-
Archive
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
-
Meta
Archiv der Kategorie: Rezensionen
„Interstellar“
„Der Untergang der Erde wird nicht unser Untergang sein.“ „Der nächste Schritt der Menschheit wird unser größter sein.“ Das Szenario wurde jahrzehntelang in Zukunftsvisionen vorausgesehen: Der letzte Baum ist gerodet, die Böden geben als Grundlage für Pflanzenwachstum nichts mehr her, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Film, Rezensionen, Zeitbilder
Verschlagwortet mit Interstellar, Kino, Planeten, Science Fiction, Shuttle
4 Kommentare
1848 „Als Deutschland die Freiheit entdeckte“
„Barrikadenkampf auf dem Berliner Alexanderplatz.“ Welches Szenario wäre als Titelbild zur Spiegel Publikation „Die Revolution 1848“ besser geeignet als eine Darstellung dieses revolutionären Geschehens am 18. März 1848 in Berlin? Bestens bewaffnete Soldaten zu Pferde oder in mehreren Reihen zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Rezensionen, Zeitbilder
Verschlagwortet mit 1848, Carl Schurz, deutsche Revolution, Metternich, Paulskirche, Rastatt, Robert Blum, Spiegel, Spiegel Sonderheft, Vormärz
Schreib einen Kommentar
„Can a song save your life?“
Singer Songwriterin mit frischem Liebeskummer und Gitarre und grandios gescheiterter Musikproduzent mit Beziehungsstress und Wkiskyglas begegnen einander in einer Bar. Das ist eigentlich Stoff für eine schmalzige Romanze. Die wird es aber nicht. Stattdessen bekomme ich im weichen Liegesessel auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Berlingeschichten, Film, Rezensionen, Rock und Pop
Verschlagwortet mit Adam Levine, Band, Berlin, Brandenburger Tor, Breakfast at Tiffany's, Can a Song Save Your Life?, Groove, Keira Knightley, London, Mark Ruffalo, Musik, Musikproduzent, New York City, Paris, Reichstagsgebäude, Singer Songwriterin, Song, Zoo Palast
Ein Kommentar
Zeitreise in die DDR der Achtziger
Dass Ruprecht Frieling ein guter Schatzfinder ist, weiß ich schon aus Publikationen wie „Weltende“ und „Hab Sonne im Herzen“. Diesmal hat er eigene Schätze ausgegraben und zwar aus aus seiner Zeit als Reisekorrespondent zu Beginn der Achtziger Jahre. Der junge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, E-Books, Frieling, Reisen, Rezensionen, Schreiben und Publizieren, Zeitbilder
Verschlagwortet mit Achtziger, Alexanderplatz, DDR, Dresden, Eisenach, Erfurt, Goethe, Karl May, Kulturgeschichte, Leipzig, Literatur, Luther, Ruprecht Frieling, Wilhelm Ruprecht Frieling
Ein Kommentar
Archimedes aus dem Wald
Alt, dumm, verrückt? Wird seine Arbeit als Gartenspezialist denn gar nicht mehr gebraucht? Fast kommen einem die Tränen, wenn man von dicken glänzenden Öltropfen liest, die dem todtraurigen Archimedes über die Metallhaut kullern und ihm die Antennenohren bis zum Boden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, E-Books, Frieling, Rezensionen
Verschlagwortet mit Kinder, Roboter, Wilhelm Ruprecht Frieling
Schreib einen Kommentar
… in Gedanken berühren …
Wer war dieser Autor, dem am 15. März 2011 für seinen Roman Sand der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen wurde, der ihn jedoch nicht persönlich entgegen nahm und beim Gespräch auf dem blauen Sofa nicht dabei war? War er wirklich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, memories, Rezensionen, Schreiben und Publizieren
Verschlagwortet mit Arbeit und Struktur, Berlin, Blog, Wolfgang Herrndorf
Schreib einen Kommentar
Frieling fragt E-Book Autoren
Als langjähriger Kenner des Buchmarktes gibt Ruprecht Frieling aus Autoren- und aus Verlegersicht eine umfassende Chronologie des digitalen Publizierens mit Seitenblick zu einem erfolgreichen E-Booker in Amerika und drei Kapiteln zur Entwicklung in Deutschland beginnend mit dem Geburtsjahr des Kindle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, E-Books, Frieling, Rezensionen, Schreiben und Publizieren
Verschlagwortet mit Amazon, Autoren, Bestseller, Buchmarkt, Charts, digitale Revolution, E-Books, Indie, Interview, Kindle, Marketing, Ruprecht Frieling, selfpublisher, Top-Autoren, xtme.de
Ein Kommentar
Wenn Autoren sich zusammentun
Wenn ein Autor einer Facebookgruppe eine Idee hat und eine Anzahl von Mitautoren dafür begeistern kann, ist man noch lange nicht am Ziel. Da gibt es die verschiedenen Vorstellungen und Sensibilitäten. Dank einer rührigen Freiwilligen mit ungeheurer Ausdauer und Liebe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Rezensionen
Verschlagwortet mit E-Book, Facebookgruppe, Leseproben, Rezension, Stöberbuch
3 Kommentare
Edelmetall oder Liebe
Dass ich als überzeugte Anhängerin der Fraktion Wagner-nein-danke meine Vorbehalte beiseite lege und nun versuche, mich von einer anderen Seite diesem Komponisten des 19. Jahrhunderts zu nähern, ist der Erzählung „Der Ring des Nibelungen I – IV“ von Ruprecht Frieling … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Frieling, Rezensionen
Verschlagwortet mit Erzählung, Nibelungen, Oper, Rezension, Richard Wagner, Wilhelm Ruprecht Frieling
2 Kommentare
„Die Braut friert leise …“
Der Herausgeber von WELTENDE ist nicht nur ein liebenswerter Bücherprinz und kompetenter Ratgeber für Indie Autoren, sondern auch und vielleicht vor allem ein guter Schatzfinder. Den Dichter Jakob van Hoddis hat Wilhelm Ruprecht Frieling bereits vor längerer Zeit entdeckt, doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Frieling, Rezensionen
Verschlagwortet mit Expressionismus, Frieling, Lyrik, Ruprecht Frieling, Surrealismus, van Hoddis, Weltende, Wilhelm Ruprecht Frieling
Ein Kommentar