Das Alsfelder Rathaus

AlsfeldRathausDas Alsfelder Rathaus ist schon ein ganz besonderes historisches Gebäude. Der Fachwerkbau auf der ehemaligen Markthalle mit der Alsfelder Elle, den aus Stein gebauten Spitzbögen und dem Schieferdach mit zwei Türmen ist das unverwechselbare Wahrzeichen der Stadt. Neben dem Weinhaus mit Pranger, der Walpurgiskirche und weiteren schönen alten Fachwerkhäusern auf dem mittelalterlichen Marktplatz zieht es die Blicke unwillkürlich an. In der Zeit von 1512 bis 1516 erbaut steht es heute unter Denkmalschutz. Die Räume werden genutzt für das Amtszimmer des Bürgermeisters sowie Sitzungssaal und Trauzimmer.

Veröffentlicht unter Allgemein, Fotoberichte, Zeitbilder | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Haus der Wannseekonferenz

Haus der Wannseekonferenz

Die mittägliche Märzsonne wärmt schon ganz schön, als wir uns an diesem Samstag auf den Weg zum Wannsee machen. Das „Haus der Wannseekonferenz“ ist unser Ziel, eine historische Villa am Wannsee gelegen. Vor Ort wollen wir versuchen, nachzuerleben, was sich dort an einem Januartag des Jahres 1942 zugetragen hat. „Die Wannseekonferenz und der Völkermord an den europäischen Juden“ ist der Titel der ständigen Ausstellung. Vom Hauptbahnhof aus fahren wir mit der S-Bahn Linie 7 über das Westkreuz bis zum Bahnhof Wannsee. Von der gegenüber liegenden Straßenseite aus bringt uns ein Bus der Linie 114 Richtung Heckeshorn bis zur Haltestelle „Haus der Wannseekonferenz“. Von dort sind es ein paar Fußminuten bis zum Eingang in einen weitläufigen Park, dessen Mittelweg direkt zum Säulenportal der Villa führt. In das großzügige Ambiente dieses Hauses am See hatte SS-Obergruppenführer (SS = Schutzstaffel) Heydrich, Chef der Sicherheitspolizei und des SD (Sicherheitsdienst) eingeladen.
WannseekonferenzHaus10WannseekonferenzHaus05Außerdem war jener Reinhard Heydrich auch Reichsprotektor für Böhmen und Mähren in Prag, und dort hatte er wohl auch die Einladung zu einer „Besprechung mit anschließendem Frühstück zum 20. Januar 1942 um 12 Uhr Berlin, Am Grossen Wannsee 56-58“ abgeschickt. In einer Vitrine im Besprechungsraum sind entsprechende Dokumente ausgelegt, so auch die 15 Seiten des von SS-Obersturmbannführer Eichmann vom Reichssicherheitshauptamt erstellten Protokolls. In diesem Raum fand also die 90 minütige Besprechung statt, an der 15 Männer teilnahmen, Gauleiter, Staatssekretäre (u.a. des Reichsjustizministeriums), SS-Ober-, Gruppen- und Sturmbannführer und der Ministerialdirektor der Reichskanzlei. Worum es ging? Das lesen wir im Kapitel II des Protokolls. Es ging um einen „Entwurf über die organisatorischen, sachlichen und materiellen Belange im Hinblick auf die Endlösung der europäischen Judenfrage“.
WannseekonferenzHaus08Wannsee01Und wie der Völkermord aussehen soll, hat der Protokollant auf Seite 7/8 so formuliert: „Unter entsprechender Leitung sollen nun im Zuge der Endlösung die Juden in geeigneter Weise im Osten zum Arbeitseinsatz kommen. In großen Arbeitskolonnen, unter Trennung der Geschlechter, werden die arbeitsfähigen Juden straßenbauend in diese Gebiete geführt, wobei zweifellos ein Großteil durch natürliche Verminderung ausfallen wird.
Der allfällig endlich verbleibende Restbestand wird, da es sich bei diesem zweifellos um den widerstandsfähigsten Teil handelt, entsprechend behandelt werden müssen, da dieser, eine natürliche Auslese darstellend, bei Freilassung als entsprechende Keimzelle eines neuen jüdischen Aufbaues anzusprechen ist.“
Die Märzensonne hat an Intensität nicht verloren, als wir noch ein Gängelchen am Wannsee machen, doch irgendwie wärmt sie uns nicht mehr.

Besuch im Haus der Wannseekonferenz am 19. März 2016

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Berlingeschichten, Faschismus, Fotoberichte, Kriegszeit Friedenszeit | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kathedrale im „Sunnesching“

Kölner Dom vom Wallrafplatz

Kölner Dom vom Wallrafplatz

Wenn man sich vom Neumarkt kommend in der Schildergasse schlängelt, ist man mittendrin im Gewühle. In beiden Richtungen laufen unzählige Menschen zwischen großen und kleinen Hallen des Konsums. Vor allem mit Kleidung einschließlich Sportkleidung und Schuhen kann man sich eindecken. Bei der Bäckerei Merzenich geht es nach links in die Hohe Straße, wo das Schlängeln durch die Enge der Häuserschlucht noch schlängeliger wird. Und dann hat man endlich den Wallrafplatz erreicht, links das WDR Funkhaus, rechts wieder Merzenich und andere Läden und oben die Werbung für 4711 Kölnisch Wasser, das übrigens gar nicht das ursprüngliche Kölnisch Wasser ist, das wurde nämlich von Johann Maria Farina kreiert. Und über allem ragen die Türme des unvergleichlichen Kölner Wahrzeichens in den blauen Himmel.

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Schreib einen Kommentar

Manfred Billinger

BillingerTor4Von der Weststraße in der Hammer City biege ich ein in die schmale Gasse, „Rue de Toul“ genannt. Am Ende dieser Gasse befindet sich das „Tor der Wachsamkeit“. Zwei hohe Metallsäulen werden überspannt von einem fein eingearbeitetem Metallteil, in das ein großes bewegliches Auge eingebaut ist, allerdings ist das ziemlich hoch und auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Ich kann nicht sagen, wie oft ich dieses Tor durchquere, jedenfall immer, wenn ich in der City unterwegs bin und das ist oft, ich wohne ja nicht weit entfernt. In jedem Falle denke ich an Manfred Billinger. Der hat im Jahre 1992 dieses Tor geschaffen. Warum er den Titel „Tor der Wachsamkeit“ gewählt hat, lese ich in einer Publikation vom Klartext Verlag „Skulpturenführer Hamm. Zwischen Bärenbrunnen und Wolkenschaukel“: „Mein Tor habe ich der Wachsamkeit gewidmet, der Zustand, der den Menschen vor Schaden bewahrt? Vor Täuschungen, vor Irrtümern, ist Wachsamkeit nicht möglicherweise eine Tür oder ein Tor zum Glück zur Zufriedenheit, zum Paradies auf Erden? Wach sein heißt im hier und jetzt gegenwärtig zu sein.“
BillingerTor0Und ich denke an meine letzte Begegnung mit Manfred, nur ein paar Meter von hier entfernt vor der Einhorn Apotheke. Es war so eine seltsame Begegnung. Ich glaube, ich sagte wohl so was Ähnliches wie ‚Hallo Manfred‘ und er … nichts. Stand mir gegenüber, sah mich an und schwieg. Hatte er mich überhaupt erkannt? Wir hatten uns doch oft gesehen, im Bauernhaus zwischen den Feldern und später hier in der Stadtwohnung. Ja, wir hatten uns wohl ein paar Jahre nicht gesehen. Manfred war inzwischen als Künstler großer Bilder und Skulpturen in Hamm und überregional bekannt. Ich sagte auch nichts mehr. Und so standen wir eine Weile schweigend. Ich sah den Jungen an, der neben ihm stand. Das musste sein Sohn sein, seinerzeit auf dem Bauernhof ein knuddeliges Baby. Ich war dort wohl einen halben Tag lang mit einer Freundin, die wegen eines längeren Amerikaaufenthales ihre Möbel in Manfreds Schuppen lagern wollte. Der Schuppen war sein Atelier. Stolz führte er uns herum und zeigte uns seine Arbeiten. Nur welche waren das denn eigentlich? BillingerTorAugeHier verlässt mich die Erinnerung. Mehr interessierte mich die Idylle auf dem Land, das einfache Leben zwischen Feldern und keinem Nachbarn in Sichtweite. Mann, Frau und Baby. Zum Essen gab es Pfannkuchen mit Gemüse. Nie werde ich das Bild vergessen, als wir uns verabschiedeten. Drei strahlende Billingers, Baby auf Manfreds Arm, stehen vor dem Bauernhaus zwischen sonnigen Feldern und winken.

R.I.P. Manfred Billinger (* 1953 in Münster, + 10. Februar 2001 in Hamm)

Tor der Wachsamkeit 2008

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Hammfiction, memories | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„…the feeling of a space“

MitchellMuseumLudwig

„Joan Mitchell. Retrospective. Her Life and Paintings“
14. November 2015 – 21. Februar 2016
im Museum Ludwig in Köln

Joan Mitchell in Köln

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Köln am Aschermittwoch

2016-02-10-Aschermittwocb

Liebesschlösser auf der Hohenzollernbrücke am 10. Februar 2016

Rosenmontag 2016 in Köln „Mer stelle alles op der Kopp“

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Mer stelle alles op der Kopp“

Rosenmontag2016-01Das Motto passt in diesem Jahr, wie es besser nicht sein könnte. Bis Sonntag Nachmittag mussten Veranstalter, Beteiligte und Besucher angesichts eines angekündigten Sturmtiefs bangen, ob der Kölner Rosenmontagszug überhaupt stattfinden könnte. Die Zugleitung um Christoph Kuckelkorn hatte eine schwerwiegende Entscheidung zu treffen und handelte getreu dem Motto „Mer stelle alles op der Kopp“: Rosenmontag2016-03Rosenmontag2016-05Der Kölner Rosenmontagszug 2016 findet statt. Wenngleich mit einigen der Sicherheit geschuldeten Einschränkungen. So werden keine Pferde und sehr hohe Wagen dabei sein und an der gesamten Zugstrecke werden Tribünen und andere Aufbauten auf Sturmfestigkeit überprüft. Alles okay. So machen wir uns von Hamm aus auf den Weg, Regenponcho und Schirm im Rucksack. Kurz nach 10 Uhr verlassen wir den Kölner Hauptbahnhof und können es nicht glauben. Der Wind hält sich in Grenzen und die zwei Domtürme ragen in einen blauen Himmel. Der Herrgott muss ’ne Kölsche sing, hören wir einen sagen. Ja klar, und wie kommen wir jetzt am schnellsten zum Zug? Schließlich ist er ja schon unterwegs vom Severinstor zum Waidmarkt und müsste bald die Hohe Pforte erreicht haben, von wo er in die Schildergasse einbiegt. Also nix wie zur Schildergasse. Zusammen mit anderen Jecken streben wir durch die Hohe Straße und stehen bald direkt hinter einem rotweißen Absperrband. Polizei ist auch schon da. Ein moosgrün geschminkter Scherzbold nutzt die Zuschauerkulisse und führt ein kleines Tänzchen mit Rasselbegleitung vor. Doch alle warten auf das erlösende Schild mit der Aufschrift „D’r Zoch kütt“.
Rosenmontag2016-07Und endlich beginnt der bunte Reigen mit Pauken, Flöten, Glockenspiel und Trömmelchen. Das hab ich doch schon die ganze Zeit im Kopf. „Denn wenn es Trömmelche jeht“, da stehen wir doch alle parat und trecken durch die Stadt und singen alle mit. Eine ganze Weile lassen wir noch die roten und blauen Funken und die Altstätter an uns vorbeiziehen, sammeln Kamelle und Strüßjer und trecken weiter zum Hahnentor, wo wir uns mit ein paar Leuten treffen. Da zieht gerade die Oper an uns vorbei. Weil die nämlich kein Opernhaus kriegt, wandert sie von Haus zu Haus und spielt Oper, mal bei Müller, mal bei Schmitz, mal anderswo im Wohnzimmer. Und wir wandern auch weiter über den Hohenzollernring. Cappuccinotime. Bei Starbucks am Friesenplatz können wir in Ruhe ein halbes Stündchen sitzen, vor uns hin träumen und surfen, bis wir dann parallel zum Umzug in der Magnusstraße die Friesenstraße entlang gehen und plötzlich den Anfang des Zuges wieder entdecken. Ach ja, die ersten sind ja schon bald am Ziel in der Komödienstraße.
Rosenmontag2016-13Die Gereonstraße führt direkt an die Ecke Unter Sachsenhausen, wo wir die wandernde Oper wieder sehen, eine melancholische Frau Merkel mit Europafähnchen in der Hand, den Dom mit Kran auf die rechte Rheinseite gehievt nach dem Motto „Schäl Sick ist schick“ und die weinende Colonia mit Sehstörung. Nun, was hat sie denn wohl nicht gesehen? Wir überlegen und denken uns, es könnte ihr wohl der Horror der Silvesternacht rund um Hauptbahnhof und Dom nachhängen, ein Geschehen, das dem Image von Colonia schlimme Kratzer zugefügt hat. Umso schöner, dass das diesjährige Motto auf keinen Fall ein „Driss Motto“ ist, wie einige Wagen uns weismachen wollen, wenn das Funkemariechen sich ihren Tänzer und der Reiter sein Pferd auf den Kopf hievt.

Kölner Rosenmontagszug 2014 „Zokunf mer spinkse wat kütt“

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

„Ich habe getan, was ich konnte“

WillemsenRogerRoger Willemsen am 19. März 2010 als Moderator der Solidaritätsveranstaltung für den chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu.
Hier ein Bericht über die Veranstaltung in der Kulturkirche in Köln-Nippes:
„Ich habe getan, was ich konnte“

R.I.P. Roger Willemsen
(*15 August 1955 +7. Februar 2016)

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten, memories | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Marmolada

Marmolada10Marmolada15Man nennt sie „Königin der Dolomiten“ und manche Legende rankt sich um die Marmolada, den höchsten Berg in den Dolomiten. Eine junge Bäuerin habe am Tag der Schneemadonna noch schnell ihr fettes Heu in den Stadl holen wollen. Da habe es zu schneien begonnen und nicht mehr aufgehört. Nun sei sie mitsamt ihrer Alm und ihrem Häuschen unter ewigem Schnee gefangen und ihre dicken Tränen würden noch heute mit dem Wildbach durch das Fassatal fließen.
Wenn man sich für eine Skitour zu diesem legendären Gletscher entscheidet, ist der kleine Ort Arabba idealer Ausgangspunkt. Wir nehmen den Lift zum Monte Burz, fahren zum neuen Verbindungssessel, der uns über die Passstraße hinweg zur Kabinenbahn auf die Porta Vescovo bringt. Beim Verlassen des Ankunftsgebäudes sehen wir schon schräg gegenüberliegend in der Ferne das weiße Gletscherband, von zwei Seiten felsig eingerahmt. Eine rote Abfahrt führt uns zum Sessellift, der uns in südöstliche Richtung den Berg hinauf bringt. Nach einer weiteren Abfahrt nehmen wir einen zweiten Sessel zum Passo Padon und fahren von dort über den Passo Fedaier auf roter und blauer Piste bis weit hinunter nach Malga Ciapela. Hier befindet sich die Talstation der Kabinenbahn zum Abfahrtshighligt der Dolomiten.
Marmolada02Marmolada04Marmolada13Wie in der Kabine zur Porta Vescovo stehen wir wieder im dichten Gedränge auf kleinem Raum und schweben von 1400 m mit einem kurzen Umstieg in eine andere Kabine auf 2950 m Höhe. Hier im Rifugio Serauta ist einiges los. Man kann einkehren und sich stärken, Souvenirs einkaufen und sich in eigens geschaffenen Räumen einer grandiosen Ausstellung zu einem weniger grandiosen Thema widmen. Im Gletschergebiet der Marmolada verlief nämlich im ersten Weltkrieg die Frontlinie zwischen italienischen und österreichischen Truppen. Die österreichischen Kämpfer erbauten eine so genannte Eisstadt. Stollen bis zu 40 m unter der Gletscheroberfläche dienten der Unterkunft, Versorgung und Lagerung von lebensnotwendigen Materialien und Munition. Die ausgestellten Exponate, Installationen, Fotos, Handschriften und ein Film lassen die höllischen Bedingungen und die bitteren Verluste eines Krieges im eisigschroffen Hochgebirge erahnen und nacherleben. Der Eintritt in das „Museo della Grande Guerra“ ist frei. Man kann jedoch mittels Spendenbox seinen Respekt für diese großartige Präsentation zeigen.
Inzwischen haben wir uns ein wenig an die Gegebenheiten eines Dreitausenders gewöhnt und begeben uns zur nächsten Kabinenbahn, die uns noch einige Höhenmeter zum Punta Rocco auf 3265 m bringt. Wieder stellen wir die Skier erst einmal zur Seite und gelangen über einige Treppen zur Panoramaterrasse. Was wir aus dieser Perspektive in allen Richtungen entdecken, ist wirklich atemberaubend.
Marmolada09Da ist der endlose Reigen von spektakulären Bergketten und Gipfeln, von denen wir einige bei unseren anderen Dolomitentouren ja bereits kennengelernt haben, wie den Langkofel samt Nachbarn und den anderen Dreitausender, den Piz Boé, der unverkennbar aus dem Plateau des mächtigen Sellamassivs herausragt. Doch unser Highlight für heute erblicken wir ein paar Meter unter uns. Da lacht das Skifahrerherz. Wir gehen hinunter, packen unsere Skier, trollen uns zum Ausgang und stellen uns erst einmal in die Gruppe der Wartenden, denn hier ist der Ausgangspunkt einer Skiabfahrt, die wir nicht oft und schon gar nicht jeden Tag machen. Der Schnee ist wunderbar pulvrig wie er auf mehr als 3000 m Höhe nur sein kann. Und weil der Sauerstoffgehalt der Luft geringer ist, lassen wir es langsam angehen. Kurve um Kurve tasten wir uns in die so genannte „Bellunese“, gewinnen allmählich Sicherheit und sind überwältigt von den nach jeder Biegung sich ändernden Ausblicken. Marmolada01Irgendwann entdecken wir den schneebedeckten Fedaiasee, halten aber nicht an, denn diese Piste zieht uns unwillkürlich weiter, vorbei an der Fedaiahütte, queren die Passstraße, gleiten weiter, bis wir die 12 km und 1800 Höhenmeter überwunden haben. Traum von einer Abfahrt.
Zurück in Malga Ciapela nehmen wir den Sessel zum Passo Padon, wo wir uns nun in der gleichnamigen Hütte eine Pause gönnen, auch wenn das viele andere Skifreaks auch machen und entsprechend viel los ist. Um später zum Ausgangsort unserer Tour zurückzukommen, geht hier oben kein Weg an der Engstelle vorbei, in der wir uns zusammen mit all den anderen durch das Gewusel kämpfen und schließlich auf einer langen Abfahrt mit einer der berühmten schwarzen Pisten von Arabba belohnt werden.

Arabba und die Sella Ronda

Marmolada 2005

Marmolada und Passo Padon 2006

Renates Dolomitenblog

Veröffentlicht unter Allgemein, Dolomiten, Fotoberichte, Reisen, Skitouren | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Joan Mitchell in Köln

Mitchell01Bevor ich das Foyer des Museums Ludwig in Köln betrete, betrachte ich ein großes Plakat, befestigt an einem Bauzaun auf dem Platz zwischen Bahnhof, Dom und Museumseingang. Es gefällt mir und ich kann gar nicht genau sagen, warum. Ich sehe doch nur Farben, diese jedoch in einer ganz bestimmten Anordnung. Ja, es gibt was her und je länger ich das Bild anschaue, desto deutlicher wird in dem Geflecht aus dicken und dünnen Linien in dunklen und hellen Tönen für mich so etwas wie ein Motiv. Ich sehe eine Blüte, innen dunkelschwer gefüllt und nach außen hin in leichten Gelb-, Orange-, Rot- und Grüntönen sowie einigen größeren Farbfeldern in Lila. Gut, für eine Blüte ist diese Gestaltung viel zu unsymmetrisch, was jedoch die Harmonie der Komposition überhaupt nicht stört. Das Werk hat was und ich bin total gespannt auf das, was ich in der Ausstellung „Joan Mitchell Retrospective. Her Life and Paintings“ zu sehen bekomme.
Mitchell02Ein großes Foto am Eingang zu den heiligen Hallen zieht zunächst einmal die Blicke an. Das ist sie also, die Künstlerin persönlich, jung, hübsch, selbstbewusst, in der linken Hand lässig eine Zigarette, mit der rechten einen schwarzen Pudel streichelnd. 1925 als zweite Tochter eines erfolgreichen Dermatologen und einer literarisch engagierte Mutter in Chicago geboren, hatte sie in ihrer Kindheit und Jugend alles, was ein Mädchenherz begehrte einschließlich Pferd. Und da sie auch sehr ehrgeizig und ausdauernd war, hatte sie als junge Einkunstläuferin beachtliche Erfolge. Das und mehr erfahre ich aus der vom Museum fein präsentierten Biografie. Joan Mitchell entwickelte schon in ganz jungen Jahren ein Interesse an der Kunst und wählte zielbewusst das entsprechende Studium an Instituten in Northhampton, Chicago und schließlich in New York.
Mitchell04Dort schaffte sie es zu Beginn der Fünfziger doch tatsächlich, in den Klub der angesagtesten Künstler um Willem de Kooning, Franz Kline und Jackson Pollock aufgenommen zu werden. Sind ihre ersten Arbeiten noch beeinflusst vom abstrakten Expressionismus und dem Action Painting, so findet sie, auch durch längere Aufenthalte in Paris und Mexiko, doch bald ihre ganz eigenen Ausdrucksformen in der abstrakten Malerei, die sie in den 40 Jahren ihres Künstlerlebens ständig weiterentwickelt.
Mitchell06Diese Entwicklung kann ich dann in den Ausstellungsräumen chronologisch verfolgen, mir Exponate aus ihrem Nachlass und Interviews anschauen und mich von fast 30 gut bewachten großformatigen Kunstwerken faszinieren und inspieren lassen. „In ihrer absolut eigenständigen Bildsprache treten Konzeption und Emotion in mitunter sehr großen Formaten in einen Dialog, der die Betrachter gleichermaßen sinnlich verführt und intellekturell stimuliert“, lese ich im Ausstellungsbegleitheft.
Mitchell05Mitchell08Und das trifft genau mein Erleben dieser außergewöhnlichen Künstlerin, deren Werke im Besitz der berühmtesten Museen der Welt sind, wie dem Museum of Modern Art in New York und dem Centre Pompidou in Paris. Besonders berührt mich das Werk „Merci“, das sie im Jahr ihres Todes 1992 geschaffen hat. Diese Komposition mit konzentrierten Blau- und Orangefeldern umgeben von ganz viel Weiß ist so eigenartig und einzigartig, wie ein Gemälde nur sein kann.
Was mich an Joan Mitchell ganz besonders fasziniert? Die Zielstrebigkeit, mit der sie unbeirrt ihren künstlerischen Weg wählte und die Schaffenskraft, mit der sie ihn kompromisslos ging. Diese unglaubliche Power spüre ich in den Interviews, in den Exponaten aus ihrem Nachlass und vor allem in jedem ihrer in Köln präsentierten Werke.

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar