Mein Tag der unabhängigen Autoren

Zum heutigen „Indie Day“ fällt mir als erstes die Frau ein, von der ich das Wort Indie Autor zum ersten Mal gehört habe, Annemarie Nikolaus. Ich kenne sie inzwischen seit zehn Jahren und weiß zu schätzen, wie gut sie sich in der Welt der Autoren auskennt. Als unabhängige Journalistin und Verfasserin eines viel beachteten historischen Romans sowie Fantasy- und Mysterygeschichten ist sie inzwischen bestens bekannt. Viele Impulse bekam ich von ihr, was schließlich dazu führte, dass ich die Publikationen meiner fertig gestellten Manuskripte selber in die Hand nahm.

Mein zweiter Impulsgeber war Wilhelm Ruprecht Frieling. Dessen E-Book Autor sucht Verleger“ hat vor einem Jahr meine Einstellung zum Publizieren entscheidend beeinflusst z.B. mit seinen Aussagen zur Entwicklung des Buchmarktes, zum Selbstverständnis als Autor und seiner Beschreibung der Espresso Buchmaschine in London.

Meine dritte Empfehlung ist Wolfgang Schwerdt, der alle Facetten meiner Homepage bis in die tiefsten Ecken studiert hat, meine erste Publikation nicht nur mit literarisch fachlicher, sondern auch mit historischer Kompetenz gelesen und rezensiert hat und mich im Kulturstrom Interview in besonderer Weise herausforderte.

Last but not least fällt mir meine langjährige Freundin Elsa Rieger aus der gemeinsamen Zeit beim Mitmachprojekt des Schreib-Lust Verlages ein. Sie ist inzwischen eine bekannte und erfolgreiche Autorin und Förderin von Indie Autoren, die sie interviewt und in ihrem (e)-BOOK-SALON vorstellt.

Lutz Schafstädt ist auch einer derjenigen, die ich seit Jahren als Mitglied des Schreib-Lust Mitmachprojektes kenne und für mich wie Annemarie in der Indie Szene ein Autor der ersten Stunde. Mit der Publikation seiner E-Books, seinem Blog eBook-Sonar, der Gründung der Facebookgruppe Der E-Book Klub mit der täglich aus Tweets mit dem Hashtag #debk erscheinenden Online Zeitung war er für mich Richtung gebend.

Bei meinen allerersten zaghaften Schritten auf social media Plattformen lernte ich R.D.V. Heldt kennen. Alles, was ich nach und nach entdeckte, hatte Jo längst in die Tat umgesetzt und wie Annemarie kennt sie sich mit all den Möglichkeiten des unabhängigen Publizierens bestens aus. Irgendwann entdeckte ich auch, dass sie die Facebookgruppe „Portal für Leser, Autoren, Blogger, Grafiker“ administriert, zusammen mit Scully van Funkel , Elsa, einigen Mitgliedern, die nicht mehr dabei sind und anderen, die neu hinzugekommen sind.

Mehr zum Tag der unabhängigen Autoren im Blog von Wolfgang Schwerdt

Veröffentlicht unter Allgemein, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar

Werkstatt erzählendes Sachbuch

Vom Leben zur Geschichte
Werkstatt erzählendes Sachbuch: Biographien
3. bis 5. April 2011 in der Bundesakademie Wolfenbüttel

Die drei Tage in der Schünemann’schen Mühle waren informativ, intensiv und motivierend. Vierzehn Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich waren angereist mit ihren jeweiligen Biographieprojekten. Protagonisten aus mehreren Jahrhunderten wurden lebendig. Wer kennt zum Beispiel Fanny von Arnstein, Ulrich Müther oder Robert Lax? Neben in beeindruckender Weise dargebotenen Informationen und Denkanstößen gab es Schreibaufgaben, die es in sich hatten. Da kam wohl mancher an seine „Schmerzgrenze“ bei der Auseinandersetzung mit Fragen wie:

‚Was macht mein Projekt im Kern aus?‘, ‚Warum schreibe ausgerechnet ich diese Geschichte?‘, ‚Was macht sie aktuell?‘

Anhand eines Berichtes über seine eigene Publikation „Jurek Becker“, erschienen in der Reihe Suhrkamp BasisBiographien, zeigte Moderator Dr. Olaf Kutzmutz einige Facetten der Arbeit, von der Recherche über Strukturierung und Dramaturgie bis zu Verhandlungen und Zusammenarbeit mit einem Publikumsverlag.

Einige erfolgreiche, zum Teil aktuelle Biographien wurden daraufhin untersucht, ob und wie die jeweiligen Autoren es schaffen,
mit dem Anfangskapitel ihre Leser in die Lebensgeschichte des Protagonisten hineinzuziehen. Die anschließende Aufgabe, einen Einstieg für das eigene Projekt zu schreiben, mit dem genau das gelingt, war dann eine echte Herausforderung, für mich mit nachhaltiger Wirkung.

Und so beschäftigen mich mehr als zuvor die Fragen:
Wo liegen die besonderen, einzigartigen Knackpunkte dieses Lebens, das ich darstellen will?
Wie packe ich meine Leser gleich zu Beginn?
Und wie halte ich sie am Text ohne mit historischen Daten und Fakten zu langweilen?

Theoretische Hilfe: „Poetik des Faktischen – Vom erzählenden Sachbuch zur Doku-Fiktion“ Werkstattgespräche zusammengestellt von Annett Gröschner / Stephan Porombka (Hg.) bei „Klartext“

Mehr dazu auf meiner Homepage: www.renatehupfeld.de

Ermutigt zu einer zügigen Fortsetzung meiner biographischen Arbeit zu „Theodor Althaus“ im Anschluss an eine Anthologie mit Texten dieses Vormärzautors heißt nach den Wolfenbütteler Erfahrungen und Erkenntnissen das Motto:

WEITERMACHEN!!!!!

Und das habe ich dann ja auch gemacht, sodass im November meine erzählende Biografie als Print- und E-Book erscheinen konnte:

Theodor Althaus – Revolutionär in Deutschland

Mehr zu Workshops in der Bundesakademie Wolfenbüttel: Kleine Menschen in der Stadt

Veröffentlicht unter Allgemein, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Sie nannten es Arbeit

… und haben bewiesen, dass sie auf dem richtigen Weg waren. Im Jahre 2006 mit roter Irokesenfrisur auf dem Blauen Sofa? Das war schon etwas Besonderes. Sascha Lobo wurde auf keinen Fall übersehen, als er zusammen mit Holm Friebe durch die Gänge der Messehallen eilte, obwohl ihn derzeit wohl kaum jemand kannte. Inzwischen gibt es kaum jemanden, der ihn nicht kennt. Und ich finde, das ist einen kleinen Rückblick auf meinen ganz persönlichen Bericht vom Gespräch mit der Moderatorin Miriam Böttger auf der Frankfurter Buchmesse 2006 wert:

„Digitale Bohème auf der Frankfurter Buchmesse

Sie gehören einer „seltsamen“ Firma namens „Zentrale Intelligenz Agentur“ an, sind mit ihrer Website Riesenmaschine.de Grimme Online Preisträger und sie haben ein Buch geschrieben, mit dem sie es geschafft haben, in der Reihenfolge zwischen Claudia Roth und Tom Buhrow auf dem blauen Sofa zu sitzen. Holm Friebe und Sascha Lobo, zwei Anfangdreißiger aus Berlin. „Wir nennen es Arbeit“ ist der Titel ihres Buches. Im Untertitel wird stichwortartig aufgezählt, um was es in diesem Werk geht: „Die Digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung“.
Wie bei der historischen, die sie „analoge Bohème“ nennen, definieren sie den Begriff „digitale Bohème“ als eine bestimmte Form der Arbeit außerhalb der klassischen Strukturen an urbanen Orten im privaten und halböffentlichen Raum. Kurz gesagt und auf die heutige Zeit bezogen, das tun, wozu man Lust hat und dabei mit Hilfe des Internets noch ein bisschen Geld verdienen.
Mit dem Buch sollen zum Beispiel der „Generation Praktikum“ Alternativen aufgezeigt werden zum vierten Versuch, wenn man nach drei Praktika immer noch keinen Job hat. Stichwort Festanstellung: Die nennen sie eine „schleichende Krankheit“, über die man nichts Genaues weiß, außer dass man auf einem Bürostuhl herumsitzt und mit einem Schmerzensgeld namens Gehalt entlohnt wird. Festanstellung liefert keinesfalls Sicherheit. Die Autoren verweisen auf Siemens und BenQ.
Für die neue Form der selbstbestimmten Arbeit, wie sie die „Zentrale Intelligenz Agentur“ praktiziert, sind die Mindestanforderungen auf drei Gegebenheiten reduziert: gemeinsame Website, gemeinsame Steuernummer und das Programmieren intelligenter Tools wie die Riesenmaschine. Die Firma operiert nicht mit Angestellten, sondern mit Agenten und inoffiziellen Mitarbeitern. Teure Büroräume stören nur, Arbeitsorte können überall dort sein, wo es W-LAN gibt. Produktionswerkzeuge im klassischen Sinne liefert das Internet, ebenso Vertriebswege und Kommunikation.
Kann man die provozierenden Statements als Kapitalismuskritik einordnen? Im Gegenteil, sagt Sascha Lobo, er ist Werbetexter und müsste sich ja in der Mitte durchschneiden, obwohl die Schnittmarke auf seinem Kopf darauf hinweisen könnte. Dabei zeigt er auf seine rot gezackte Irokesenfrisur. Nein, mit der bestehenden Wirtschaftsordnung gehen sie durchaus konform und können ihre Arbeit in diesem System integrieren, Schnittstellen finden, ergänzt Holm Friebe. Doch einen besseren Kapitalismus stellen sie sich vor. Einen, der freies und selbstbestimmtes Arbeiten, wie sie es sich vorstellen, besser fördert. Zu beklagen ist die mangelnde Berücksichtigung ihrer Ideen in bestehenden Programmen von Interessengruppen und politischen Parteien. Daran müsse man noch arbeiten, ohne jetzt jemanden „zur Sau“ machen zu wollen.
Und wie sieht es mit Solidarität untereinander aus? Die gibt es unausgesprochen. Die Anzahl derer, die zur „digitalen Bohème“ gezählt werden können, ist weitaus größer als siebzehn Leute in Berlin Mitte. Die typische Szenerie findet man zum Beispiel auch in einem Café in Hamburg oder Zürich, wo Leute mit ihren Laptops sitzen, wie der Theaterregisseur aus Island, der Werber aus Berlin und einer, der in seinen Blog schreibt.
So kann intelligentes Leben und Arbeiten jenseits der Festanstellung aussehen. Für viele rätselhaft. Eine Utopie? Die Zukunft der Arbeitswelt wird es zeigen. Ungewöhnliche Wege gehen ist auf jeden Fall besser als jammern.“

Mehr dazu auf meiner Homepage:

Digitale Bohème auf der Frankfurter Buchmesse

Frankfurter Buchmesse 2006

Veröffentlicht unter Allgemein, Buchmesse, Rezensionen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar

„Gedanken zur Weihnachtszeit“

Anders als alles, was ich bisher zum Thema Weihnachten gelesen habe, begegnet mir das vor einigen Tagen herausgekommene Print- und E-Book „Gedanken zur Weihnachtszeit – Ein gemeinnütziges Projekt der Facebook-Gruppe Portal für Autoren, Leser, Blogger, Grafiker zu Gunsten bedürftiger Kinder“. Die Beiträge der 52 Autoren haben mich in ihrer Vielfalt und unverschnörkelt belassenen Darstellung beeindruckt und berührt. Jenseits von Kommerz, Klischee und Kitsch bekomme ich Traditionen und Träume, den Duft von orangenem Zimt, erlebe schmerzliche Erinnerungen an Menschen, die gegangen sind, und schöne an Kindertage mit Überraschungen unter Lichterbäumen.
Da sind die Gedanken zum Weihnachtsfest verdichtet in Reim und Haiku, das selbst geschriebene Weihnachtslied, der Wunschzettel nach mehr Zeit zum Spielen, Lachen, Leben, Lieben und Weinen, Erzählungen von kleinen Katastrophen, Einsamkeit und glücklichen Begegnungen. Ich bin bei der Arbeit des Rentiers und dem Weihnachtsmann dabei, bange und tanze mit den Tieren im Wald und folge dem Stern über Betlehem. Wie Kobold, Drache, Kitz und Mandarinchen, das eigentlich eine Orange sein wollte, werden alle getröstet.
Dieses Buch ist eine wahre Schatzkiste von Gefühlen und Gedanken gegen die Traurigkeit. Alle Texte atmen die Sehnsucht, in dieser einen wundersamen Nacht friedlich in Liebe beisammen zu sein wie Paul und Mariposa.

Trailer zum Buch

Printbuch

E-Book

Veröffentlicht unter Allgemein, Rezensionen | Verschlagwortet mit , , , , | 7 Kommentare

„Leuchtende Hoffnung“ als Taschenbuch

Vor einigen Monaten hab ich hier im Blog darüber berichtet, wie unsere vierundzwanzig Adventskalender Geschichten unter dem Motto „Suche nach dem Licht“ (Annemarie Nikolaus, Annette Paul, Tine Sprandel, Elsa Rieger, Sigrid Wohlgemuth, Renate Hupfeld, Evelyn Sperber-Hummel) von Festplatten und Webseiten einschließlich der vierundzwanzig wunderschönen Fotos auf den Reader gewandert waren. In diesem Jahr gibt es den Science Fiction Kurzroman dank CreateSpace rechtzeitig zur Adventszeit auch als Taschenbuch:

Das E-Book hat es inzwischen in etliche Shops geschafft:
Amazon (mit Blick ins Buch)
Beam
Smashwords
iTunes
Kobo
Sony Store
Google Play
Diesel
XinXii
Casa del Libro

Und das meinen Leser:
Rezensionen

Veröffentlicht unter Allgemein, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wenn wir von Rezensionen reden

Bei der Formulierung des Titels für diesen Eintrag ging mir Raymond Carvers „Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden“ durch den Kopf. Zu dieser im Jahre 2002 als Taschenbuch erschienenen Sammlung von Short Stories gibt es bei Amazon elf Kundenrezensionen, die neueste von Ingo Schulze am 22. Juli 2012: „Carver sollte man immer im Haus haben.“ Mein persönlicher Schreibstar Hartmut Lange hat es mit seinen im April 2011 erschienenen literarischen Schätzen „Im Museum“ auf vier Rezensionen gebracht: Hartmut Lange: Im Museum

Wenn ich nun im Vergleich feststelle, dass die Publikation eines unbekannten Verfassers, dessen Impressum aus einem social media account besteht, also gar keins ist, im Amazon Kindle Shop in wenigen Wochen mehr als dreißig Kundenrezensionen einheimst und überwiegend mit fünf Sternen hochgelobt wird, fällt mir die Vokabel „inflationär“ dazu ein und ich frage mich: Kann ich diesen Leseempfehlungen überhaupt vertrauen?

Veröffentlicht unter Allgemein, Rezensionen, Schreiben und Publizieren | Verschlagwortet mit , , , | 6 Kommentare

Rückblick: „Fräulein Hallo und der Bauernkaiser“

„Ich habe getan, was ich konnte …“
Lit.Cologne – Solidaritätsveranstaltung für Liao Yiwu
am 19. März 2010 in der Kulturkirche Köln

Er hätte zu gern am Freitag dem 19. März 2010 in der Kulturkirche Köln aus seinem Buch „Fräulein Hallo und der Bauernkaiser“ gelesen. Die Veranstalter der Litcologne hatten alles bestens vorbereitet, doch der chinesische Staat ließ ihn nicht ausreisen
und stellte ihn zumindest für die Zeit des Literaturfestivals unter Hausarrest in seinem Wohnort Chengdu. Dennoch gelang es den Akteuren der Solidaritätsveranstaltung, in der ausverkauften Kulturkirche in Köln Nippes dem unerschrockenen Autor Liao Yiwu Gehör zu verschaffen. Und viele waren gekommen, manche sogar von weit her angereist, um ein Zeichen zu setzen für die Freiheit und das Recht eines Autors, seinen Lesern zu begegnen. Bereits beim Betreten des Kirchenraums war er anwesend, wenn auch nur auf dem Display, wo er im Film zu sehen war, wie er sich mit den Menschen trifft und zu Gesprächen zusammenfindet, Gespräche, die er wohl in seinem Buch „Fräulein Hallo und der Bauernkaiser. Chinas Gesellschaft von unten“ literarisch bearbeitet hat. In seiner Begrüßung verlas Rainer Osnowski eine Solidaritätserklärung, verfasst und unterzeichnet von Teilnehmern des Festivals mit dem Titel „Einer fehlt“ und folgendem Wortlaut: „Er wollte seine Geschichten lesen, Flöte spielen und sich mit Autoren treffen – seine Regierung hat es verhindert. Die Autoren, Schauspieler, Moderatoren und Künstler der zehnten lit.COLOGNE erklären sich solidarisch mit Liao Yiwu.“

Roger Willemsen übernahm, beginnend mit einem kurzen Abriss der Situation der Schriftsteller in China und möglichen Hintergründen des Ausreiseverbots, die Moderation. Es war sehr bewegend, als vor dem Hintergrund einer traurig klingenden Flötenmelodie Liaos Brief „An meine deutschen Leser“ von Tienchi Martin-Liao vorgelesen wurde:
„Ich habe getan, was ich konnte, es tut mir sehr leid. Ich werde wieder nicht nach Deutschland kommen können, ich werde bei den für mich geplanten Lesungen bei der Lit.Cologne nicht dabei sein können. Ich bin müde an Leib und Seele, aber ich möchte mich doch bei Ihnen allen bedanken. Dafür schicke ich ihnen allen eine Aufnahme meiner Lieder und meines Flötenspiels. Vielleicht haben Sie sie schon gehört, wenn Sie das lesen …“ Im weiteren Verlauf des Briefes erklärt er, wie er während seines vierjährigen Gefängnisaufenthaltes von einem Mitgefangenen, einem 84 Jahre alten Mönch, das Spielen dieser Flöte, der Dangxiao, gelernt hat, Melodien, die von der Traurigkeit erzählen, „…denn wer wäre, im Grunde genommen, nicht traurig im Gefängnis?…“.
Der Schauspieler Ralf Harster las zwei Kapitel aus „Fräulein Hallo und der Bauernkaiser“, und zwar „Der Klomann“ und „Der Leprakranke“ sowie zwei Gedichte von Liao Yiwu. Monika Lüke von Amnesty international antwortete auf die Frage, warum dieses Ausreiseverbot gerade Liao Yiwu treffe, wo hingegen andere Künstler doch ausreisen dürfen, sie sehe einen Graubereich, innerhalb dem die Maßnahmen erfolgen, die man sich nicht erklären also auch nicht kalkulieren könne. Der in Köln lebende chinesische Journalist und Autor Shi Ming spricht über seinem Kontakt zu Liao Yiwu, zum literarischen Wert seiner Texte und zur chinesischen Literatur überhaupt, dass sich das Genre in der letzten Zeit vom „geschliffenen Text“ in Richtung der aus Amerika bekannten „Oral History“ entwickle, bei dem das Erzählen von Zeitzeugen eine sehr wichtige Rolle spiele. Insofern sind die literarischen Produkte von Liao Yiwu Texte gegen das Vergessen, auch und vor allem des Massakers und dessen Folgen auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking am 4. Juni 1889.

Mein persönliches Fazit:

Der Schriftsteller Liao Yiwu war an dem Abend die Hauptperson und seine Texte die Hauptsache, nicht etwa stand das Thema „Menschenrechte und Zensur in China“ im Vordergrund, und das war gut so. Er war während der knapp zwei Stunden den Besuchern in der Kulturkirche in Köln Nippes ganz nah, auch wenn er sich zurzeit unter Hausarrest am Stadtrand von Chengdu in der Provinz Sichuan befindet. Sollte er, wie von den Veranstaltern gewünscht, zur Lit.Cologne 2011 ausreisen dürfen, kann er sich sicher sein, ein volles Haus bei jeder Lesung zu haben. Bis dahin wird wohl sein neues Buch erschienen sein, in dem er seinen vier Jahre andauernden Gefängnisaufenthalt literarisch bearbeitet, den er auf Grund seines Gedichtes „Massaker“ verbüßen musste. Vielleicht hat diese Veranstaltung dazu beigetragen, Liao Yiwu den langen Weg von China nach Deutschland zu ebnen. Die Verantwortlichen der chinesischen Regierung müssen erkannt haben, dass dieser Abend niemandem geschadet hat und dass auch die persönliche Anwesenheit des Autors niemandem geschadet hätte. Ich bin guter Dinge, dass ich Liao Yiwu im nächsten Jahr persönlich erleben kann, ja, ich glaube daran.

Weitere Fotos auf meiner Homepage: „Ich habe getan, was ich konnte …“

Veröffentlicht unter Allgemein, Rezensionen, Zeitbilder | Schreib einen Kommentar

Lesungen

Außer Presseartikeln und -gesprächen musste ich mich als unabhängige Autorin auch um alles Weitere kümmern. Beim Verteilen der Kommissionsexemplare in den drei kleinen Hammer Buchhandlungen Harms, Peters und Akzente wurde mir sogleich von Frau Holota die Möglichkeit einer Lesung angeboten. Sie fand statt in der Buchhandlung Akzente vor immerhin ca. 20 Zuhörern, die einerseits verwundert waren, wie wenig sie eigentlich über die Zeit der deutschen Revolution 1848/49 wussten und andererseits erfreut, angesichts der Lebensgeschichte des Detmolder Schriftstellers und Journalisten Theodor Althaus mehr darüber zu erfahren. Schön für mich war die Anmerkung eines Besuchers, der angesichts der verlustreichen Anfänge der Demokratie in Deutschland eine Parallele zu den verzweifelten Bemühungen um demokratische Strukturen in den nordafrikanischen Ländern sah. Eine weitere Lesung veranstaltete die Malwida von Meysenbug Gesellschaft in Kassel. Die Zuhörer im Kasseler Cafè Buch-Oase waren über die Zeit des Vormärz, Revolution und Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung bestens informiert, ebenso über die Verbindung Malwida von Meysenbugs zu Theodor Althaus und dementsprechend groß war das Interesse, mehr über dessen Leben zu erfahren.

Ausführliche Berichte zu den Lesungen gibt es auf meiner Homepage:

Café Buch-Oase Kassel

Lesung in der Buchhandlung Akzente in Hamm

Informationen zum Buch:

Theodor Althaus – Revolutionär in Deutschland

Veröffentlicht unter Allgemein, Schreiben und Publizieren | Schreib einen Kommentar

Lokalpresse

Buch geschrieben, es weiß nur keiner. So oder so ähnlich las ich es vorige Tage bei der Autorin Lena Glück. Woher sollen meine potentiellen Leser wissen, dass das Buch in den drei „kleinen“ Hammer Buchhandlungen vorrätig ist und überall im Buchhandel, bei text-und-byte.de und als E-Book bestellt werden kann? Wie den Buchhändlerinnen versprochen, bemühe ich mich um einen Artikel in unserer Tageszeitung.
Mit einer Pressenotiz wende an die Kulturredaktion des WA Hamm. Die Mail muss allerdings wohl im digitalen Universum verloren gegangen sein, denn ich bekomme keine Antwort. Wieder mach ich mich mit Althausbuch in der Tasche auf die Socken in die City, diesmal zum WA Gebäude. Die Kulturredaktion befindet sich im ersten Stock, sagt man mir im Foyer, und ich lande vor dem Schreibtisch einer netten Dame, die mein Anliegen nicht nur versteht, sondern als wichtig erachtet. Der zuständige Redakteur ist zurzeit nicht im Hause. Sie wird ihm das Buch, Pressenotiz und Visitenkarte auf den Schreibtisch legen. Einige Tage später werde ich angerufen und sitze eine knappe Stunde später Herrn Sander gegenüber, der sehr viele Fragen hat und noch mehr Antworten bekommt. Er kann gar nicht so viel fragen, wie ich zu dem Buch zu sagen habe. Jedenfalls nimmt er sich nicht nur Zeit für meine Informationen, sondern auch zum Lesen des Buches und schreibt einen schönen Artikel:

Den ganzen Artikel gibt es bei: text-und-byte.de

Veröffentlicht unter Allgemein, Schreiben und Publizieren | Schreib einen Kommentar