Mahnmal für den Klimawandel in Stuttgart

Beim Gängelchen im Stuttgarter Schlossgarten um den See herum stehen wir plötzlich vor einer seltsamen Skulptur in grün mitten im Gewässer. Wie eine zerknüllte Blechplatte sieht sie aus und so was Ähnliches ist sie auch. Informationen bekommen wir dann auf dem Informationsschild am Rand des Gewässers. „Ein heftiges Unwetter hat im Juni 2021 Teile des Schlossgartens verwüstet.

Dabei wurde das Kupferdach des Opernhauses zusammengefaltet und ist in Teilen heruntergestürzt. Solche extremen Unwetter werden sich durch den menschengemachten Klimawandel häufen. Deshalb wurde das ‚Kupferknäuel‘ als Mahnmal für den Klimawandel und seine Folgen im Eckensee vom Land aufgestellt“ (Land Baden Württemberg)

„Kupferknäuel“ im Stuttgarter Eckensee am 31. Januar 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tina in Stuttgart

Es begann in einer Baptistengemeinde in Nutbush, Tennessee mit einem kleinen Mädchen namens Anna Mae mit einer herausragenden Stimme beim Kirchengesang. Mit der Formation Ike & Tina Turner war sie in den 60ern und 70ern als stimmgewaltige Sängerin in den USA und Europa erfolgreich. Nach dem Scheitern des Projekts gelang Tina in den 80ern eine sensationelle Solokarriere.

Mit „TINA – Das Tina Turner Musical“ wird zurzeit die Lebensgeschichte dieser einzigartigen Musikerin im Stage Apollo Theater Stuttgart auf die Bühne gebracht. Tina selbst hat bis zu ihrem Tod im Mai 2023 die jahrelange Arbeit an dem Projekt begleitet und kommentiert. „Dieses Musical handelt nicht von dem Leben als Star. Es geht um den langen mühevollen Weg, den ich zurückgelegt habe, um dort anzukommen.

Ich will, dass das Publikum jeden Abend die Erkenntnis mitnehmen kann, dass sich Gift in heilsame Medizin umwandeln lässt“, heißt es im Flyer zur Stuttgarter Aufführung. Dazu tragen die mitreißenden Performances der Tina Darstellerin und des Ensembles aus Sängern, Tänzern und Schauspielern bei, so mit den Welthits der „Queen of Pop“ wie „Nutbush City Limits“, „Private Dancer“ und „What’s Love got to do with it“. Unvergessen!

„TINA – Das Tina Turner Musical“ im Stage Apollo Theater Stuttgart am 31. Januar 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Radtour nach Walstedde

Sonniger Sonntag und erste Radtour im Jahre 2024. Wir wählen eine Strecke mit überwiegend asphaltierten Radwegen, weil nach regenreichen Wochen viele Wege noch matschig sind. Bestens geeignet ist die Tour nach Walstedde. Vom Hammer Norden aus geht’s zunächst zum Killwinkel, über die Warendorfer Straße hinweg zum Kötterberg und über diesen hinweg zum Schloss Ermelinghoff.

Kirchplatz Walstedde

Kurzer Fotostopp und weiter zum Bahnhof Bockum-Hövel und in den Klostermühlenweg entlang der Bahnlinie von Hamm nach Münster. Durch die Felder radeln wir nach Ameke, wo die kleine Kirche jedesmal wieder zum Fotostopp einlädt. Nach Walstedde sind es nur noch ein paar Kilometer. Beim Ziel bei der Einrichtung Leib & Seele mit Bistro auf dem Kirchplatz gibt’s ein schönes Sonnenpäuschen. Die Rückfahrt führt entlang des Friedhofs durch Felder und Bauerschaften auf die Dasbecker Höhe.

Hammer Auenpark

Da sind wir schon wieder in Hamm, fahren hinunter nach Heessen und über Amts- und Fährstraße in den Auenpark mit dem schönen neuen Radweg, den wir uns an diesem Sonntag mit vielen Sonntagsspaziergängern teilen. Die Überschwemmungen der vergangenen Wochen haben einen Lippesee zurückgelassen, ein richtiges Highlight für alle, die zurzeit in diesem schönen neu gestalteten Gelände unterwegs sind.

Walters Track zur Radtour nach Walstedde am 28. Januar 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wir ist Zukunft

„Wir ist Zukunft“, vollständiger Satz eigentlich, doch er will erst in meinen Kopf, wenn ich aufhöre, nach „Wir“ das Verb „sind“ zu erwarten und das „Wir“ ersetze durch „Zusammenleben“, „Zusammensein“, „Zusammenwohnen“, „Zusammentanzen“ oder „Zusammenwachsen“. Vielleicht zu viert zwischen Tieren und Pflanzen im Wald leben, vollkommen verschmelzen mit der Natur.

In alienartigen Bewegungen rutschen sie kopfüber rücklings eine Sanddüne herunter und krabbeln zwischen Strandhafer herum, wie im ersten Werk, das ich mir ansehe in der Ausstellung „Wir ist Zukunft. Visionen neuer Gemeinschaften“ im Museum Folkwang in Essen. Es ist das 30minütiges Video „Lieder aus dem Kompost: mutierende Körper, implodierende Sterne“ von Eglè Budvytytè (*1982).

Die Künstlerin hat eine harmonisch wirkende Kunstwelt geschaffen, so sehr im Einklang mit der Natur, dass sogar Blätter und Flechten aus einem menschlichen Körper herauswachsen. „Zusammenwachsen“ passt dann auch als Titel des Wandtextes für diesen Bereich. So kann ich mich in der Ausstellung um ein raumgreifendes grüngemustertes Zelt herumträumen.

Es ist die Installation des Künstlers Yussef Agbo-Olas, deren Form dem vom Aussterben bedrohten Pfeilgiftfrosch nachempfunden ist. Visionen von einem Leben in „irdischen Paradiesen“ gab es bereits um 1900 als Folge zunehmender Industrislisierung. Man suchte Lebensräume in klarer Luft und freier Natur. Da zieht sich hoch oben an der Wand Karl Wilhelm Diefenbachs Schattenfries „Per asera ad Astra“ um die Räume herum,

Großartige Gemälde sind zu sehen, teils religiös, teils philosophisch, teils esoterisch geprägt und in Dauerschleife informiert eine interessante Bilder- und Textfolge über „Neue Gemeinschaften um 1900“, wie das Zusammenleben einer Gruppe inmitten der Natur auf dem Schweizer Monte Verità. Der erste Weltkrieg machte manche Träume zunichte. Nach dessen Ende bildete sich in Deutschland eine neue Gemeinschaft von Architekten.

Mit Baustoffen wie Glas und Stahl entdeckten sie ganz neue Möglichkeiten des Bauens und Gestaltens nach dem Moto „Kristalline Architektur“. Wenzel Habliks „Freitragende Kuppel mit fünf Bergspitzen als Basis“ gehört in diesen Bereich. Ein paar Jahrzehnte später beschäftigte sich der holländische Künstler Constant Nieuwenhuys mit dem Modell einer Stadt als „Sozialraum“, der „ein feines Netz menschlicher Beziehungen“ möglich machte.

Constants „New Babylon“ war die utopische Vorstellung von einem Gemeinwesen ohne Grenzen, Konventionen und Verpflichtungen. Spielerisch sollte der Mensch unterwegs sein. Fast zwanzig Jahre lang arbeitete er an diesem Projekt, das er in Modellen und Zeichnungen präsentierte, zum Beispiel die Installation „Klein Labyr“ und den bearbeiteten Stadtplan von Köln.

Das Kapitel „Hippie Modernismus“ lässt mich an die Flower Power Bewegung der 60er denken, die Vision eines nomadischen Lebens, ohne Arbeit, ohne Hierarchie mit viel Kommunikation. 1971 hat die Gruppe Superstudio das Projekt Supersuperficie entwickelt. „Ironisch überspitzte Superstudio darin die utopischen Entwürfe der Moderne und markierte gewissermaßen das Ende der großen Ideen für eine menschengemachte Umgestaltung der Erde“, heißt es im Wandtext.

Und da sind wir schließlich wieder in der Gegenwart. „Zusammenwachsen“ heißt das Motto und die Frage, wie das gelingen kann in der Welt der Bedrohungen durch Klimawandel und Kriege. Mit Emma Talbot gefragt: „Woher kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir?“ So verlasse ich die Ausstellung mit dem Gedanken: Wie wird „Wir“ in Zukunft auf unserem Planeten aussehen?

„Wir ist Zukunft. Visionen neuer Gemeinschaften“ im Museum Folkwang Essen am 14. Januar 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Rezensionen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Unsere Republik ist bunt

Ein Ruck ging durch die Republik, als Enthüllungen des Recherchezentrums Correctiv über ein Geheimtreffen mit Vertretern von AfD, Werteunion, Identitären, Unternehmungen im November 2023 in Potsdam publik wurden. Es ging um einen sogenannten Masterplan, der vorsah, Millionen Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationsgeschichte zu deportieren.

Außerdem sollten Menschen aus unserem Land deportiert werden, die als unerwünscht definiert würden. Da stelle ich mir vor, wer alles damit gemeint war und fühle mich sogleich an 1933 und die Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 erinnert. Millionen Juden wurden aus Deutschland deportiert und ermordet. Viele Jahre wirkte das Entsetzen nach in unserem Land, doch Zeichen des schwelenden Faschismus machten in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder fassungslos.

Da gab es scheußliche Verbrechen, wie der brutale Mord an einem Kioskbesitzer in der Dortmunder Nordstadt, das Nagelbombenattentat in der Kölner Keupstraße, den feigen Vielfachmord in Hanau. Doch nach der Enthüllung von Correctiv war es, als wäre die Maske klirrend zu Boden gefallen und plötzlich die fies grinsende Fratze des Faschismus klar sichtbar für alle. Und diese alle blieben und bleiben nicht ruhig.

Zehntausende Menschen überall in Deutschland wehren sich gegen diesen fiesen Angriff auf Menschlichkeit und unsere demokratischen Strukturen mit dutzenden Demonstrationen auf Straßen und Plätzen unserer bunten Republik. Wir sind dabei in Dortmund, wo sich nach dem Aufruf des Arbeitskreises gegen Rechtsextremismus am 20. Januar 2024 30.000 Menschen am Nordausgang des Hauptbahnhofs versammeln.

Mit Plakaten ziehen wir durch die Straßen zur Kundgebung auf dem Platz der Deutschen Einheit vor dem Fußballmuseum. Jung und alt, alle Farben dabei, manche zum erstenmal überhaupt auf einer Demo, ein buntes Bild des friedlichen Protestes. „Nazis hatten wir schon, war Kacke“, lese ich, „AfD ist keine Alternative“, „Nie wieder Rassismus“, „Dortmund ist bunt“ und „AfD raus aus den Parlamenten“. Jede Parole, jede Rede, jeder Satz ein Volltreffer.

So stehen wir dann nach ein paar Stunden zur Rückfahrt auf dem Bahnsteig, viele Menschen hier versammelt, heute ungewöhnlich viele, die einen wollen in Richtung Aachen, die anderen Richtung Bielefeld, alle sehen zufrieden aus, haben wie wir das Gefühl, dazu beigetragen zu haben, dass menschenverachtende Pläne von Faschisten in unserer bunten Republik niemals eine Chance haben.

Hier noch einige Links zu meinen früheren Blogartikeln:
Wenn wir von Faschismus reden…
Haus der Wannseekonferenz
Menschenrechte und Staatsbürgerschaften
Wenn ihr die wählt…

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hochwasser in Hamm

die Lippe beim Hammer Auenpark

Tagelang hat es geregnet und geregnet. Und plötzlich an Heiligabend war es so weit. Flüsse und Bäche krochen aus ihren Betten, überschwemmten Wiesen und unterschwemmten Deiche. So auch Lippe und Ahse in Hamm. Über eine Strecke von 400 Metern musste ein Deich an der Ahse gesichert werden, um ein Wohngebiet zu schützen. Doch viele Bewohner*innen in Hamm können sich glücklich schätzen. Nach vielen Jahren der Planung und Durchführung wurde in diesem Jahr ein Projekt fertiggestellt.

Es handelt sich um den „Erlebensraum Lippeaue“. Da waren und sind große Wiesen- und Auenflächen zum Hochwasserschutz vorgesehen, zum Teil wurden Flutmulden ausgehoben. Und wie nötig das war und ist, sehen wir in diesen Tagen in der Schweinemersch und dem Hammer Auenpark, beide Gebiete gleichen zurzeit Seenlandschaften. Trotzdem bleiben Schäden für Bewohner*innen der Innenstadt aus.

Hochwasser in Hamm am 27. Dezember 2023

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tod und Teufel im Kunstpalast

„Tod und Teufel. Faszination des Horrors“ ist der Titel einer Sonderausstellung im Kunstpalast Düsseldorf. Um Tod geht es dann auch gleich am Eingang der Präsentation. Da befindet sich der kunstvoll beschriftete Sarg von Friderica von Stockhausen aus dem Jahre 1766 sowie an der Wand „Das Jüngste Gericht“, Gemälde des Düsseldorfer Malers Friedrich Wilhelm von Schadow, entstanden 1848 bis 1852.

Zur Zeit der schwarzen Pest entstand auf einer Friedhofsmauer in Basel im Jahre 1440 ein 60 Meter langes Bild, das Menschen beim Tanz mit dem Tod zeigte, lese ich in der Information zu vier kleinen Figuren, die Kaiserin, Papst, Narr und Dame beim Tanz mit dem Tod darstellen, geschaffen von Anton Sohn im Jahre 1822. Ein Jahrhundert später war die Premiere des Stummfilms „Das Cabinet des Dr. Caligari“.

In der Ausstellung läuft ein Ausschnitt, in dem ein Mann neben einer Kiste steht, darin ein Schlafwandler, der wie von Zauberhand aufgeweckt wird. In einer weiteren Szene steht ein unheimlicher Mann mit Dolch in der Hand am Bett einer schlafenden Frau und ersticht sie. Monster, Vampire, Dämonen, Zombies, Horrorclowns, Psychopathen, schräge Figuren sind Protagonisten des Horrors.

So sind in der Ausstellung auch Musikvideos aus dem Metalgenre zu sehen, dokumentiert mit Plattencovern an schwarzen Wänden. Ja, die Faszination des Grauens ist spürbar, auch im Turnschuh mit Blut in der Sohle, dem aufgemalten Skelett und der schwarzen Kapuze über blutrotem Umhang in der Vitrine, dem Reigen der Filmplakate wie „Dracula“, „Psycho“, „Schweigen der Lämmer“ und dem übergroßen voll tätowierten „Zombie Boy aka Rick Genest“.

Der Tätowierte wurde fotografiert von Dmitry Smirnov im Jahre 2011. Wer sich traut, schleicht sich an einer am Boden liegenden Leiche vorbei und verlässt die Ausstellung balancierend auf einem Haufen von über- und untereinander liegenden kaputten Schränken, herausgefallenen Schubladen, alten TV-Geräten, Bettgestellen, Lattenrosten, Regalbrettern und leeren Kisten.

„Tod und Teufel. Faszination des Horrors“
im Kunstpalast Düsseldorf am 9. Dezember 2013

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Faire Weihnachten“ in der Jugendkirche

„Faire Weihnachten“ war das Motto einer Veranstaltung am ersten Adventssonntag, Im schönen Innenraum der Jugendkirche hatten die evangelische Jugend und Akteure aus Hamm einen kleinen Basar aufgebaut, in dem es um Werte wie Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Fairness ging. Mit einem Stand vertreten war zum Beispiel die Planalto-AG der Marienschule Hamm, die seit zwanzig Jahren ein Projekt für Straßenkinder unterstützt.

Es handelt sich um ein Haus in der brasilianischen Stadt Recife, wo die Kinder täglich Nahrung sowie hygienische und soziale Betreuung bekommen. Diesem guten Zweck diente dann auch der Verkauf von Weihnachtsschmuck und kleinen Geschenken sowie Punsch, zusammen mit dem Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE). An einigen Tischen wurde gemeinsam gewerkelt und der vegane Mitbring-Brunch Hamm war mit einem Waffelstand dabei.

„Faire Weihnachten“ in der Hammer Jugendkirche am 3. Dezember 2023

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Expressionismus im Dortmunder U

„Expressionismus hier und jetzt! Die Sammlung Horn uzu Gast in Dortmund“ ist der Titel der Ausstellung im Dortmunder U in der City. Sie steht unter dem Motto „Künstlerische Kollaborationen“ im Sinne von gemeinsamen Projekten und kollektiven Kunsterfahrungen. Nun, schauen wir mal, wir sind sehr gespannt und tasten uns langsam hinein. Mit Expressionismus verbinde ich Bilder mit grellen Farben in verfremdeten Kontexten.

„Lupinen in Vase“ von Karl Schmidt-Rottluff 1921 und „Dorf mit blauen Wegen“ von Ernst Ludwig Kirchner 1916/20

Da passen die Lupinen von Karl Schmidt-Rottluff, blaue Wege von Ernst Ludwig Kirchner und Max Pechsteins „Damenbildnis in Grün“ gleich im ersten Raum. Holzschnitte von Erich Heckel und Radierungen von Käthe Kollwitz gehören jedoch auch dazu, wobei Kollwitz schonungslose Darstellung von Kriegsgrauen für mich schwer zu ertragen ist. Besser geht’s mir da mit Otto Müllers Darstellungen von nackten Menschen in der Natur, Alexej von Jawlenskys „Einsamkeit“ und „Selbstbildnis“ sowie Emil Noldes „Blumengarten“.

„Schlafende Milli“ von Ernst Ludwig Kirchner 1911 in Natasha A. Kellys Videoanimation von 2018

Besonders beeindruckt mich Natasha A. Kellys „Milli’s Erwachen“ von 2018. Milli war ein schwarzes Modell in Werken von Brücke Künstlern wie Ernst Ludwig Kirchner. Wer war sie und was hat sie mit unserer Gegenwart zu tun? Darum geht es in der Videoanimation von Natasha A. Kelly (2018) und in weiteren Videos im nächsten Raum, wo Künstlerinnen ihre Geschichten als schwarze Frauen in Deutschland erzählen.

Dortmunder U am 25. November 2023

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Rezensionen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Pfaffenpforte auf der Domplatte

Das römische Nordtor war zur Römerzeit der nördliche Eingang in die CCAA (Colonia Claudia Ara Agrippinensium). Auf der Domplatte vor der westlichen Fassade des Kölner Doms befindet sich ein restauriertes Nebentor ungefähr an der Stelle, an der es zur Römerzeit ursprünglich stand. Zur Geschichte des Nordtores ist noch bekannt, dass es lange nach der Römerzeit genutzt und Pfaffenpforte genannt wurde.

Ein Rekonstruierung des Torbogens, der die gesamte Anlage überspannte, befindet sich im römisch-germanischen Museum am Roncalliplatz, das wegen Restaurierungsarbeiten seit 2019 im Belgischen Haus an der Cecilienstraße untergebracht ist.

Alle Wege führen nach Köln – römisch-germanisches Museum 2017

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar