Archiv der Kategorie: Kölngeschichten

Hafenrundfahrt in Köln

Unsere große Kölner Hafenrundfahrt beginnt nördlich der Hohenzollernbrücke unterhalb des Musical Doms an der Anlegestelle 10 und führt zunächst in südliche Richtung entlang der Rheinpromenade. Wir unterqueren die Deutzer Brücke und erreichen in Höhe der Südstadt die Halbinsel mit dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Bryan Adams in der Lanxess Arena

„Hello Cologne, my name is Bryan“, sagt der zierliche Mann, fein frisiert, Seitenscheitel links, schwarze Jacke, weißer Kragen, große Gitarre, hochmotivierte Band. Das Volk tobt, mitgerissen vom rockigen Opener „Ultimate Love“ mit Bühnenbildscreen in Orange. „LOVE“. Alles da aus mehreren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

„einFLUSSreich“

„einFLUSSreich. Köln und seine Häfen“ ist der Titel einer Ausstellung im Historischen Archiv der Stadt Köln am Heumarkt 14. Fünf Häfen der Domstadt und deren Geschichte stehen hier im Focus. Vom Hafen in Godorf hatte ich noch nie etwas gehört. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Niedeckens BAP in der Lanxess Arena

Die Domglocken zur Bühnendekoration mit rotem Teppich und Palmen sind gewöhnungsbedürftig. Jedoch ist bei den ersten Stücken wieder alles klar. Mit „Waschsalon“ wird’s rockig. So kenne ich BAP aus vielen Konzerten und bin gut eingestimmt auf neue Songs, neue Musiker … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Heinzelmännchenbrunnen

Der Heinzelmännchenbrunnen vor dem Brauhaus Früh wird zurzeit restauriert. Das schöne Denkmahl erinnert an die fleißigen Männchen aus dem berühmten Gedicht von August Kopisch. Sie machen für die Kölner Handwerker die Arbeit, während sie schlafen. Der Zauber geht zu Ende, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vom Reichensperger Platz zur Hohenzollernbrücke

Heute steige ich am Reichensperger Platz aus der Linie 18 aus. Ich will mir mal den Platz und die Gegend zum Rhein hin anschauen. Zunächst bin ich richtig erstaunt, fast erschrocken, weil ich nicht einfach, wie von anderen Kölner U-Bahn-Stationen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kreuzblume und Domspitzen

Schon öfter hab ich mich beim Überqueren der Kölner Domplatte gefragt, was eigentlich das seltsam verschnörkelte Gebilde zwischen Treppe und Unter Fettenhennen bedeutet. Ich hab es mir mal genauer angesehen und Informationsschilder entdeckt, sogar in allen erdenklichen Sprachen. Darauf steht: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Das alte Köln“: Gereonsmühle

Vom Ebertplatz gehe ich durch das Eigelsteintor in mein altes Veedel, wo ich Ende der Sechziger wohnte, schlendere durch Weidengasse und Plankgasse, überquere die Ritterstraße an der Stelle, wo früher die Bäckerei Trompeter war und ich beim Senior in aller … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 2 Kommentare

„Günter Peter Straschek. Emigration-Film-Politik“

Ein Projekt des österreichischen Filmemachers Günter Peter Straschek (1942-2009) steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Emigration-Film-Politik“ im Kölner Museum Ludwig. Es handelt sich um eine vom WDR produzierte TV Serie aus dem Jahre 1975 mit dem Titel „Filmemigration aus Nazideutschland“. Lebenswege … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Film, Kölngeschichten, Zeitbilder | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Auf den Spuren von Karl Marx in Köln

Zu Beginn des Jahres begegnete ich beim Kurzbesuch einem berühmten Sohn der Stadt Trier. Karl Marx. Im Jahre 1818 wurde er hier geboren, also vor 200 Jahren. Bekannt, dieser Mann, sehr bekannt und mir doch so unbekannt. Obwohl ich mich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar