Archiv des Autors: renate

Folkwang, Bauhaus, Feininger

„Bauhaus am Folkwang“ ist das Motto von drei Kabinettausstellungen im Jubiläumsjahr 2019. Ausgangspunkt ist „die historische Verbindung“ zwischen Bauhaus und Museum Folkwang. Sie lässt sich durch den engen Kontakt zwischen Museumsgründer Karl Ernst Osthaus und dem späteren Direktor des Bauhauses … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Erlebniseinkauf bei Rampspeck

Wenn ihr mal in Alsfeld seid und sogar auf dem Alsfelder Marktplatz mit dem berühmten Rathaus, steht ihr direkt vor einem Laden, den Carl Rampspeck im Jahr 1823 eröffnet hat. Da kann ich euch nur wünschen, dass er auch gerade … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Über die Brücke in den Kölner Hauptbahnhof

Der Moment, wenn man sich im ICE dem Kölner Hauptbahnhof nähert, sich ans Fenster stellt, den Deutzer Bahnhof verlässt, den Triangelturm links liegen lässt, das Reiterdenkmal erreicht und über die Geländer der Hohenzollernbrücke hinweg den Rhein und das ganze Kölner … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Fahrradtour zum Haldenzeichen Radbod

Unsere Radtour beginnt im Hammer Norden vom Bänklerweg, Sudetenweg, Heidewinkel zum Kleingarten am Killwinkel. Dort biegen wir links ab auf die Kohlenbahntrasse und fahren ein Stück entlang der Marathonstrecke zum ehemaligen Zechengelände Radbod. „An den Fördertürmen“ heißt die Straße. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Begegnung mit Alexander von Humboldt

„Ich empfange jedes Jahr durchschnittlich dreitausend Briefe und beantworte etwa zweitausend“, erklärte der 86-jährige Alexander von Humboldt dem 60 Jahre jüngeren Studenten Friedrich Althaus im Sommer 1856 beim Besuch in der Oranienburger Straße in Berlin. Aus Deutschland, Italien, Frankreich, England … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Berlingeschichten, Theodor Althaus, Zeitbilder | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Humboldt, Althaus, Kosmos

Episode aus: Theodor Althaus. Revolutionär in Deutschland Während seiner Haft im Staatsgefängnis St. Godehard in Hildesheim hatte Theodor Althaus im Winter 1850 Zugang zur Hildesheimer Dombibliothek. Er las Hölderlins „Empedokles“, Richard Wagners „Kunstwerk der Zukunft“ und machte in den Werken … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Berlingeschichten, Theodor Althaus, Zeitbilder | Schreib einen Kommentar

Vorparlament in der Paulskirche am 31. März 1848

aus: Theodor Althaus. Revolutionär in Deutschland Auf der Rückfahrt nach Leipzig war von anarchischer Schwüle [in Berlin nach der Blutnacht vom 18. zum 19. März 1848] nichts mehr zu spüren. Deutsche Fahnen wehten auf den Bahnhöfen und viele Menschen trugen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Theodor Althaus | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Es ist wieder März geworden

Es ist März geworden und ich habe wieder eine Einladung aus Berlin, am 18. März an einer Gedenkfeier auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor teilzunehmen. Absender ist die Aktion 18. März um Volker Schröder, die sich seit vielen Jahren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Berlingeschichten, Theodor Althaus | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Green Book“

„Eine besondere Freundschaft“ heißt es im Untertitel. Im Nachhinein betrachtet passt das sehr gut, wenngleich das titelgebende Leitmotiv, das „Green Book“, diskriminierender Reiseführer für dunkelhäutige Menschen, ständig präsent ist. Gleichzeitig ist der Film, der die Tournee eines schwarzen Pianisten mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Film, Rezensionen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Johann König in Hamm

*Jubel, Trubel, Heiserkeit*, Letzteres vom Lachen, verbreitete Johann König in der großen Halle im Hammer Maxipark. Ob mit Tasse, Notizzettel, Tagebuch oder einfach nur mit Body und froschgrünem Hemd, hintergründig schräg, diese Performance, vor allem, wenn der Meister der Comedy … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar