Archiv der Kategorie: Allgemein

Gerd Bucerius. Wem gehört die Pressefreiheit?

Am 19. Mai 1906 wurde Gerd Bucerius in Hamm in Westfalen geboren. Die ersten zwei Jahre seines Lebens verbrachte er zusammen mit seinen Eltern Maria und dem Rechtsanwalt Walter Bucerius in dieser Stadt an der Lippe. Eine Informationstafel an seinem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hartmut Lange: „Im Museum“

Einmal Geschehenes kann man nicht zurückholen, auch nicht, indem man Exponate aus vergangenen Zeiten im Museum präsentiert. Da ist das Kleidungsstück fein ausgestellt, doch der Mensch, der vor Jahrhunderten darin steckte, bleibt für immer verschwunden. Ist es denn verrückt, wenn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Berlingeschichten, Rezensionen, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kreuzblume und Domspitzen

Schon öfter hab ich mich beim Überqueren der Kölner Domplatte gefragt, was eigentlich das seltsam verschnörkelte Gebilde zwischen Treppe und Unter Fettenhennen bedeutet. Ich hab es mir mal genauer angesehen und Informationsschilder entdeckt, sogar in allen erdenklichen Sprachen. Darauf steht: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Ruprecht Frieling zu Theodor Althaus

Geschichtliche Fundgrube Theodor Althaus wurde zwar nicht einmal 30 Jahre alt, aber seine Rolle in Deutschlands bürgerlich-demokratischer Revolution 1848 ist es wert, näher beleuchtet zu werden. Renate Hupfeld erfüllt diese Aufgabe mit gewissenhafter Recherche und bildhafter Sprache. Althaus wird am … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Frieling, Rezensionen, Schreiben und Publizieren, Theodor Althaus | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

„Das alte Köln“: Gereonsmühle

Vom Ebertplatz gehe ich durch das Eigelsteintor in mein altes Veedel, wo ich Ende der Sechziger wohnte, schlendere durch Weidengasse und Plankgasse, überquere die Ritterstraße an der Stelle, wo früher die Bäckerei Trompeter war und ich beim Senior in aller … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 2 Kommentare

„Günter Peter Straschek. Emigration-Film-Politik“

Ein Projekt des österreichischen Filmemachers Günter Peter Straschek (1942-2009) steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Emigration-Film-Politik“ im Kölner Museum Ludwig. Es handelt sich um eine vom WDR produzierte TV Serie aus dem Jahre 1975 mit dem Titel „Filmemigration aus Nazideutschland“. Lebenswege … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Film, Kölngeschichten, Zeitbilder | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ruprecht Frieling zu „Hammfiction“

Coole Geschichten mit Format Gleitet man mit dem Auto auf der A 2 aus Richtung Hannover Richtung Dortmund an B*e*e*e*d vorüber, der Stadt, die er nicht gibt und bisweilen auch Bielefake geheißen wird und nähert sich Beckum, jenem Ort, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Frieling, Hammfiction, Rezensionen, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Auf den Spuren von Karl Marx in Köln

Zu Beginn des Jahres begegnete ich beim Kurzbesuch einem berühmten Sohn der Stadt Trier. Karl Marx. Im Jahre 1818 wurde er hier geboren, also vor 200 Jahren. Bekannt, dieser Mann, sehr bekannt und mir doch so unbekannt. Obwohl ich mich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 1848, Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„James Rosenquist. Eintauchen ins Bild“

Licht und Schatten, verwirrendes Blätterwerk in Schwarz und Weiß, farbige Strahlen aus einer Mitte, die wie eine Blume aussieht. Ist diese Mitte das Nadelöhr und die runde Scheibe der Amboss? „Through the Eye of the Needle to the Anvil“ heißt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

„Tintoretto – a star was born“

Vor 500 Jahren wurde Jacopo Tintoretto in Venedig geboren. Als Malergenie wurde er weltberühmt. „Tintoretto – a star was born“ ist der Titel einer Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum in Köln. Das Selbstportrait stammt aus dem Jahre 1547. Staunend stehe ich vor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar