Drei Tage Norderney

Die Reise beginne mit Regionalbahnen über Münster und Emden nach Norddeich Mole. Dort bekommen wir direkt die Frisia zur knapp einstündigen Fahrt durch den Priel nach Norderney. Am Hafen beginnt auch schon die Promenade entlang des Weststrandes in das Zentrum der Insel zu unserem Hotel Bruns in der Langestraße, wo wir erst mal gemütlich chillen und für das Abendessen recherchieren.

Unsere Wahl fällt auf Umi SEN in der Winterstraße zu Pho mit Reisbandnudeln, verschiedenem Gemüse und asiatischen Kräutern und Tofu (Empfehlung!) sowie Curry mit Gemüse und Reis, danach Gängelchen am Strand mit schönsten Abendsonnenschein und meerblauem Himmel. Das Frühstück am nächsten Morgen bietet alles, was wir uns wünschen, schöne Kanne Kaffee und Infoblättchen „Norderneyer Morgen. Jeden Morgen alles von der Insel“ samt Wetter auf dem Tisch.

Das Buffet bietet eine Vielfalt guter Sachen einschließlich Aufstriche aller Art, verschiedenes Obst und zubereitetes Bircher Müsli. So kann der Tag gerne beginnen zur Wanderung über den Nordstrand hinweg bis zur weißen Düne mit Einkehr im gemütlichem Bistro und Restaurant mit offenem Kamin mitten im großen Raum und im Angebot einiges, was wir jetzt brauchen, Oliven mit veganem Dipp und lecker frisches Baguette.

Zurück wandern wir über den Zuckerpfad durch die Dünenlandschaft mit Zwischenstopp auf der Thalassoplattform mit Panorama zum Ortszentrum, Strand- und Wattseite. Auch heute wird’s nach dem Chillen im Hotel wieder asiatisch, diesmal bei Bambusgarten in der Bülowallee, buddhistische Fastenspeise und gebratenen Tofu mit Gemüse, lecker Soße und Reis, dann Gängelchen durch den Wald zum Strand und gegen den Wind zurück.

Auch an unserem letzten Tag auf der schönen Insel wandern wir nach dem feinen Frühstück und Morgenlektüre wieder los, diesmal in die andere Richtung am Weststrand zum Hafen, wo wir ja gestern angekommen sind. Im schicken Fährhafengebäude gönnen wir uns ein Käffchen im 180° Café mit Rundumblick auf das Hafengelände, viel größer, als wir uns das vorgestellt hatten.

So gibt’s auch beim Hafenwandern noch die eine oder andere Entdeckung. Da ist zum Beispiel der ganz neue blaue Katamaran Frisia E-I, das heißt Fähre mit Elektroantrieb. Das Schiff ergänzt seit einigen Tagen umweltschonend den Fährbetrieb zwischen Norderney und Norddeich. Eine weitere und ganz andere Information finden wir beim Anleger der „Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“, kurz „Die Seenotretter“ und wie man sie unterstützen kann.

Beim Verlassen des Hafenbereichs stehen wir plötzlich vor einer Infotafel „Dynamische Landschaft“ mit Erklärungen zu Gezeiten und Landschaft, in diesem Falle das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Hier haben wir einen schönen Blick auf diese besonders schützenswerte Gegend. Auf der dem Meer zugewandten Seite geht’s auf der Promenade des Nordstrands zurück zum Hotel Bruns, Chillen und Abendessen planen.

Fastenspeise mit Tofu beim Banbusgarten auch heute, weil’s dort gestern rundum gut war. Am Abreisetag noch ein leckeres Frühstück, Wanderung im Sonnenschein zum Fährhafen, knappe Stunde teilweise stürmische Überfahrt nach Norddeich auf dem Festland und Regionalbahnen über Emden, Münster zurück zum Hammer Hauptbahnhof.

Norderney vom 8. bis zum 11. April 2025

Vegan auf Norderney

Veröffentlicht unter Allgemein, Reiseberichte, Reisen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wolfgang Haffner in Hamm

Ein Schlagzeug steht im Vordergrund auf der Bühne im Großen Saal des Kurhaus Bad Hamm. Wir erwarten schließlich den Ausnahmeschlagzeuger Wolfgang Haffner, der uns gleich zusammen mit Pianist Simon Oslender und Bassist Thomas Stieger in eine faszinierende Welt der Klänge entführt. Haffners Katzen auf Ibiza waren Inspiration der ersten Stücke, erzählt er uns. Jede hat ihre Eigenarten und jedes Stück diesen Wesen nachempfunden.

Viele Jahre hat Haffner auf Ibiza gelebt, wo auch das Chick Corea Cover „Spain“ entstand, eine ganz eigenwillige Interpretation. Jede der Darbietungen des Wolfgang Haffner Trios lädt ein zum Träumen und Genießen der Töne und Melodien. In der schönen Location im Hammer Kurhaus war er bereits einige Male, erzählt Haffner und ja klar, ein ganz besonderes Publikum hier. Das nehmen wir doch gerne mit nach diesem wunderbaren Konzertabend.

Das Wolfgang Haffner Trio nut „Life Rhythm‘ Tour 2024“ am 4. April 2025 im Kurhaus Bad Hamm

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Gängelchen am Hennesee

Der Hennesee liegt im Hochsauerland in der Nähe der Stadt Meschede. Mit einem Damm wird das Wasser der Henne und des Horbachs gestaut. Am Hennesee kann man schön wandern, sogar um den ganzen See herum. Wir schaffen aber nur ein paar Kilometer von einem Parkplatz an der B55 in der Nähe des Schiffsanlegers und des Welcome Hotels auf einem schön angelegten Wander- und Radweg entlang des Ufers bis zum Staudamm.

Von hier haben wir einen schönen Blick über den See hinweg, sowie in die andere Richtung entlang der sogenannten Himmelstreppe unglaublich tief hinunter ins Tal der Henne und von einer großzügig gestalteten Aussichtsplattform auf die nahegelegene Stadt Meschede.

Vom Gängelchen am Hennesse am 22. März 2025

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Elbphilharmonie Hamburg

Die Elbphilharmonie ist ein weithin sichtbares, spektakuläres Gebäude aus Glas, aufgebaut auf einem ehemaligen Speicherhaus im Hamburger Hafen. Nach minutenlanger Rolltreppenfahrt gelangen wir nach oben auf die Plaza, einem weiträumig angelegten Raum mit großartigem Blick auf Hafen- und Stadtpanorama. Dieser Raum ist Ausgangspunkt für alle Besucher des Hauses.

Die wollen Veranstaltungen in einem der beiden Konzertsäle besuchen, einfach nur schauen oder mit einer geführten Gruppe das Gebäude besichtigen, wie wir heute. So sitzen wir zunächst im kleinen Saal und lassen uns die Besonderheiten der Materialien, mobile Bühnen- und Sitzelemente erklären und später im großen Konzertsaal die besondere Architektur und exzellente Akustik, die wir gerade beim Klavierstimmer für Igor Levits heutigen Auftritt selbst erleben dürfen.

Zu erwähnen ist noch die Fassade aus unzählig vielen Glaselementen, versehen mit besonders gerasterten Folien, sodass sie von der Wasserseite her je nach Licht reflektieren und sich der Gesamteindruck wunderbar der Umgebung anpasst. Schließlich gelangen wir via Aufzug auf das Dach des Gebäudes und haben von ganz oben über ein Meer von runden weißen Aluminiumblechen hinweg einen schönen Blick auf die Stadt.

Besuch der Elbphilharmonie Hamburg am 19. Februar 2025

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Helge in der Philharmonie

„Helge Schneider – Ein Mann und seine Musik“ ist der Titel des Programms am Karnevalssonntag in der Kölner Philharmonie. Musik steht dann auch heute im Vordergrund der Show des AlroundMusikers und seiner Band mit Gitarrist, Schlagzeuger und Bassist. Als Spaßmacher erfindet Helge die verrücktesten Geschichten, wie die Begegnung mit seinem Freund Frank Sinatra in Köln.

Da ist das Lied von den hunderttausend roten Rosen, vom Oktopus und der Hinweis auf die Arschlöcher vom Tag zuvor bei seinem Konzert in der Philharmonie, im Gegensatz zum heutigen Publikum versteht sich. Aber vor allem sind es Helge Schneiders Performances an den Instrumenten vom Xylophon bis zu seinem Schätzchen Hammondorgel, die er allesamt perfekt beherrscht, feinster Jazz im Zusammenspiel mit der Band.

Helge Schneider in der Kölner Philharmonie am 2. März 2025

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Rosenmontag in Köln

Das Motto: „FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe“ passt diesmal vor allem wegen Traumwetter mit Sonne und frühlingshafter Wärme. Das macht gute Laune und Liebe in der ganzen Stadt. Der Zug? Ja, den gibt’s auch an diesem Rosenmontag, jedoch ist der wegen Tribünen, Zäunen und LKWs an der Strecke nur an einigen Stellen zu erreichen, und das aus der wasweißichwievielten Reihe.

Egal. Wir ziehen durch die Stadt ist angesagt und schauen zuerst an der Schildergasse und am Neumarkt, wandern mit dem Zug weiter zum Rudolfplatz, entlang des Hohenzollernrings zum Friesenplatz und machen erst mal ausgiebige Kaffeepause bei Starbucks, sehr gemütlich und ruhig. Dann versuchen wir es weiter parallel zur Zugstrecke über Magnusstraße bis zur Ecke an der Gereonstraße, wo der Zug fast sein Ziel erreicht hat.

Da sehen zum vierten Mal die ersten Wagen, díe gerade am Schlusspunkt ankommen und haben endlich einen freien Blick auf das Zuggeschehen. Hätten wir denn gedacht, dass jeder der Big Jecks von drei Leuten getragen wird? Richtig schwere Arbeit ist das und die Träger*innen machen das jetzt schon seit vier Stunden. Den Wagen zum Abschied von Henriette Reker so aus der Nähe und vollständig zu sehen hat auch was „Bye Bye My Love“.

Und nach dem Bildungslotto sind wir nun auch schon vier Stunden und etliche Kilometer unterwegs, brauchen ohnehin mal eine Ess- und Chillpause. Da sagen wir mal Tschüss und hoffen, dass die Veranstalter beim nächsten Kölner Rosenmontagszug ein Einsehen haben mit gutgelaunten Menschen, die keine Lust auf stundenlanges Tribünensitzen haben und mit Trömmelchen einfach durch die Stadt trecken wollen.

Rosenmontagszug in Köln am 3. März 2025

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Like a complete Unknown

Der 19-jährige Bob Dylan war noch unbekannt, als er mit Gitarrenkoffer und Schultertasche in die Metropole kam. Damit beginnt die Zeitreise zum Anfang der Sechziger, die von Rassenunruhen und Kubakrise geprägt war, als Folkmusik einen besonderen Stellenwert hatte. In die Musikszene der Bars und Kneipen in New York zieht es den jungen Unbekannten, großartig gespielt von Timothée Chalamet, der mit einem Song über Woody Guthrie Aufmerksamkeit erlangt, den eigenen Weg zum erfolgreichen Rockstar findet und beim angesagten Newport Folk Festival in Rhode Island an der Ostküste neben Pete Seeger, Johnny Cash und Joan Baez wichtigster Protagonist wird.

Was erlebt der Kinobesucher? Hohe Schauspielkunst von Timothée Chalamet, wenn der exzentrische Ausnahmekünstler Dylan mit einer Mischung aus herausragendem Talent als Songpoet sowie Protest und Melancholie fasziniert und berührt, erotisches Knistern eingeschlossen. Und last but not least für Auge und Ohr Performances mit Gesang, Gitarre und mehr, wie „Blowin‘ in the wind“, „Don’t think twice it’s alright“, „Like a rolling Stone“.
Fullhousempfehlung!!!!!

Kinobesuch im Cineplex Hamm, Königstraße am 27. Februar 2025

Veröffentlicht unter Allgemein, Film, Hammfiction, Rezensionen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Toto in Düsseldorf

Toto auf „Dogz of Oz World Tour 2025″ in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf. Junge und alte Fans sind teils von weit her gekommen und haben die Halle bis in die letzte Ecke gefüllt, um ihre Stars live zu erleben. Musiker’innen der Band mögen gewechselt haben, aber Steve Lukather ist immer noch da „I will remember“. Auf „Rosanna“ müssen wir nicht lange warten, fast alles kennen wir, mitrocken, mitschwingen, mitsingen.

Groove durch die große Halle und immer wieder Ausnahmegitarrist Lukether, Africa, stop loving you, hold the line! Was bedeutet eigentlich der Tourtitel? Irgendwo lese ich, der habe mit dem Bandnamen zu tun. Toto heißt nämlich der Hund im Film „Der Zauberer von Oz“ von 1939. Aha!

Toto in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf Oberbilk am 19. Februar 2025

Veröffentlicht unter Allgemein, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tage im Allgäu

Marienplatz in Immenstadt

Für ein paar Tage Auszeit im Januar haben wir uns das Städtchen Immenstadt ausgesucht und nach Anreise mit RE und ICE über München checken wir für fünf Tage im Hotel Bollwerk in der Bahnhofstraße ein. Das Städtchen selbst ist gemütlich mit dem idyllischen Marienplatz vor dem Rathaus neben der Kirche mit dem Zwiebelturm, umgeben von Bergen, dem Alpsee in der Nähe und dem Bahnhof. Der liegt in unmittelbarer Nähe unseres Hotels.

Oberstdorf

Das kommt uns gleich am ersten Tag besonders entgegen, denn es regnet. So nehmen wir dank Deutschlandticket einen Zug durch Schneelandschaft über Sonthofen und Fischen nach Oberstdorf. Auch mit Regenschirm können wir uns in Ruhe diesen Touristenort ansehen, samt Talstation der Bahn hinauf auf das Nebelhorn mit Gipfel im Nebel, hinaufschweben lohnt heute also nicht. Zurück in Immenstadt entscheiden wir uns zum Abendessen, wie am Vorabend, für das Restaurant Anh Asia quasi um die Ecke in der Bahnhofstraße. Sehr leckere gebackene Sushi gibt es da.

Alpsee bei Immenstadt

Am darauffolgenden Tag scheint die Sonne, also machen wir eine Runde um den großen Alpsee, das heißt nur bis zum Ende, denn der Wanderweg ist schwierig zu begehen, weil er nach Schneefällen der vergangenen Tage verharscht ist und glatt. Stöcke finden wir im Gebüsch, damit geht’s ein wenig besser. Als wir ohne auf den Hintern zu rutschen in Ratholz ankommen, finden wir zwei Bushaltestellen an der Bundesstraße, eine Tour geht direkt nach Immenstadt, eine in Richtung Oberstaufen.

Mit der Mittagbahn talwärts zurück nach Immenstadt

Weil letztere schon in einigen Minuten geht, fahren wir nach Oberstaufen und mit dem Zug zurück zu unserem Bahnhof beim Hotel. Auch der nächste Tag verwöhnt uns mit Sonnenschein und wir schweben im Sessel der Mittagbahn hinauf auf das Plateau. Von dort haben wir wunderbare Blicke bis ins Kleinwalsertal und hinunter auf Immenstadt. Das Problem mit verharschtem Schnee haben wir auch hier oben, sodass wir uns talwärts für die Bahn entscheiden, mit Pause im Restaurant an der Mittelstation und Miniwanderung.

Mammingen

Am letzten Tag nutzen wir wieder unser Deutschlandticket und fahren nach Memmingen, einem kleinen Ort mit schönem Marktplatz und bunten Häusern. Die Heimreise am nächsten Tag geht über Ulm, mit schnellem ICE nach Dortmund und mit RE zurück zum Hammer Hauptbahnhof.

Tage im Allgäu vom 22. bis 27. Januar 2025

Vegan bei Anh Asia in Immenstadt

Veröffentlicht unter Allgemein, Reiseberichte, Reisen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lake Street Dive in Hamburg

Der Mojo Club auf der Reeperbahn Nr. 1 in Hamburg ist eine seltsame Location. Direkt vom Gehweg geht unter einem großen Logo eine Treppe nach unten zu einer Galerie, von der man nach unten in einen runden Raum mit Bühne schauen kann oder könnte, wenn bei unserer Ankunft nicht schon alle Plätze in der ersten Reihe besetzt wären. Wir gehen nach unten, da reicht es noch für die dritte Reihe vor der Bühne. Und da stehen wir dann eine halbe Stunde.

Endlich kommt die Sängerin Alisa Amador zusammen mit einer anderen Musikerin auf die Bühne, gute halbe Stunde Support, hörens- und sehenswert in jedem Fall. Danach wieder lange Pause mit Zuschauen, wie die Männer Instrumente und Equipment klarmachen. Nachdem alles gerichtet und gecheckt ist, betreten sie endlich die Bühne, Lake Street Dive auf „Good Together European Tour“.

Gitarrist, Pianist, Drummer, Bassistin mit Contrabass und die Sängerin mit der unvergleichlichen Soulstimme. Schon bei den ersten Tönen ist das inzwischen völlig überfüllte Rund in Bewegung, oben und unten, alle grooven mit, mal schnell, mal langsam, in jedem Fall perfekt together. Es ist ein richtig schöner Abend im Mojo Club mit Musik vom Feinsten.

Lake Street Dive im Mojo Club auf der Reeperbahn in Hamburg am 11. Februar 2025

Veröffentlicht unter Allgemein, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar