mit Blick auf Burg Stolzenfels auf der anderen Rheinseite. Noch ein paar Kilometer durch Niederlahnstein, Oberwerth und die südliche Vorstadt zu unserem klimatisierten Hotel in Koblenz.

Rhein bei Mülheim-Kärlich

Ahrmündung

Brücke von Remagen

Der Hochsommer hat uns voll erwischt, das heißt zeitig frühstücken, Fahrräder aus der Parkgarage holen, satteln und ab an den Rhein. Unsere Jacken haben schon lange kein Tageslicht mehr gesehen. Linksrheinisch fahren wir Richtung Köln und freuen uns an dem majestätischen Strom zu unserer Rechten. Beim Mülheim-Kärlich machen wir mal ein Foto, Vallendar und Bendorf auf der gegenüberliegenden Rheinseite. Wir passieren Weißenthurm und Neuwied. In Andernach zieht es uns durch ein historisches Tor auf den Marktplatz direkt unter die Sonnenschirme einer Eisdiele. Dann geht’s zurück durch das Tor auf den Radweg am Rhein Richtung Remagen, unserem heutigen Etappenziel. Kurzer Abstecher in den Hof von Schloss Namedy und Haltestopp an der Brücke von Remagen. Das zugehörige Friedensmuseum ist gerade geschlossen, so informieren wir uns per Wiki über die komplizierte Geschichte dieser ehemaligen Eisenbahnbrücke von Remagen nach Erpel. In der Zeit ihres Bestehens von 1918 bis 1945 erlebte sie Friedens- und vor allem Kriegszeiten. Letztere trugen dazu bei, dass Truppen sie überqueren konnten, Sprengversuche unternommen wurden und sie schließlich im März 1945 einstürzte. Heute sind nur noch Pfeilerreste auf beiden Rheinseiten als Mahnmal gegen Unfrieden und Krieg vorhanden. Remagen selbst ist ein hübsches kleines Städtchen mit StadtHotel Arte, Bahnhof, Rheinpromenade mit Eiscafé und Wokspeisen auf dem Marktplatz.

Frühes Frühstück im Cafè der Bäckerei unten im Hotel und ab auf die Räder, wird wieder heiß heute. Ansonsten haben wir es nicht eilig, weil wir erst übermorgen in Köln sein wollen, Lindenbergs Panikorchester spielt in der Lanxess Arena. Räder raus, satteln und ab an den Rhein, über Oberwinter nach Rolandseck, wo eine Fähre nach Bad Honnef geht. Wir bleiben aber linksrheinisch und halten am Bahnhof an. Im selben Gebäude befindet sich das Arp Museum, dessen moderne Anbauten kühn an den Berg gelegt wurden. Es öffnet erst um elf, aber wir schauen uns außen ein wenig um und fotografieren Hans Arps Bronzeplastik „Bewegtes Tanzgeschmeide“ auf der Wiese vor dem historischen Bahnhofsgebäude. Weiter geht’s. Schon bald erreichen wir Bonner Vororte und lassen den Drachenfels und Königswinter auf der gegenüberliegenden Rheinseite rechts liegen. Abkühlung finden wir im Motel One Beethoven, sehr schön gestaltet nach dem Motto „Eine Ode an die Freude“. Nach Erholung und Surfstunde im klimatisierten Zimmer schwärmen wir aus durch angenehme Fußgängerzonen zu Hofgarten mit Universität, Rheinufer, zurück in die City zu Beethoven und Starbucks beim Münsterplatz, dean & david am Marktplatz, ganz gemütlich unsere ehemalige Hauptstadt.

Auf zum großen Finale! Räder raus, Taschen satteln, Jacken drin lassen, selbst die Westen werden wieder zu warm werden, Radhosen sind schon seit Tagen im Kurzbeinmodus. Der Radweg beginnt für uns an der Kennedybrücke. Wir bleiben auf der linken Rheinseite, Graurheindorf, Hersel, Uedorf, Widdig, Urfeld. Beim weitläufigen Umfahren der Industrieanlagen von Wesseling und dem Godorfer Hafen wird’s streckenweise ungemütlich. Schön, dann wieder den Radweg direkt am Strom zu erreichen, beim Päuschen unter Bäumen in Weiß feststellen, dass es an diesem Gewässer doch verdammt schöne Orte gibt und daran denken, wie gut es ist, dass sie ihn damals, zu Anfang und Mitte des 19. Jahrhunderts, nicht hergegeben haben, den „freien deutschen Rhein“. Schön schattig radeln wir weiter dem Ziel entgegen. Und mit der Moderatorin einer großen Hafenrundfahrt zu sprechen: Köln ist da, wo man den Dom sieht. Das ist nun beim „Bootshaus Alte Liebe“ an der Autobahnbrücke in Rodenkirchen der Fall. Jetzt sind’s nur noch ein paar Kilometer, Marienburg, Bayenthal, Südstadt, Rheinauhafen bis zur Deutzer Brücke und Eis auf dem Heumarkt, danach ein paar Schritte bis zum Motel One Neumarkt.

Walters Tracks zur Radtour an Aar, Lahn und Rhein:
25. Juni 2019 Limburg – Hahnstätten
26. Juni 2019 Hahnstätten – Koblenz
27. Juni 2019 Koblenz – Remagen
28. Juni 2019 Remagen – Bonn
29. Juni 2019 Bonn – Köln

29. Juni 2019: Udo Lindenberg in Köln

29./30. Juni 2019: Kölnpanorama von der Deutzer Brücke um Mitternacht

Mosel Radtour von Trier nach Koblenz

Veröffentlicht unter Allgemein, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Beth Hart in Bochum

Spätestens das letzte Stück von „Very Special Guest“ Kenny Wayne Shepherd Band ließ das kühle Flair der RuhrCongress Halle in Bochum vergessen. Bei Jimi Hendrix „Voodoo Child“ zeigte Kenny Gitarrenkunst in Höchstform. Respekt! Nach einer halben Stunde Pause dann Warten auf die Große. Die drei von der Band standen bereits auf der Bühne und dann drehten sich plötzlich alle Köpfe nach hinten. Da kam sie singend und wirbelnd durch den Mittelgang und eroberte die Bühne in atemberaubendem Outfit mit scharzer enger Hose und kurzem engen Jäckchen mit dünnen weißen Streifen und einer Stimme, eigentlich unvergleichlich, nur Janis Joplin fällt mir da ein. Power, die ich nicht weiter beschreiben kann. Ich dachte nur: Mannomann, die Frau ist verdammt gut drauf. Neunzig Minuten lang hielt sie das Publikum voll gefangen mit Geschichten aus dem Leben, ihrem Leben mit Tiefen und Höhen, „Set me free“. Zwei Hörbeispiele findet ihr auf Renates Kanal:

Beth Hart am 1. Juli 2019 in Bochum I
Beth Hart am 1. Juli 2019 in Bochum II

Veröffentlicht unter Allgemein, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Moselradtour von Trier nach Koblenz

Unsere Moselradtour beginnt am Hammer Bahnhof mit der Fahrt im RE 7 über Wuppertal, Zwischenstation im Kölner Hauptbahnhof und Weiterfahrt mit dem Eifel Express ganz gemächlich von Örtchen zu Örtchen nach Trier, wo wir an dem Tag noch genügend Zeit haben, uns die historische Stadt anzuschauen. Fußgängerzonen, unterm Sonnenschirm Mango- und Himbeereis schlecken und uns auf einige der zahlreichen römischen Spuren begeben, Porta Nigra, Kaisertherme und Amphitheater, alles zwar bereits geschlossen, jedoch noch einiges zu sehen. Vom B&B Hotel in Bahnhofsnähe geht es am nächsten Morgen auf den Rädern durch die Altstadt zur Mosel und über die Römerbrücke auf die linke Moselseite, dort den schönen Radweg meistens in Ufernähe über Pfalzei, Ehrang und Quint bis zur Pause auf der Terrasse des Restaurants neben dem historischen Fährturm am Moselufer in Schweich. Hier überqueren wir wieder die Mosel, fahren rechtsmoselig weiter durch Longuich und Riol, zweite Pause an der Schleuse in Detzem, Umrundung der Trittenheimer Moselschleife und über eine Brücke in das beschauliche Örtchen Trittenheim. Rote Beete Burger mit Salat, gebratenen Champignons und Pommes gibts in der Brückenschänke, wo wir gerade noch vor einem heftigen Regenguss von der Terrasse an einen Tisch drinnen umgezogen sind. Nach Regen und Mahlzeit noch ein fußnasses Gängelchen zur Brücke mit den historischen Zolltürmen, abendlicher Blick zur Moselschleife, die hier eine kleine Halbinsel bildet und dann zur Übernachtung im Hotel „Galerie Riesling“.

Weiter auf römischen Spuren geht es am nächsten Tag rechts der Mosel nach Neumagen-Dhron. Der Ort gilt nach ausgiebigen Funden einer römischen Ansiedlung samt Kastell und Grabmonumenten als „ältester Weinort Deutschlands“, weil hier schon vor all den Jahrhunderten ausgiebig und kompetent Weinbau betrieben wurde. Begehbarer Zeuge ist ein nachgebautes römisches Weinschiff unten in einem kleinen Hafen. Zurück auf dem Radweg überqueren wir nach ein paar Kilometern eine Brücke und finden linksmoselig im Dörfchen Piesport eine historische römische Kelteranlage, gerade geschlossen, aber man kann gut hineinsehen und Info gibt’s auch. Danach geht’s aber gleich wieder auf den linksseitigen Radweg über Wintrich, Filzen, Brauneberg, Mülheim an der Mosel, Anden nach Bernkastel-Kues. Touristisches Gewusel, das heißt durchgehen und ab auf’s Fahrrad zum Örtchen Graach! Da lässt es sich doch in Ruhe auf einer Bank die Rucksackschätze rauskramen. Danach die Mosel überqueren, in Wehlen einer Schleuserei zuschauen mit Blick auf unser nächstes Ziel: Zeltingen. Zum letzten Mal heute die Mosel überqueren und ein paar Meter an der Uferstraße fahren zum Einchecken im Veganhotel Nicolay, unser „veganes Zuhause“, in dem wir schon an einigen Silvester Arrangements teilgenommen haben. Abends dann ein von Johannes Nicolay gezaubertes leckeres Menü mit Zwiebelsuppe, Gebackenem (wie Backfisch) mit verschiedenen Beilagen, Weincreme. Danach noch ein Gängelchen in den Weinberg hoch oben über dem schönen Moselort und hinunterblicken auf den Zeltingen mit der schönen Kirche und die Mosel.

Am nächsten Morgen radeln wir die Uferstraße zurück, unterqueren die Brücke, über die wir gestern von Wehlen gekommen sind und die gigantische umstrittene Hochmoselbrücke über das ganze Tal und bleiben etliche Kilometer auf dem schönen Radweg rechts der Mosel. Mit Blick auf den „Kröver Nacktarsch“ Weinberg auf der gegenüberliegenden Seite führt der Weg zum Örtchen Wolf, gottlob mit Bank im Schatten, denn es ist ein heißer Tag. Warum die Weinsorte „Kröver Nacktarsch“ heißt, lese ich im BikeLine. Von den möglichen Erklärungen gefällt mir am besten die, dass Götz von Berlichingen am Tröpfchen vom Kröver Weinberg Gefallen gefunden und somit für den Namen Pate gestanden hatte. Bei Koppelberg wechseln wir wieder die Moselseite und da kommt auch schon die Starkenburg oberhalb von Traben-Trabach in Sicht. Schattenplätzchen finden, ein bisschen abdampfen und weiter, denn Fahrtwind ist gut gegen Hitze. Wir bleiben linksmoselig, durchqueren die Örtchen Kövering und Reil, umrunden die nächste Moselschleife und sehen am gegenüberliegenden Ufer Pünderich und später Briedel, unser nächstes Übernachtungsziel, zu dem eine Fähre führt. Wir fahren aber erst mal nach Zell und haben von der Brücke in den Ort wieder einen Weinberg mit Legende vor uns. „Zeller Schwarze Katz“ hat seinen Namen von einem zähen Verkaufsgeschehen im Weinkeller. Weil ein potentieller Käufer vor lauter Probieren gar nicht zum Abschluss kam, ließ die Weingutsfrau den schwarzen Kater los, der auf das Weinfass sprang und mit Fauchen, Krallen ausfahren und Buckel die Probiererei beendete. Nun aber erst mal Zell, in der Fußgängerzone schönes Schattenplätzchen mit Thaicurry beim AsiaImbiss finden, die kurze Strecke nach Briedel radeln, dann im Gästehaus des Weinguts Nahlbach einchecken. Trotz Hitze gehen wir steil hoch zu Kirche und Friedhof und staunen über den Panoramablick. Bandnudeln mit Spinat, Tomaten und Sommertrüffel und gefüllte Paprika gab’s dann auf der Terrasse vom freakig schönen Restaurant „Korkenzieher“.

Vierte Etappe: Die ersten Kilometer führen uns wieder um die Moselschleife herum die Holperstrecke, jedoch heute früh ohne Gegenverkehr, nach Zell, wo wir an der rechten Moselseite bleiben und in Bullay an einer historischen Doppelstockbrücke für Eisenbahn und Autos zum Fotostop anhalten. Bis Neef bleiben wir auf dem Radweg rechts vom Fluss, fahren dann über über die Brücke linksmoselig über Bremm, Ediger-Eller und Nehren zum ultimativen Lookout Stop gegenüber dem hübschen Ort Beilstein mit Schiffsanleger für Ausflugsvoote und der Silhouette von Burg Metternich. Ein paar Kilometer weiter kommt die nächste Burg in Sichtweite, die Reichsburg hoch über Cochem. In dem hübschen Ort mit historischen Ecken ist gerade Kirmes und viel Hallas in Gassen und auf Plätzen. Wir suchen uns ein ruhiges schattiges Plätzchen zum Falafelteller in einem DönerImbiss, bevor wir über die Skaagerak Brücke auf die rechte Seite wechseln bis zum Ende des Radwegs. Eine Fähre nimmt uns mit den Fahrrädern hinüber nach Klotten. Etliche Kilometer geht’s auf dem Radweg links der Mosel im engen Tal entlang der B49 und Bahnlinie über Pommern nach Treis-Karden d.h. über die Brücke in den Ortsteil Treis, wo wir trotz E-Bike-Unterstützung ziemlich verschwitzt ankommen. Der Hochsommer hält sich seit Tagen, ist auch okay. Das Zimmer im Hotel Reis mit Moselblick ist schön kühl, da bleiben wir erst mal eine Weile, nachdem wir die Räder über eine Rampe in den Weinkeller geschoben haben. Dann wandern wir noch mal los zur Mosel und hoch auf den Marktplatz, wo es im Bistro kühle Getränke, Salat und lecker Eis gibt. Angenehm ruhig hier!

Fünfte und letzte Etappe unserer Moseltour. Wir sind auf der rechten Moselseite und bleiben da auch etliche Kilometer, tangieren die Orte Burgen und Brodenbach. Vor Alken wechseln wir auf die andere Seite und fahren linksseitig am Moselufer durch Kattenes und Lehmen nach Kobern-Gondorf, wo der Weg durch eine Burganlage hindurch führt. Ein paar Meter weiter stehen wir dann im Hof des Schlosses Liebieg. beliebt als Location für besondere Veranstaltungen wie Hochzeiten und Jubiläen, lese ich. „Wein – Kultur – Lebensfreude“ ist das Motto von Winningen, dem nächsten Ort am Moselradweg. Der führt dann eine lange Strecke mitten durch die Weinberge, rechts von uns die Bahntrasse, darunter die Straße und darunter die Mosel. Und schon radeln wir durch den ersten Vorort des Zieles unserer Etappe und der gesamten Tour, Koblenz-Güls. Je näher wir dem Ziel kommen, desto schneller werden wir. In Metternich überqueren wir die Kurt-Schumacher-Brücke, nähern uns entlang der Mosel der City von Koblenz und erreichen das Deutsche Eck, wo die Mosel in den Rhein fließt. Gefeiert wird mit Snacks und Getränk aus den Radtaschen, selbstredend unter Baumschatten am Konrad-Adenauer-Ufer.

Walters Tracks zur Moselradtour:
20. Juni 2019 Trier – Trittenheim
21. Juni 2019 Trittenheim – Zeltingen
22. Juni 2019 Zeltingen – Briedel
23. Juni 2019 Briedel – Treis-Karden
24. Juni 2019 Treis-Karden – Koblenz

Walters Moselschleuserei in Detzem

Auf Moseltour in Neumagen 2014

Veröffentlicht unter Allgemein, Fotoberichte, Radtouren, Radtouren, Reiseberichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 4 Kommentare

Radtour von Hamm nach Dortmund

Unsere Radtour nach Dortmund beginnt im Hammer Norden über Kornmersch und Schutzdamm zur Radbodstraße. Überqueren kann man an einer Ampel südlich des Radweges. Entlang der Lippe geht es in Sichtweite über die weiße Brücke in Sichtweite der Halde Schacht Franz auf den Mitteldamm, unterqueren bei Bergkamen die A1 und weiter entlang des Kanals und der Marina Rünthe bis zum Kraftwerk Heil, das wir großräumig umfahren müssen, dann wieder am Kanal gegenüber der Bergehalde Haus Aden und Beckinghausen. Bei Lünen geht’s nach Überquerung der Kanalbrücke in den Seepark Horstmar, wo wir den Kanal verlassen und entlang einer Bahnlinie durch Lünen-Süd Richtung Derne radeln. Der Radweg entlang der Bornstraße führt uns nach etlichen Kilometern in den Stadtteil Dortmund-Eving.

Über ignorante Autofahrer, die auf dem eh schon bescheiden konzipierten Radweg ihr Monster parken, wundern wir uns schon gar nicht mehr, auch nicht über ein weißes Geisterrad an einer Einmündung. Beim Geradeausfahren nach links schauen, mit Rechtsabbieger rechnen heißt die Devise. Jenseits von Verkehrsberuhigung ist es nun in die Dortmunder Innenstadt nicht mehr weit.

Walters Track zur Tour: Hamm – Dortmund

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

Udo Lindenberg in Köln

Lindenberg Time in Köln! Das heißt, vom Hotel am Neumarkt über Deutzer Brücke und Freiheit zur Kölnarena pilgern, sich durch die Menge an den Ständen rund um die Arena schieben, am Eingang Nord einchecken und im Unterrang 216 Reihe 14 Plätze 7 und 8 finden. Draußen brütende Hitze, drinnen kühles Lüftchen von hinten. Udo beginnt zehn Minuten später, weil rund um die Arena so viel los ist und er will, dass alle Leute mit Tickets die gesamte Show erleben. Also Leute, Stände verlassen und reinkommen. Tatsächlich werden die noch freien Plätze zügig besetzt, aus Sturm, Donner und Feuer taucht die Panik 1 aus dem wellenbrausenden Atlantik auf und spuckt lauter kleine Udos in die Halle. Der richtige kommt allerdings in seiner Raumkapsel direkt vom Himmel und die „Honky Tonky Show“ geht los, Panikorchester und Udo in Bestform. „Hallo Köln“ im Riesendisplay, die Arena tobt und wird von Udo kurzerhand umbenannt in „Exzess Arena“, kann man lassen, zumal Exzess Udo die Stadt mit Dom am Rhein zu seiner zweiten Heimat erklärt. Durchaus berechtigt, wenn er es schafft, an zwei Abenden hintereinander diese Halle vollzukriegen.

Vom fein geschminkten Livrierten auf dem Tablett ein Eierlikörchen für die Nachtigallstimme gereicht, dann kann’s losgehen durch die „schweren Zeiten“, aber auch die der Freude und Ausgelassenheit. „Mein Ding“, singt er und schon springen die ersten Zuschauer von den Sitzen und erst recht, als Kölns berühmte Kathedrale mit filigranen Fenstern das Bühnendisplay ausfüllt, Priester und Nonnen ausgelassen auf die Langbühne ins Publikum tanzen und der freche Udo meint, er könne die Herzen der stolzesten Frauen brechen. Nein, nein, sein Fazit ist okay: Weg von den religiösen Zwängen. Macht euch locker, heißt die Devise. Und dann, wie oft muss er das noch singen? Seit vierzig Jahren: „Wozu sind Kriege da?“ Ja, wozu und wer will die eigentlich? Greta und die Kids von #FridaysForFuture wollen nicht Krieg, sondern Panik, ja, Panik angesichts unserer Dreckswelt mit plastikverseuchten Meeren und Klimakatastrophen. „Save the Planet!“ Wer soll das ändern? Schwachmaten an Regierungen kriegen’s nicht geregelt. Trump und Putin sollen selbst in den Ring steigen und gegeneinander fighten, anstatt Leute in den Tod zu schicken.

Was ist mit der Botschaft von Martin Luther King und John Lennon? Love and Peace! Es gibt keine bessere, sollte überhaupt keine andere geben. Wie es mit dem fitten Udo weitergeht? Wer „Lady Whisky“ überlebt hat und mit dreiundsiebzig wie ein junger Gott über die Bühne rennt, der schafft’s in drei Jahrzehnten in den Club der Hundertjährigen, um später dann im Himmel weiter zu rocken in der ultimativen Band mit Janis, Jimi, David, Prince und all den anderen, die voraus gegangen sind. „Wir ziehn in den Frieden“, performt Meister Udo mit Unterstützung einer Gruppe von Jugendlichen, und besingt die „Bunte Republik Deutschland“ zusammen mit special Guest Gentleman. Zum Grande Finale wird’s wieder richtig ausgelassen, als die Panikband in die historische Schatzkiste greift mit Onkel Pö, Andrea Doria, Candy Jane, Reeperbahn, Eldorado. Nach gut drei Stunden zieht es das Schiff zurück in die Wellen des Atlantik. Udo hat mal wieder alles gegeben und entschwebt per Raumkapsel.

Ach ja:

„Hinterm Horizont geht’s weiter“

Weitere Hörproben zum Konzert von Udo Lindenberg am 29. Juni 2019 in der Lanxess Arena auf:

Renates Kanal

Keine Panik in Köln 2016

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Kölnpanorama von der Deutzer Brücke um Mitternacht

Wenn man um Mitternacht von Köln-Deutz zum Hotel am Neumarkt wandert, kann es sein, dass man eine richtig schöne warme Nacht erlebt. So war es am 29. Juni 2019 nach fulminantem Konzert von Udo Lindenberg in der „Exzess Arena“, als Freunde des Kultrockers, der Sommernacht und des Kölnpanoramas beim Wandern über die Deutzer Brücke stehenblieben, um das unglaubliche Spektakel am Rhein anzuschauen.

Udo Lindenberg in Köln

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar