Archiv der Kategorie: Hammfiction

Nienbrügger Berg

Westlich der Eisenbahnbrücke ist in einiger Entfernung am rechten Ufer der Lippe eine kleine Erhöhung zu erkennen. Das ist der „Nienbrügger Berg“. Wenn man dann im Hammer Norden von der Kornmersch aus auf dem Damm entlang der Lippe dieses Gebiet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Nienbrügge | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Baudenkmal Zeche Radbod

Am nordwestlichen Stadtrand von Hamm heißt eine Straße „An den Fördertürmen“. Warum? Hier stehen noch drei Fördertürme der Zeche Radbod, auf der in den Jahren von 1905 bis 1990 Steinkohle gefördert wurde. Wie wurde dieses „schwarze Gold“ gewonnen, wie kam … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Hammfiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Brunch auf der Hammer Meile

Die Hammer Meile ist sicherlich einer der bekanntesten Orte zum Einkehren in unserer Stadt. Bar, Bistro, Tanzlokal, Hotel, historisches Haus Vorschulze und das Veganalina Café. In dieses kleine gemütliche Café gehen wir gern nach getaner Arbeit zum leckeren Cappuccino aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, vegan | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

„ExtraSchicht. Die Nacht der Industriekultur“

Unsere „Nacht der Industriekultur“ beginnt um kurz nach fünf am Hammer Bahnhof mit der Bahnfahrt nach Dortmund. Die „Kokerei Hansa“ ist unser Ziel. Ein Sonderbus bringt uns vor das Eingangstor, von wo wir uns langsam vorwärts tasten, ein Ensemble von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Hammfiction | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hamm an der Lippe

Hier befand sich bis zum Jahre 1226 die Burg Nienbrügge und auf der schräg gegenüberliegenden Seite die Siedlung Nienbrügge. Jetzt ist dort der Hammer Binnenhafen mit dem Hafenamt. Bis dahin konnte ich jedoch wegen des bis zum Flussufer beackerten Feldes … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction | Schreib einen Kommentar

Hamm am 22. April 1944

Wenn ich vom Hammer Norden kommend zwischen Friedhof und Bahnlinie den Weg über Lippe, Kanal und Hafenstraße zum Bahnhof gehe, habe ich vor der Brücke zu meiner Rechten einen schönen Blick hinunter auf die Lippewiesen. Doch die Idylle täuscht. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Kriegszeit Friedenszeit | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lippearm bei der Burg Nienbrügge

Das ist ein alter Lippearm im Hammer Norden. In unmittelbarer Nähe ist das Gelände der Burganlage Nienbrügge, die im Jahre 1225 nach einem Bischofsmord zerstört wurde. Hier soll sich eine Brücke (Nienbrügge) über die Lippe befunden haben, den Kanal gab … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Nienbrügge | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Lieblingsorte“ im Hammer Museum

„Lieblingsorte – Künstlerkolonien. Von Worpswede bis Hiddensee“ ist der Titel einer Ausstellung im Gustav Lübcke Museum in Hamm. Ja, da gab es um das Jahr 1900 herum den Trend, sich mit Malutelsilien raus aus dem Atelier in die Natur zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Hammfiction | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Burg Nienbrügge

Dass die Kornmersch im Hammer Norden durch hochinteressantes historisches Gelände führt, wird erst bewusst, wenn man von der City kommend an der linken Seite ein unscheinbares Schild entdeckt, auf dem es im letzten Absatz heißt: „Als Bodendenkmal „Flur Steinwinkel“ wurde … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Fotoberichte, Hammfiction, Nienbrügge, Zeitbilder | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 6 Kommentare

Lippepark: Haldenzeichen Schacht Franz

Wenn man vom Hammer Norden kommend südlich des brachliegenden Geländes der Zeche Radbod entlang der Lippe in westliche Richtung wandert, erreicht man nach einiger Zeit zwei neue weiße Brücken, die über Lippe und Kanal zum Lippepark führen. Seit ein paar … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar