stay vegan

2015-10-07-pilzpfanneHilfe!
Zwei der eingeladenen Gäste ernähren sich vegan!! Klar, wenn man Rinderrouladen mit Sahnesoße und Rotkohl mit Schweineschmalz servieren will, kommt man ins Schwimmen. Nun, die beiden Veganer sind mit Rosmarinkartoffeln, PilzMandelSoße und Salatmix hochzufrieden. Ich frage mich nur, warum Gastgeber sich so viel Stress machen. Was ist denn so schwierig daran, für Fleisch, Schweineschmalz und Sahne pflanzliche Alternativen zu finden?

2016-04-28-getrhuelsenfruechteFleisch/Vleisch
Fleisch liefert lebensnotwendige Proteine, heißt es. Aber: Hülsenfrüchte, Nüsse, verschiedene Getreide- und Gemüsesorten sind genauso proteinreich. Ich weiß auch inzwischen, wie man Braten und Vrikadellen aus Bohnen, Linsen, Gemüse und Nüssen sowie Steaks aus Lupinenmehl und Seitan selbst herstellt. Nein, Fleisch und Eier brauche ich nicht, zumal ich für all die Skandale im Zusammenhang mit Massentierhaltung wie Gammelfleisch, Geflügelpest und Salmonellen null Verständnis habe.

2016-07-12-kaese2Milch
Was Milchprodukte angeht, spricht man ja inzwischen von Milchlüge. Jahrelang hat man uns gepredigt, Milch sei überhaupt das Beste und enthalte alles, was wir brauchen. Dass jedoch die meisten Menschen Kuhmilch überhaupt nicht vertragen, war und ist für viele heute noch kein Thema. Milch ist nicht nur nicht nützlich, sondern sogar schädlich. Und Käse? Der geht auch ohne Kuhmilch. Auf Cashew- oder Mandelbasis kann man ihn sogar selbst herstellen.

2015-09-13-sojamedaillonSoja
Sojaprodukte wie Tofu, Sojamedaillons und -granulat werden von vielen Menschen abgelehnt. Warum eigentlich? Sind sie doch auch Proteinspender. Da ist einerseits die Auffassung, Soja sei ungesund, andererseits wird mit Umweltschutz argumentiert. Man wolle nicht zur Abholzung der Regenwälder beitragen. Damit habe ich aber nun gar nichts zu tun, wenn ich Biosojaprodukte konsumiere. Die stammen überwiegend aus Deutschland und anderen europäischen Ländern. Hingegen landet das von Übersee herantransportierte Soja größtenteils im Tierfutter und somit in der fleischlichen Nahrungskette.

2015-11-07-gabelskalpellGesundheit
Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen weisen überzeugend nach, wie Milch- und Fleischkonsum Herz-, Kreislauf-, Diabetes-, Krebs- und Allergieerkrankungen verursachen. Mit rein pflanzlicher Ernährung kann man vorbeugen und diesen Krankheiten entgegenwirken, Mich haben die Erkenntnisse von Colin Campbell (*1934) und Caldwell Esselstyne (*1933) vor zweieinhalb Jahren dazu gebracht, von heute auf morgen meine Ernährung auf pflanzliche Basis zu stellen. Wie das ging? Mit dem Film „Gabel statt Skalpell“, siehe dazu mein früherer Blogartikel Vegan und kein Zurück.

2016-09-02-torterohkostpflaumentopping015-05-05-kraeuterZubereitung
Pflanzenbasierte Ernährung erfordert eine Menge Zeit für Planung, Einkauf und Zubereitung. Da war und ist vieles neu und ungewohnt. Mir hilft dabei, dass ich überzeugt bin, gerne koche und esse und dass es mir Spaß macht, neue Wege zu finden, sei es zu Vleischspeisen auf Seitan-, Kichererbsen- und Lupinenbasis oder Pflanzendrinks und -sahne mit einem leistungsfähigen Mixer auf Basis von Cashew, Mandeln, Haferflocken oder Reis. Obwohl ich nie eine gute Bäckerin war, gelingen mir vegane Muffins, Kekse, Brownies, Obstkuchen und Rohkosttorte. Ich probiere aus, was das Zeug hält. Eier ersetze ich mit Sojamehl oder Bananen, zusätzliches Fett brauche ich selten, weil meine Kuchen gemahlene Nüsse, Schokostückchen oder Kokosflocken enthalten. Alles in allem mag ich es, wenn die Tellerchen schön bunt sind.

2016-10-15-sattgruenddorf22016-10-21-venjoybowlsUnterwegs
Sich ausschließlich pflanzenbasiert zu ernähren hat zur Folge, dass man unterwegs gut überlegen muss, wo man einkehrt. Für den schnellen Hunger gibt es in Bahnhöfen und Fußgängerzonen vegane Snacks z.B bei „Backwerk“. Wenn man gemütlich am Tisch sitzen und keinen Stress beim Bestellen haben will, informiert man sich am besten, welche Restaurants ausschließlich vegane Speisen anbieten, wie „Loving Hut“ in Hamburg, „Wellbeing“ und „Venjoy“ in Köln, „The Bowl“ in Berlin, „Veganalina“ in Hamm oder „Sattgrün“ in Düsseldorf und Essen, wo man am Buffet nach Herzenslust wählen kann. Ansonsten bieten Restaurants zunehmend vegane Speisen an bzw. sind bereit, das eine oder andere Gericht zu „veganisieren“. Die Angebotspalette wird von Monat zu Monat umfangreicher.

Vorschläge und Rezepte gibt’s in meinem Veganblog: renate goes vegan

Veröffentlicht unter Allgemein, vegan | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare

„Niki de Saint Phalle -The Big Shots“

nikisaintphalle02nikisaintphalle06nikisaintphalle07nikisaintphalle08nikisaintphalle05„130% Sprengel Sammlung Pur“ ist der Titel der derzeitigen Ausstellung des Sprengel Museums in Hannover. Und zu dieser Sammlung gehören mehrere hundert Werke von Niki de Saint Phalle. Eine Auswahl wird in der „Einblickshalle“ gleich links neben dem Foyer präsentiert, ein schöner heller Raum, wie geschaffen für die fröhlich dekorativen Werke dieser Künstlerin. Da geht an der kunterbunten „Gwendolyn“ mit den ausladenden weiblichen Rundungen eigentlich kein Weg vorbei. Und doch: Hinter dieser „Nana“ verbergen sich Werke, die ich bisher nicht kannte und die der Ausstellung den Namen gegeben haben: „The Big Shots“. Schießbilder kann man sie auch nennen, und das trifft es. In Reliefs eingebaute Farbbeutel werden beschossen, so dass sich die Farbe auf das Objekt ergießt. Da kann man nun vieles hinein interpretieren, zum Beispiel wenn es sich bei der beschossenen Figur um eine männliche handelt. Mich erinnern diese Werke an Jackson Pollocks „Action Painting“ aus den 50er Jahren in New York. Was Mann kann, kann Frau auch. Mit den „Big Shots“ schoss sich De Saint Phalle Anfang der 60er in die vordere Reihe der Kunstszene neben Pop Art Künstlern wie Robert Rauschenberg, dem sie auch eines dieser Bilder widmete. Werke wie die „Nanas“ gewinnen dann doch die Oberhand, riesige quietschbunt gestaltete Frauenfiguren, deren üppige Rundungen den Betrachter staunen lassen. So viel Farbe, so viel Kraft, so viel Weiblichkeit. Die hier ausgestellte „Gwendolyn“ steht als Beispiel für Nanafiguren in verschiedenen Städten, drei davon am Leineufer in Hannover. Über die einzelne Figur hinaus entwarf Niki de Saint Phalle einen ganzen Skulpturenpark, angelehnt an die Tarot Trumpfkarten, den sie zusammen mit dem Künstlerkollegen und Lebenspartner Jean Tinguely in der südlichen Toscana verwirklichen konnte. Modelle dieses Zaubergartens werden in der Ausstellung gezeigt. Der phallusförmige „Obelisque de miroirs“ mit unzähligen Spiegelmosaiksteinchen, der auf die von de Saint Phalle gestaltete Grotte in den Herrenhäuser Gärten hinweist, bildet den Abschluss dieser kleinen Präsentation.

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Dalí, Ernst, Miró , Magritte… Surreale Begegnungen“

begegnungensurreal01begegnungensurreal03begegnungensurreal04begegnungensurreal05begegnungensurreal08Der Betrachter steht hinter einem Mann, der vor einem Spiegel steht, in dem er sich aber nicht spiegelt. Statt seines Gesichts erscheint im Spiegel eine Dopplung der Rückenansicht des Mannes, dunkler Anzug, Hinterkopf mit dunklen Haaren. Zwei Rückenansichten, zwei Hinterköpfe. Es ist gar kein Spiegel, vor dem der Mann steht? Doch, doch! Auf dem Board rechts im Bild liegt ein blaues Buch mit schwarzer Schrift. Im Spiegel erscheint es seitenvekehrt. Wie erwartet. Es ist schon ein seltsames Werk, das uns in Großformat am neuen Gebäude der Hamburger Kunsthalle auf die Ausstellung „Dalí, Ernst, Miró, Magritte… Surreale Begegnungen“ hinweist. René Magritte hat es im Jahre 1937 geschaffen und ihm den Titel „Die verbotene Reproduktion“ gegeben. Nun ja. Surrealismus. Der will nicht Realität abbilden, sondern das, was sich dahinter, darunter, darüber abspielt. Träume. Unerwartet, nicht in vorgebenen Bahnen. Und die Faszination dieser surrealen Darstellungen haben vier außergewöhnliche Persönlichkeiten gemeinsam, die es sich sogar leisten konnten und können die teuren Werke bedeutender Künstler zu sammeln. Da ist der reiche Engländer Edward James, den man selbst als surrealistisches Kunstwerk betrachten kann, Robert Penrose, Künstler, Sammler und Kurator in einer Person, ebenfalls Engländer. Später begann die Schottin Gabrielle Keiller eine Sammlung aufzubauen, finanziert von den Gewinnen aus der Marmeladenfabrik ihres Mannes. Und noch immer als Kunstsammler tätig ist das Berliner Ehepaar Ulla und Heiner Pietzsch, das in seiner Wohnung von erworbenen und angemessen präsentierten surrealistischen Kunstwerken umgeben ist. Dann ist da die Kuratorin Dr. Annabelle Görgen-Lammers, die es geschafft hat, aus den genannten Sammlungen vier Meister des Surrealismus und weniger bekannte Künstler zu präsentieren. Max Ernst, Joan Miró, Salvadore Dalí und René Magritte begegnen u.a. Hans Arp, André Breton, Leonora Carrington, Marcel Duchamp, Leonor Fini, Man Ray, Pablo Picasso, Yves Tanguy, Dorothea Tanning.

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

veganfach 2016 in Köln

2016-11-05-veganfachkoeln042016-11-05-veganfachkoeln05Wohnen, Kleidung, Accessoires und vor allem Essen geht komplett ohne tierische Produkte. Das beweist eine Anzahl von Herstellern, die auf der veganfach 2016 Köln in Messehalle 3.1 ausschließlich Produkte aus pflanzlichen Zutaten präsentieren. Weder braucht man zum Backen Butter und Ei, zum Käsemachen Kuhmilch noch zum Geschnetzelten Fleisch. Die Alternativen sind noch vielfältiger, als ich mir das bisher vorgestellt habe: Käse auf Mandel-. Geschnetzeltes auf Lupinenbasis, Joghurt aus der Kokosfrucht und vieles vieles mehr. Alles konnte ich hinterfragen, probieren, viele Anregungen für die tägliche Nahrungszubereitung mit nach Hause nehmen und nebenbei meinen Beitrag leisten zum Kampf gegen Massentierhaltung mit all ihren schädlichen und die Gesundheit schädigenden Auswirkungen.

Von der Messe mitgebracht und zu Hause zubereitet: Lupinenfilet

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Kölngeschichten, vegan | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Andrea Frahn in der Bar Rossi

andrea2swWer vorgestern Abend im Sternschanzenviertel in der Bar Rossi beim Cocktail saß, horchte auf, als eine junge Hamburger Sängerin ihr erstes Lied anstimmte, selbst begleitet auf dem E-Piano. Vor einer feinen Kulisse interessierter Zuhörerinnen und Zuhörer präsentierte Andrea Frahn eine Auswahl ihrer Stücke. Amsterdam, einsam am dänischen Strand, fly away … vorgetragen mit einer großen Stimme und sehr viel Gefühl.

Veröffentlicht unter Allgemein, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

„Venjoy“ auf dem Hansaring

2016-10-21-venjoyhansaringVom Friesenplatz fahren wir mit der U12 zwei Stationen und steigen an der Haltestelle „Hansaring“ aus. Ich will mich noch orientieren und da sehe ich es schon auf der Saturnseite, „Venjoy“ in großer grüner Schrift und „willkommen“ an der Tür. Ja, Laufkundschaft ist willkommen, weiß ich von der Facebookseite dieses kleinen Restaurants, auch nach welchen Prinzipien die Speisen hergestellt und zubereitet werden:
#clean ► schonend zubereitete Naturkost
#raw ► nicht höher als 42° erhitzt
#vegan ► rein pflanzliche Zutaten
#organic ► alle Zutaten in Bioqualität

2016-10-21-venjoybowlsDer Raum ist klein, hat aber genügend Tische. Zurzeit ist nur einer besetzt, also kein Problem, für drei Leute ein schönes Plätzchen zu finden. Doch erst mal schauen, was es alles so gibt. Jede Menge Informationen auf Tafeln. Eine Frau lässt sich gerade an der Foodbar ein Wrap nach ihren Wünschen füllen. Es sieht sehr gut aus, was sie dann auf dem Teller zum Tisch trägt. Ich weiß aber schon, dass ich eine Bowl will. Und los gehts. Unten ins Schüsselchen füllt der junge Mann Getreide, ich wähle Hirse. Darüber gibt es eine Soße auf Kichererbsen-, Linsen- oder Erbsenbasis, ich nehme Kichererbsen. Dann folgt eine Schicht grüner Salat in Streifen, darüber verschiedene Beilagen wie geraspelte Karotten und Kürbis, gewürfelte Tomaten, Gurken und Mais. Dressing wähle ich scharf. Das Topping besteht aus schwarzen und braunen Körnern, ich glaube Sesam, und Alfafaprossen. Was ich dann zum Tisch trage, sieht nicht nur gut aus. Zum Trinken hab ich eine Nussmilch (Cashew) mit roter Beete, Ingwer und Zimt gewählt. Cappuccino mit Lupinenmilch und kleine rohköstliche Sweeties, ein bisschen schokoladig, ein bisschen karamellig, bilden den Abschluss dieses feinen rohveganen Mahls auf dem Kölner Hansaring.

renate goes vegan

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten, vegan | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„AlphaPussy“

koelnarenakebekus1Man soll es nicht glauben, wie viele Menschen am Freitag Abend wegen einer hübschen kleinen Frau in die Kölnarena strömten. Und da stand sie, Carolin Kebekus aus Köln allein auf lilaleuchtender Bühne in riesiger Halle. „AlphaPussy“. Mit frechen Sprüchen einschließlich Arm-, Bein- und Arscheinsatz brachte sie eine unübersehbare Menge von Zuschauerinnen und Zuschauern zum Toben. Silvesternacht, Helene Fischer, Disko. Männer! Heimspiel für Carolin.

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

„Andreas Gursky – nicht abstrakt“

hallephotovoltaikrotesbildWas ich zurzeit im großen hellen Raum der Kunstsammlung Nordrhein Westfalen am Grabbeplatz zu sehen bekomme, lässt mich schon staunen. Unter dem Motto „nicht abstrakt“ präsentiert der Düsseldorfer Fotokünstler Andreas Gursky eine Auswahl seiner Fotos. Da ist einerseits der optische Eindruck aus der Entfernung, in jedem Fall dekorativ, andererseits sind da die Entdeckungen der Details, sei es im unübersehbaren Warenlager eines Onlinehändlers, die einzelne Photovolktaikzelle auf einer riesigen Fläche mitten in der Hügellandschaft und die Blume in einem großen Tulpenfeld, das ich zunächst nur als Farbfeld wahrnahm. Besonders aber hat es mir das „rote Bild“ angetan. Da sitzen zum Teil sehr bekannte Politiker, ich erkenne Schröder, Merkel und Schmidt, einträchtig nebeneinander vor einem roten Vorhang, Ich sehe nur die vier Hinterköpfe im unteren Teil des Bildes, das im Übrigen vom Rot des Vorhangs beherrscht wird. Was will mir das sagen? Egal. Mir gefällt das Bild besonders gut, vielleicht auch, weil es Rätsel aufgibt. Das mag ich.

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Congratulation, Bob Dylan

bobdylay-1988Ja, wer hätte das gedacht?
Literatur Nobelpreis 2016!
Congratulation, Bob Dylan!!!!!

Veröffentlicht unter Allgemein, memories, Rock und Pop, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

La Palma im September

caminolaermitabuenavistacaminolaermitabuenavistahangcaminolaermitabuenavistasonnenu„Direkt links hinter der Bar Garome zweigt ein asphaltierter Weg ab, der Camino La Ermita. Jetzt den Tacho auf 0 stellen. Diesen Weg 1,6 km runterfahren (Sie fahren aufs Meer zu). Nach 1,6 km liegt links der Straße die Casa Buena Vista. Auf die vielen Zypressen am Wegesrand achten!! Sie können kirekt vor dem Eingang parken.“ Danke, die Wegbeschreibung zu Nr. 55 ist Klasse. Bevor wir das silberne Tor mit den eckigen Fensterchen öffnen, begrüßen uns schon zwei unglaublich sympathische Vermieter. Helmy und Hermann führen uns zur Terrasse und in die kleine Finca mit Wohnküche, Schlafzimmer, Bad und allem, was wir in einer Woche so brauchen. Am liebsten würde Helmy uns gleich ihr ganzes Anwesen zeigen, auf dem die zwei selbst wohnen, doch Hermann meint: „Lass sie doch erst mal ankommen.“ Wenn wir noch was brauchen, einfach zwischen den Pflanzen ein Stück Weg lang gehen und an ihre Küchentür klopfen. Da sind wir nun, setzen uns erst mal an das Terrassentischchen und können uns gar nicht satt sehen. Was für ein Panorama! Buena Vista, den ganzen in warmen Orangetönen gehüllten Hang bis hinunter zum Meer, in dem dann ein Stündchen später die Sonne ihren Untergang inszeniert.

tijarafekirchecaminolaermitacasabuenavistacaminolaermitameerblickcaminolaermitapozoschildDer nächste Tag beginnt mit einem Rundumblick auf den tiefblauen Ozean und die einzigartige Flora, die uns geradezu überwältigt mit bizarren Formen und wundervollen Farben, ergänzt durch Helmys kleine Kunstwerke. Gegen neun Uhr erreicht die Sonne unsere Terrasse und vertreibt die Kühle der Nacht. Wir befinden uns in Tinizara, einem kleinen Weiler im Nordwesten der Insel La Palma, Ortsteil der Gemeinde Tijarafe und da fahren wir jetzt erst mal zum Einkaufen hin. Mitten im Ort ist ein Sparladen, da gibt’s Kartöffelchen, Nudeln, Zwiebeln, Bananen, Zitronen, Linsen, Bohnen, Kichererbsen. Für das Frühstück hatten wir schon Brot, Avoados und Tomaten gestern auf dem Weg vom Flughafen in einem Supermercado beim Mirador de El Time besorgt. Nach einem kleinen Rundgang durch die Gassen und über den Kirchplatz von Tijarafe geht’s zurück zur Casa Buena Vista, deren Besitzer uns auf dem Camino La Ermita begegnen. Autoscheiben runter, großes Hallo. Was wir vorhaben? Heute mal diese Straße runterlaufen zum Meer. Mit dem Auto sollen wir fahren bis zu der Stelle, wo die Asphaltstraße endet, sonst wird’s zu lang. Von dort geht ein Ziegenpfad hinunter. Okay, danke, Hermann. Nach dem zweiten Frühstück geht’s los, Serpentine um Serpentine. An einer Stelle, wo wir schön parken können, entscheiden wir, ab hier zu laufen, kann ja nicht mehr so weit sein. Ist es aber! Noch etliche Kurven, zum Schluss durch Bananenplantagen bis zu einem Schild „El Pozo de Tinizara“, übersetzt „Der Brunnen von Tinizara“. Also von einem Brunnen, Höhlenwohnungen und einem kleinen Strand ist die Rede. Ein schmaler Wanderpfad führt steil hinunter zur Mündung der Schlucht Garome. 300 Höhenmeter hinunter und wieder hinauf. Und die Nachmittagssonne ist erbarmungslos. Wir vertagen den Abstieg und werden beim zweiten Versuch mit dem Auto weiter hinunterfahren. Jetzt aber erst mal Serpentine für Serpentine hochwandern zum Auto, Abkühlpausen im Schatten der wenigen Feigen- und Avocadobäume. Ja, das reicht für den ersten Tag. Vor Sonnenuntergang kommen Farfale mit Bolognesesoße aus Tomaten, Zwiebeln und Linsen auf unseren Panorama Essplatz.

roquedelosmuchachospista02roquedelosmuchachoswandern01roquedelosmuchachoswandern11roquedelosmuchachosmuchachoswalterrenategarafia02garafia05casabuenavista04Nein, heute machen wir den verschobenen Abstieg zur Garomemündung nicht. Zum höchsten Punkt der Insel zieht es uns. An der Straße zum Parkplatz am Aussichtspunkt Roque de los Muchachos vorbei fahren, da oben ist immer viel Hallas. Irgendwo parken und den Einstieg in den Wanderweg zum Gipfel nehmem, bekommen wir von Helmy auf den Weg. Also Wanderschuhe, Hut und Stöcke mitnehmen, Brote, Bananen und Getränke, Sonnencreme in den Rucksack gepackt und los geht’s mit dem Auto die LP1 in nördliche Richtung. Bei Hoya Grande nach rechts hoch unzählige Serpentinen durch Kiefernwald bis zu einer Reihe von Sternwarten und Spiegelteleskopen. Die haben hier einen besonders guten Standort wegen der Höhe, ca. 2400 m, sowie der geringen Luft- und Lichtverschmutzung. Am „Mirador de los Andenes“ könnten wir loslegen, doch kein freier Parkplatz. Also weiter bis zu einer geeigneten Stelle. Den Einstieg in den Wanderweg gibt’s hier auch, 4,6 km zum Roque de los Muchachos. Das ist nicht wenig, aber okay, laufen wir mal los. Immer schön aufpassen, wohin wir treten, damit wir nicht ausrutschen, denn was wir zu unserer Linken sehen, ist spektakulär. Wir wandern auf dem Kraterrand der „Caldera de Taburiente“ und links von uns schauen wir in unergründlich dunkle Tiefen dieses mächtigen Kessels. Im pflanzenarmen Gelände hält einen nichts, wenn man ausrutscht. Ja, es ist aufregend. Und die Sonne kennt mal wieder kein Erbarmen. Es dauert, bis wir einen Schatten spendenden Felsvorsprung für eine Rast finden. Nach dem Picknick wandern wir weiter bis zu Gebäuden des Observatoriums, wo es wieder ein Schattenplätzchen gibt. Hier ist ein kleiner Mirador mit Geländer. So geschützt können wir jetzt in Ruhe in den Krater schauen, doch in den ist inzwischen dicker Nebel eingezogen. Ein Schild sagt uns, 1,3 Kilometer bis zum Roque de los Muchachos. Somit haben wir 3,3 Kilometer geschafft, Nicht schlecht, aber wir denken an den Rückweg und beschließen, zum Auto zurückzuwandern. Bei der ersten Gelegenheit steigen wir ab auf die Straße und gehen dort die restliche Strecke. Zu den Muchachos fahren wir mit dem Auto hoch, wo sich der Hallas auf dem Parkplatz inzwischen aufgelöst hat. Noch ein schönes Foto und dann haben wir für heute genug Kraterblicke. Für die Rückfahrt wählen wir den Schlenker über Garafia. Von einem neu gestalteten Platz oberhalb, der Tanausu, einem Helden der Ureinwohner im Kampf gegen die spanische Eroberung gewidmet ist, erstreckt sich schon das Panorama des Örtchens. Unten noch ein Gängelchen zu Kirche, Dorfplatz und durch Gassen, dann gehts heimwärts zum feinen Terrassenplätzchen der Casa Buena Vista, Dinner im warmorangenen Abendlicht mit palmerischen Kartöffelchen, Tomatensoße, weißen Bohnen mit Zucchini, Zwiebeln und Knoblauch, Sonnenuntergang inklusive.

miradordeeltime3tazacorte02tazacorte05tazacorte10renatecaldera1Nach den sonntäglichen Abgründen bei den Muchachos wollen wir es heute mal langsam angehen lassen. Besichtigen heißt das Motto, Tour nach Tazacorte. Das liegt 900 Höhenmeter und eine gute Autostunde tiefer an der Mündung des „Barranco de las Angustias“, der sich aus der „Caldera de Taburiente“ hinunterzieht bis in den Atlantischen Ozean. Am „Mirador de El Time“ konnten wir bei der Hinfahrt schon einen Blick hineinwerfen. Diese Schlucht durchqueren wir in Serpentinen zwischen schroffen Felswändn und fahren in westliche Richtung nach Puerto de Tazacorte. Parken ist kein Problem. Wir bummeln entlang der Promenade, links ein schwarzer Sandstrand, rechts eine Reihe von Bars und Restaurants, bis zum Ende des Ortes. Hinter großen Steinbrocken ist eine dicke Mauer, eine Art Kai. Hinter einem Mauerdurchgan stehen wir vor einer Bucht mit schwarzen rundgeschliffenen Steinen. Brandung!!! Das ist die Mündung des „Barranco de las Angustias“, die man auch „Schlucht der Todesängste“ nennt. Tatsächlich kann eine Wanderung im oberen Bereich der Caldera in den Wintermonaten zum Alptraum werden, wenn plötzlich starker Regen einsetzt und binnen Sekunden die Schlucht zum reißenden Strom wird. Noch ist nicht Winter und nach Regen sieht es heute nicht aus. Sonnig heiß ist es in Tazacorte. Bevor wir uns noch den Yachthafen und die Ausflugsschiffe anschauen, nehmen wir einen kühlen Drink unter dem Sonnenschirm des „Kiosco Teneguia“. Dann fahren wir ein paar Kilometer zur Altstadt von Tazaorte. Schön, die Kirche, die schattige Galerie, von roten Blüten überwuchert und die Gassen hoch und runter. Jetzt haben wir doch tatsächlich noch nicht genug besichtigt, sondern fahren in östliche Richtung durch Los Llanos nach El Paso zum Besucherzentrum der „Caldera de Taburiente“. Ein Film zu Entstehung des riesigen Kessels ist sehr interessant. Diese enorme Vertiefung inmitten der Insel ist wohl aus einem mehrere Tausend Meter hohen Vulkan entstanden, der irgendwann zusammengestürzt ist, sich in südwestliche Richtung ins Meer ergossen und die Schlucht gebildet hat, jetzt „Barranco de las Angustias“ genannt. Wir erfahren einiges zu Geographie, Fauna und Flora von La Palma und besichtigen eine prima Ausstellung mit Modell der Insel mit Höhen und Tiefen, Historisches bis zu den Ureinwohnern und der Geschichte von Tanausu, über den wir gestern in Garafia schon einiges gelesen hatten. Jetzt schließt sich doch nahtlos ein Trip in den Kessel an. Gleich neben dem Besucherzentrum können wir starten und mit dem Auto durch Kiefernwald ein paar Kilometer hineinfahren bis zu einem Parkplatz, von dem aus wir uns noch ein wenig umsehen.

casabuenavista12garomewanderung04garomewanderung24garomewanderung07garomewanderung18

garomewanderung17garomewanderungessenHeute sind wir bereit für den Ziegenpfad. Doch erst fahren wir den Camino La Ermita hoch zur LP1. Schräg gegenüber der Bar Garome ist nämlich der Bioladen „biotienda“. Da gibt es alles, was das Veganerherz begehrt, Vollkornbrot, Datteln, Cashews und Reismilchschoki für den Wanderrucksack. Nach dem zweiten Terrassenfrühstück und einer ichweißnichtwievielten Fotorunde um die Casa Buena Vista geht’s los zum Abstieg in die Mündung der Garomeschlucht, „Barranco de Garome“. Inzwischen wissen wir ja, dass wir mit unserem kleinen Auto den weiteren Verlauf des Camino La Ermita bewältigen können und fahren ein gutes Stück weiter runter. Oberhalb der Bananenplantagen finden wir einen schönen Platz zum Parken und machen uns auf die Wandersocken mit Rucksack, Stock und Sonnenhut. Ein paar Serpentinen und wieder stehen wir am Schild „Pozo de Tinizara“ mit den Informationen zur Bedeutung der Bucht. Kein Zögern. Beherzt steigen wir runter auf den Wanderpfad und sind ruck zuck ein paar Etagen tiefer. Wie beim Kraterrand heißt es bei jedem Schritt, aufpassen und nicht abrutschen. Langweilig ist der Weg auf gar keinen Fall. Die Ausblicke auf den Ozean und Blicke in Höhen und Tiefen des Barranco de Garome sind unbeschreiblich. Nach 20 Minuten gehen wir durch ein Felsentor. Ich fotografiere es, nachdem ich durchgegangen bin, um den Meerblick festzuhalten. Steil und zügig geht es voran. Eine gute Stunde dauert der Abstieg, dann sind wir unten in der Bucht, von hohen schroffen Felswänden mit zahlreichen Höhlen eingeschlossen. Die Höhlen hat man früher als Wohnungen genutzt und nutzt sie heute wohl noch als Wochenendhäuschen, mit Natursteinmauern abgesichert und über Treppen erreichbar. Zum Teil haben sie Vordächer und Holzveranden. Als es in der Gegend noch keine Wasserversorgung gab, sammelte man Regen- und Quellwassser in Brunnen und Zisternen und versorgte sich in heißen trockenen Sommern hier unten mit Wasser für Menschen und Tiere. Heute ist in der Bucht kein Mensch zu sehen, Eingänge sind gut verschlossen und erwecken den Eindruck, als habe hier lange niemand mehr gewohnt. Wie zwei Detektive klettern wir noch ein bisschen auf dem felsigen Gelände herum und schauen in die Behausungen, soweit das überhaupt möglich ist. Dann lassen wir Brandung und Ozeanbrise auf uns wirken. Lunchtime. Wir finden ein Treppenplätzchen und versorgen uns mit Wasser, Broten, Bananen, Nüssen und Sweeties aus dem Rucksack. Nach ausgiebiger Rast ist der Aufstieg gut zu schaffen. Wieder brauchen wir eine gute Stunde bis zum Schild und noch mal eine knappe über Betonpiste, im Schatten von Bananenplantagen und Bäumen immer mal kurz abkühlen. Sehr heiß ist es hier unten. Auf der Terrasse der Casa Buena Vista dagegen sind die Temperaturen angenehm, da macht sich die Höhe doch bemerkbar. Hier gibt’s vor Sonnenuntergang Gemüsetopf mit Zwiebeln, Knoblauch, Weißkohl, Paprika, Tomaten, Kichererbsen, Cashews und Kokossoße. Dazu Püree aus den besonders leckeren palmerischen Kartoffeln.

puntagorda03dragospuntagorda04puntagorda06puntagorda07puntagorda09kirchehaeuschenhaeuschen06haeuschen08renatepuntagarda3sonnenuntergang16Wir befinden uns zwar in der Gegend der Barrancos, doch heute wollen wir kein aufregendes Auf und Ab in Schluchten, sondern was Gemütliches. Es zieht uns in nördliche Richtung in die Gegend um Puntagorda, der Nachbargemeinde von Tijarafe. Auch dieser Ort besteht aus mehreren verstreut gelegenen Ortsteilen, die wir nicht alle erwandern können. Also, wo am besten beginnen? Wir entscheiden uns für den nächstliegenden Ausgangspunkt, den „Mirador de los Dragos“, Aussichtspunkt der Drachenbäume, im Stadtteil El Roque. Von der Straße sehen wir auf der linken Seite schon einen Drago hoch oben auf einer kleinen Anlage. Ziemlich groß ist er und beugt sich weit über eine Mauer. Sturmgebeugt, heißt es. Dort standen mal zwei Dragos, aber den Zwilling hat der Sturm wohl nicht nur gebeugt, sondern komplett entwurzelt. Auto abstellen, Treppe hochsteigen, Drago aus der Nähe betrachten und im Rundumblick die Gegend und mehrere alte kleine unbewohnte Häuschen auf uns wirken lassen. Unten am Hang gibt es auch bewohnte Häuschen. Ich beobachte eine alte Frau, die ein winziges Eckchen vor ihrer Eingangstür kehrt. Wie man als alter Mensch in diesem doch unwirtlichen Gelände wohl lebt? Bei uns würde sie vielleicht einen Gehwagen schieben. Undenkbar in diesem steilen Gelände. Geländig geht es auch für uns unten an der Dragomauer abwärts, schöner Wanderweg, Blick in den Barranco, ich weiß nicht, welcher und Schild links nach Tijarafe. Daher kommen wir doch gerade, also geradeaus weiter. Da gelangen wir auf eine Straße, links eine Baustelle, aber kaum Autosverkehr, kein Schild zum Wanderweg und im weiteren Verlauf schnuckelige Eigenheime. In einer Kurve kommt uns ein Mann entgegen mit zwei Hunden, einem größeren braunen und einem kleineren gescheckten, geht dann zum Auto in einer höhergelegenen Einfahrt. Ich erwarte, dass er sie ruft, als sie ein paar Kurven abwärts vor, neben und hinter uns herlaufen. Doch nichts. Die zwei Gesellen begleiten uns auch, als wir den Wanderweg finden, die Straße verlassen und nach rechts durch Felder bergauf weitergehen. Wir folgen den Schildern und gelangen in ein Kiefernwäldchen, wo es auf und ab geht und wir bei jedem Schritt aufpassen müssen, dass wir auf den trockenen Kiefernnadeln nicht auf den Hintern rutschen. Gut, dass wir Stöcke haben. In einem Weiler gibt es plötzlich wütendes Gebell auf mehreren kleinen Grundstücken. Unsere zwei Vierbeiner werden unruhig, wir gehen forsch an den kleinen und großen Angebern vorbei und stellen fest, dass unsere zwei Begleiter den Umkehrschwung gemacht haben. Okay. Weiter geht’s und ich frage mich bei manchem verwunschen gelegenen Anwesen, mit Garten und zum Teil gediegen gestaltet, wie die Besitzer überhaupt ihr Auto hierher bekommen haben. Vor einem liegt sogar ein blaues Boot quer vor dem Eingang. Irgendwann erreichen wir auf dem Camino del Calvario unten im Tal die alte Kirche San Mauro Abad. Aus dem 16. Jahrhundert soll sie stammen und eine der ältesten Kirchen der Insel sein, idyllisch gelegen, aber verschlossen. Die Stufen zum Haupteingang laden allerdings zum Picknick ein. Hier im Schatten von Palmen und Eukalyptusbäumen machen wir es uns jetzt mal gemütlich im Anblick des alten Pfarrhauses, das auch schon bessere Zeiten gesehen hat. Die Pause haben wir mal wieder mehr als verdient. El Pueblo heißt dieser Ortsteil und wir müssen nun 2 Kilometer hoch nach Puntagorda wandern. An einer Bank am Kreisel gegenüber der Bar „La Barraca“ können wir nicht vorbei gehen. Das also ist Puntagorda, wir haben allerdings nur einen kleinen Teil erwandert. Als wir nach fünfeinhalb Stunden zum Drago zurückkkommen, haben wir immerhin fast 10 Kilometer auf dem Buckel. Am Abend ist es dann so weit, Anwesen von Helmy und Hermann besichtigen. Sie führen uns durch ihre feinen Räume und zu den botanischen Highlights im Garten mit anschließendem Pläuschchen auf der Terrasse und im Wintergarten, Sonnenuntergang inklusive. So cool die beiden.

piratenwanderung16piratenwanderung15piratenwanderung9piratenwanderung19piratenwanderung10piratenwanderung11piratenwanderung13Letzter Tag. Morgen am frühen Abend ist Abflug. Den können wir doch nicht machen ohne die Piratenbucht erlebt zu haben. Also ist heute Tijarafe angesagt. Schräg gegenüber dem Sparladen verlassen wir die LP1 und biegen nach rechts in die Calle La Molina mit der Absicht hinunterzufahren so weit es geht und dann zu laufen. Doch für mich geht es schon nicht in die erste Steilkurve. Da verlasse ich mich lieber gleich auf meine Füße. Wir kehren um und finden einen Parkplatz vor der Apotheke. Beim Abstieg merke ich, was mir erspart blieb, die Serpentinen sind unglaublich steil, aber gut zu laufen, weil die Rutschgefahr auf der Betonpiste nicht so groß ist. Nach einer knappen Stunde erreichen wir den Mirador del Jurado, steigen aber weder hoch zum Aussichtsberg noch runter in die gleichnamige Bucht, sondern gehen zügig unserem Ziel entgegen. Am Ende der Straße ist ein Parkplatz. Zwei Autos stehen tatsächlich da. An der Informationstafel „Poris de Candelaria“ vorbei geht ein schmaler gesicherter Pfad steil hinunter in eine riesige Felsengrotte. Ringsum befinden sich in einer Reihe kleine weiße Häuschen, die gar nicht mal unbenutzt aussehen, sondern im Gegenteil. Am Wochenende wird hier wohl einiges los sein. Doch auch heute, mitten in der Woche, ist Leben in der Grotte. Einige baden, andere klettern auf den Felsen herum und einige machen Picknick, wie wir das jetzt auch tun. Schön schattig und angenehm kühl mit Brandung. Das Erlebnis dieses riesigen Felsgebildes müssen wir einfach auf uns wirken lassen. Wir lassen uns viel Zeit für die Pause. Früher sollen hier Piraten untergeschlüpft sein, deshalb spricht man von Piratenbucht. Heute wird die Grotte mit Ausflugsschiffen aus Tazacorte angefahren. Gerade, als wir uns an den Aufstieg machen wollen, kommt eins an, ankert in einiger Entfernung und lässt ein paar Leute zum Schnorcheln ins Wasser. Den Aufstieg machen wir nicht wieder über die Straße, sondern auf dem Wanderweg, der nach dem Ausstieg aus der Bucht nach links hoch führt. Ein paar Kurven und schon haben wir den tiefblauen Ozean wieder unter uns. Steil, aber gut zu schaffen. Die Wege sehen aus, als würden sie schon seit sehr langer Zeit begangen, zum Teil sorgfältig mit Steinen gepflastert und abgesichert. Aber sehr heiß ist es. Wir freuen uns über jeden noch so kleinen Felsvorsprung, wo wir mal etwas abdampfen können. Nur viele gibt es da nicht. Und gemütlich ist es da auch nicht, steil, steinig und holprig. Da hilft nur, mit heißen Socken weiter wandern. Inzwischen zählen wir nur noch die Höhenmeter und freuen uns über jeden erreichten Hunderterschritt, vor allem, als wir bei 300 die Hälfte erreicht haben. Nach gut fünf Stunden, 8,2 Kilometern, 613 Höhenmetern Abstieg und 629 Höhenmetern Aufstieg kommen wir oben in Tijarafe vor der Apotheke an und sagen uns, diese Tour war ein unvergleichliches Wandererlebnis.

casabuenavista18santacruz01santacruz02santacruz03Ja, wir hatten wunderbare Tage auf der Isla Bonita und hätten nicht besser unterkommen können als in der schnuckeligen Casa Buena Vista in Tinizara. Vom Camino La Ermita schauen wir noch mal runter auf das bezaubernde Ambiente von Helmy und Hermann, von denen wir uns mit herzlichen Drückerchen und Dankeschön für schöne Gespräche und all die guten Tipps verabschiedet haben. Oben auf der LP1 machen wir noch den Abschiedsschwung in den Bioladen „biotienda“ und versorgen uns mit Leckereien für die lange Nacht. Dann geht’s runter über Tijarafe, vorbei am „Mirador de El Time“, durch den „Barranco de las Angustias“, Los Llanos, nach El Paso durch den Tunnel auf die Ostseite der Insel. Wir haben noch genügend Zeit für einen Abstecher nach Santa Cruz de la Palma, das wir vom Hafen aus erwandern. Im Gewusel der Fußgängerzone rauf und runter, die schöne alte Kirche anschauen und uns schließlich im Bistro unter dem Sonnenschirm ein kühles Getränk und Papas mit Paprikasoße, Knoblauch und Kräutern gönnen. Dann heißt es, Auto volltanken, ein paar Kilometer zum Flughafen fahren, im Parkhaus beim Terminal Auto abgeben, einchecken bei Air Berlin und auf das Boarding warten. Gegen 18 Uhr heben wir ab und schweben an Teneriffa mit dem Teide vorbei über Lissabon entlang der spanischen Küste, überfliegen die nächtlich beleuchtete Metropole Paris und landen gegen Mitternacht in Düsseldorf. Der Skytrain bringt uns zum Flughafenbahnhof und der Regionalexpress nach Hamm in Westfalen. War ein langer Tag und eine lange Nacht.

Reisebericht zur La Palma Reise vom 16. bis 23. September 2016.

Vegan auf La Palma

Veröffentlicht unter Allgemein, Fotoberichte, Reiseberichte, Reisen, Wanderungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 6 Kommentare