Archiv der Kategorie: Allgemein

Radschnellweg, Hans im Glück und Fahrradladen

Unsere Radtour nach Dortmund beginnt mit der Route rechts der Lippe über Kornmersch bis zur weißen Brücke auf dem Mitteldamm via Tibaum nach Rünthe. Hier überqueren wir den Kanal und fahren über den Zechenweg der ehemaligen Klöcknerbahn nach Kamen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Highlights in der Neuen Nationalgalerie

Was es mit Albert Einstein auf dem Cover der Berliner „Illustrirten Zeitung“ auf sich hat, erfahren wir in einer Wandgeschichte. Die Künstlerin Hannah Höch hat es verwendet für ihre Collage „Schnitt mit dem Küchenmesser. Dada durch die letzte Weimarer Bierbauch-Kulturepoche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Berlingeschichten, Kriegszeit Friedenszeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

„Berlin in Schutt und Asche“

So sah es nach dem 8. Mai 1945 in der Nähe des Potsdamer Platzes in Berlin aus, als der 2. Weltkrieg zu Ende war. Zehntausende Menschen in der Stadt waren ums Leben gekommen, eineinhalb Millionen waren geflüchtet, hunderttausende Wohnungen waren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Berlingeschichten, Kriegszeit Friedenszeit | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Richters Künstlerbücher in der Neuen Nationalgalerie

Um Texte, Bilder, Briefe, Entwürfe, Experimente und Publikationen des Künstlers geht es in der Ausstellung „Gerhard Richter Künstlerbücher“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Das farbstarke Wandgemälde „Atelier“ von 1985 fällt gleich beim Betreten des kleinen Raums ins Auge. Ja, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Berlingeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Panoramapunkt Potsdamer Platz

„In 20 Sekunden sind wir oben“, sagt die Frau im Elevator und da verlassen wir ihn auch schon wieder und befinden uns auf der 24. Etage. Der schnellste Aufzug Europas bringt uns auf eine Aussichtsplattform in 96 Meter Höhe über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Berlingeschichten | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Kleine Radtour in Berlin

Berlin mit dem Fahrrad erleben hatten wir schon mal und machen es heute noch einmal. Schlüssel für Fahrräder mit Schutzblechen im smaragdenen Motel-One-Look bekommen wir direkt an der Rezeption im Hotel. Räder stehen im Innenhof bereit, Sattel lassen sich leicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Berlingeschichten, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Helge im Konzerthaus

Helge Schneider. Die Wiederkehr des blaugrünen Smaragdkäfers“ war der Titel des Programms, das am 19. März 2020 im Konzerthaus Dortmund stattfinden sollte. Dann kam der Lockdown, erste Welle, zweite, dritte und so weiter. Zwei Jahre später, am 22. März 2022, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Globaler Klimastreik 2022 in Hamm

Zum Globalen Klimastreik am 25. März 2022 hatte die Hammer „Fridays For Future“ Gruppe auf den Marktplatz an der Pauluskirche eingeladen. Viele kamen mit Fahrrädern, um zu demonstrieren für verstärkten Klimaschutz vor allem durch die Abschaffung der Nutzung von fossilen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Kriegszeit Friedenszeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

18. März 2022 in Berlin

Es ist wieder März geworden und ich habe wieder eine Einladung von Volker Schröder, Sprecher der „Aktion 18. März“, zur Gedenkfeier vor dem Brandenburger Tor. Jedes Jahr wird auf dem „Platz des 18. März“ an die mutigen Frauen und Männer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Berlingeschichten, Theodor Althaus | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Karl Marx und der Kapitalismus“

Zwei herausragende Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts will das Deutsche Historische Museum in den Fokus rücken mit den Ausstellungen „Karl Marx und der Kapitalismus“ sowie „Richard Wagner und das deutsche Gefühl“. Beide seien im 20. Jahrhundert in verhängnisvoller Weise interpretiert worden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Berlingeschichten | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar