Leonardo da Vinci im Gaskessel

Leonardo da Vinci wurde im Jahre 1452 in der Nähe des Ortes Vinci in der Toscana geboren und ist im Jahre 1519 auf Schloss Amboise in der Nähe der Loire in Frankreich gestorben. Was er in diesen knapp siebzig Jahren im Bereich Malerei, bildender Kunst, Mathematik, Ingenieurskunst, Architektur, Naturwissenschaft geschaffen hat, faszinierte all die Jahrhunderte hindurch.

Sein Leben und Schaffen faszinieren bis heute. Er war ein ganz Besonderer, sowohl in der Zeit der Renaissance als auch danach, und ist deshalb immer wieder Anlass zu Publikationen, Vorträgen, Videos, Ausstellungen und Shows wie „Leonardo da Vinci. Uomo universale“ im Gaskessel und Visiodrom in Wuppertal, wo uns zurzeit alle Facetten dieses interessanten Mannes nahegebracht werden.

In der Ausstellung sehen wir gleich nach dem Eingang, wie dieses Universalgenie in all den vielen Bereichen gewirkt hat. Da sind die Flugobjekte, der goldene Schnitt, das Abendmahl und die Mona Lisa. Im Visiodrom können wir dann richtig in Leonardos Welt eintauchen und das gesamte Schaffen auf riesiger 360° Leinwand auf uns wirken lassen.

„Leonardo da Vinci. uomo universale“ im Gaskessel Wuppertal am 3. Januar 2024

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Radtour am Neckar

Der Neckar zwischen Stuttgart und Bad Cannstadt

Sa 25. Mai Unsere Radtour am Neckar beginnt am Samstag mit dem Regionalexpress nach Köln zum Umsteigen in den schnellen ICE nach Stuttgart. Gegen Mittag sind wir da und radeln einige Kilometer nach Bad Cannstadt zum Einchecken im Motel One, wo wir die Räder in der Tiefgarage unterstellen. Nach Chillpause wandern wir hoch zum Schloss mit schönem Rosengarten und wieder hinunter zum Gasthaus „Der rote Hirsch“ in der Marktstraße. Da gibt’s sogar Veganes.

So 26. Mai Gleich nach dem Frühstück radeln wir raus aus der Stadt und flugs auf den Radweg direkt am Neckar, ein schön asphaltierter Leinpfad durch einige Dörfer bis Neckarweihingen und Hoheneck. Hier geht’s ziemlich lange bergauf bis zum Schloss Ludwigsburg. Kleines Gängelchen durch die schönen Anlagen und erfrischende Pause am sonnigen Draußentisch beim Bistro am Eingang.

Marbach am Neckar

Denselben Weg wie hinauf geht’s mit abkühlendem Fahrtwind wieder hinunter zum super schönen Radweg direkt am Ufer des Neckar bis zur Brücke nach Marbach. Da heißt es wieder trotz Elektrounterstützung zügig strampeln bis zum Schillerhaus. Nach Gewusel durch und um Baustellen im gesamten Ort freuen wir uns über kühle Leckereien im Eiscafé in der Marktstraße mit Blick auf ein schönes Stadttor mit Turm. Bei der Runterfahrt verfransen wir uns ein bisschen, kommen aber irgendwie wieder auf die Brücke und den Radweg.

Unser heutiges Ziel ist Besigheim, ein idyllisches Städtchen mit historischen Fachwerkhäusern und Brunnen auf dem Marktplatz. Wir checken ein im Hotel am Markt mit schönen Zimmern und Fahrradgarage. Das Gängelchen nach der Chillpause durch den Ort findet heute mit Regenschirm statt und im Restaurant Hirsch in der Kirchstraße gibt’s Maultaschen in vielen Variationen, sogar vegan.

Abfahrt in Besigheim

Mo 27. Mai Wir verlassen das Hotel am Markt und stehen auf dem Marktplatz in der Sonne, also Regensachen bleiben in der Fahrradtasche, radeln aus dem schönen Städtchen hinaus, durch den Ort Wahlheim wieder auf den Radweg direkt am Neckar. Über Kirchheim, Lauffen, Klingenberg geht’s weiter zum Abstecher nach Heilbronn, wo wir mitten in einer Baustelle ankommen und nach Irritation durch Umleitungen schließlich auf dem Marktplatz mit dem schönen Rathaus stehen.

Vor dem Rathaus in Heilbronn

In einer von Autos dominierten Welt sind wir dann doch besser wieder auf dem Radweg nach Bad Wimpfen aufgehoben. Zum Ort strampeln wir steil bergauf bis zum Bahnhof und durch einen Kreisverkehr zum Marktplatz, Pause in und an einer Bäckerei. Als wir uns auf den Rückweg machen wollen, kriegen wir doch einen richtig kräftigen Schauer und müssen volles Regenprogramm fahren. Ganz vorsichtig tasten wir uns auf glattem Kopfstein und rutschigem Radweg hinunter an den Neckar, mit Gepäck doppelt schwierig.

Neckarradweg bei Bad Wimpfen

Zu unserem heutigen Ziel Mosbach haben wir noch etliche Kilometer vor uns, gottlob in schöner Landschaft auf wunderbar präpariertem Radweg. Irritationen gibt’s bei der Einfahrt in den Ort, weil wir die Zufahrt zur Fahrradbrücke verpassen und uns zwischen motorisierten Monstern durchkämpfen müssen zum Hotel Lamm in der Altstadt. Beim Abendessen im Restaurant Ludwig ist für jeden was dabei, von Käsespätzle und veganen Maultaschen bis zum Laugenburger.

Waldweg zwischen Zwingenberg und Eberbach

Di 28. Mai Der Tag beginnt mit Sonnenschein in der schönen Altstadt des Städtchens Mosbach und mit direktem Weg zu Fahrradbrücke und Radweg. Der führt heute weite Strecken auf schmalen Waldpfaden oberhalb des Neckar, die zum Teil holprig und außerdem wegen nächtlicher Regenfällen schlammig und rutschig sind, was ein hohes Maß an Konzentration fordert. Einen schönen Neckarblick gibt’s von einer Brücke bei Zwingenberg.

Ersheimer Kapelle in Hirschhorn

Pause machen wir in einem Eiscafé auf dem Marktplatz in Eberbach und nach Weiterfahrt einen längeren Fotostopp bei der interessanten kleinen Kirche St Nazarius und Celsus mit Friedhof in Hirschhorn. Die Ersheimer Kapelle sei die älteste Kirche des Neckartals, lesen wir. Weiter geht’s auf echt holprig schlechtem Radweg, der an der Einfahrt zu einem Campingplatz endet. Wir machen Platz für ein ankommendes Wohnmobil, allerdings mit schönem Blick auf das gegenüberliegende Neckarsteinach.

Hotel am Kornmarkt in Heidelberg

Der Weg führt dann bergauf, um den Campingplatz herum und am Ende zwischen weiteren manovrierenden Wohnwagen hindurch wieder auf den Radweg nach Heidelberg, allerdings sehr schmal und mit Gegenverkehr. Als wir dann nach desolaten Radwegen in Heidelberg ankommen und uns in der ersten Gasse an Bus und Autos mühsam vorbei quetschen müssen, sind wir froh, dass wir im Hotel am Kornmarkt einchecken können und später bei Hans im Glück feine vegane Burger bekommen.

Blick vom Schlossplatz auf Heidelberg

Mi 29. Mai Kultur ist heute angesagt, zumal der Einstieg zur Bergbahn hinauf zum Heidelberger Schloss sich direkt bei unserem Hotel am Kornmarkt befindet. Die Heidelberger Schlossfestspiele werden gerade angekündigt und vorbereitet. Wir sind bei den Proben einer Schauspielgruppe dabei, die für eins der angekündigten Theaterstücke proben, „Der Graf von Monte Christo“, „Die rote Zora“, „Bezahlt wird nicht!“ oder „Der Mann von La Mancha“ vielleicht. Interessant sind auch die großen Fässer in der Weinstube.

vor dem Apothekenmuseum im Heidelberger Schloss

Sehenswert ist auf jeden Fall das Apothekenmuseum mit liebevoll aufbereiteten Exponaten samt historischer Einordnung. Vom Aussichtspunkt auf dem Schlossplatz gibt’s einen schönen Blick auf die Stadt und den Neckar bis zur Mündung. Dahin wollen wir ja heute noch radeln. Einigermaßen entspannt kommen wir aus der Stadt heraus auf den Radweg. In Ladenburg gibt’s eine ausgiebige Mittagspause mit Spinatspätzle im Restaurant am Marktplatz, während es draußen mal schüttet.

Mündung des Neckar in den Rhein in Mannheim

Nach dem Regen geht’s weiter nach Mannheim, wo wir über die Kurpfalzbrücke hinweg die Dammstraße bis zur Mündung des Neckar in den Rhein fahren. Ziel erreicht, Foto machen. Jetzt geht’s zurück in die City zum Einchecken im Motel One am Paradeplatz, Fahrrad durch die Lounge schieben und unter der Treppe parken. Nach Chillpause gibt’s noch ein Gängelchen durch die Fußgängerzobne und Eisessen im Café, schließlich bei Rewe Wasser und Bananen für die morgige Weiterfahrt einkaufen.

Radweg bei Pfungstadt

Do 30. Mai Wir verlassen Neckar und Rhein und fahren heute nach Darmstadt. Der Radweg führt durch Wälder und Felder bis Lorsch. Da machen wir kurz Halt und fahren weiter und gelangen an den Erlensee. Auf einer Bank in der Sonne machen wir Pause und beobachten eine Familie mit Strandzelt und vier Kindern, die hier am Wasser richtig Spaß mit kleinen Bodyboards haben. Anschließend umfahren wir den See und geraten auf dem rutschigen Waldpfad mit Auf- und Abstiegen in ein kleines Abenteuer.

Erlensee im Pfungstätter Moor

An einigen Stellen ist kaum ein Durchkommen, so tief sind die Pfützen, so lehmig der Boden. Irgendwann schaffen wir es doch zu einem trockenen Weg bis Pfungstadt. Da würden wir gerne eine Pause machen, finden aber keine Einkehrmöglichkeit. So fahren wir eben nach Darmstadt und sind überrascht über schöne Gebäude und Plätze. Unser Welcome Hotel am Karolinenplatz ist direkt in der City gelegen. Kurzes Chillen, damit wir schnell zu Green Thai kommen. Da gibts lecker scharfes Chili und Tofu im Sesammantel.

Fr 31. Mai Tschüss Welcome Hotel, war alles in Ordnung, on the road again, raus aus der Stadt auf den Radweg. Der führt uns bald auf einen richtig gut ausgebauten Radschnellweg parallel zur Bahnlinie. Leider führt der nur bis zum Bahnhof in Langen. Da wird’s allerdings wegen Baustellen und schlechter Beschilderung ziemlich unübersichtlich. Durch Sprendlingen und Dreieich gelangen wir schließlich in die Metropole Frankfurt.

Frankfurt

Da können wir froh sein, dass uns das Navi einen direkten Weg zum Bahnhof zeigt. Auf Gleis 20 steht bereits der RB nach Limburg bereit, alles easy, leeres Fahrradabteil. Zwei Leute mit Fahrrädern steigen noch zu. Die haben im Allgäu wegen Hochwasser ihre Radtour abgebrochen. Von Limburg fahren wir mit dem Fahrrad über Dietz entlang von Lahn und Aar sowie über Holzheim, Ober- und Niederneisen, vorbei an Burg Ardeck, zu unserem heutigen Ziel nach Hahnstätten.

Burg Ardeck im Aartal

Sa 1. Juni Wir radeln durch die Felder über Ober- und Niederneisen, Flacht, oberhalb von Holzheim und durch Blumenrod zurück zum Bahnhof Limburg. Von dort fahren mit der Regionalbahn durch das Lahntal nach Koblenz, dann mit dem RE 5 am Rhein entlang nach Düsseldorf, steigen um in einen RE nach Dortmund und von dort nach Hamm in Westfalen, wo unsere schöne Radreise am Neckar von Stuttgart nach Mannheim sowie über Darmstadt, Frankfurt, Limburg nach Hahnstätten endet.

Walters Track zur Etappe von Stuttgart nach Bad Cannstadt am 25. Mai 2024
Walters Track zur Etappe von Bad Cannstadt nach Ludwigsburg am 26. Mai 2024
Walters Track zur Etappe von Ludwigsburg nach Besigheim am 26. Mai 2024
Walters Track zur Etappe von Besigheim nach Mosbach am 27. Mai 2024
Walters Track zur Etappe von Mosbach nach Heidelberg am 28. Mai 2024
Walters Track zur Etappe von Heidelberg nach Mannheim am 29. Mai 2024
Walters Track zur Etappe von Mannheim nach Darmstadt am 30. Mai 2024
Walters Track zur Etappe von Darmstadt nach Frankfurt am 31. Mai 2024
Walters Track zur Etappe von Limburg nach Hahnstätten am 31. Mai 2024
Walters Track zur Etappe von Hahnstätten nach Limburg am 1. Juni 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kandinsky und af Klint in Düsseldorf

„Träume von der Zukunft“ ist der Titel einer Ausstellung in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Eine große Künstlerin und ein großer Künstler, die beide mit der Abstraktion ihre künstlerischen Visionen verwirklichen konnten. Es handelt sich um den russischen Künstler Wassily Kandinsky (1866-1944) und die schwedische Künstlerin Hilma af Klint (1862-1944).

Sie haben also zur selben Zeit gelebt und sind im selben Jahr gestorben. Mit Hilfe des Audioguides kann man ihre Ideen und Gemeinsamkeiten anhand der wirklich großartigen Werke in der Ausstellung nachverfolgen, allein optisch eine Augenweide. „Für Kandinsky und af Klint waren „Geist“ und „Geistiges“ Schlüsselbegriffe“, heißt es in einem Wandtext, in dem auf Kandinskys berühmte Schrift „Über das Geistige in der Kunst“ hingewiesen wird.

Entsprechend dazu werden af Klints Texte in ihren Notizbüchern angesprochen, in Vitrinen schön präsentiert und im Audioguide zitiert. Im Wandtext heißt es weiter: „Die politischen Spaltungen, Krisen und Kriege, die das angehende 20. Jahrhundert prägten, bestärkten die Künstlerin und den Künstler in ihrer Sicht. Ein neuer Geist war notwendig.

Die ungegenständliche Malerei war Ausdruck davon“. Jedes ausgestellte Bild, jedes Notizblatt, jedes Exponat in Vitrinen für sich, sowohl von af Klint als auch von Kandinsky hat eine Wahnsinnsausstrahlung, so faszinierend, dass ich die Ausstellung am liebsten gar nicht verlassen möchte. Das schöne Motto „Träume von der Zukunft“ nehme ich mit.

Besuch der Ausstellung „Hilma af Klint. Wassily Kandinsky. Träume von der Zukunft“ in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf am 19. Mai 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

ADFC Radtour nach Werne und Bergkamen

Die Tour ging los beim Fahrradbüro des ADFC Hamm am Südenwall direkt hinter der Jugendkirche in der Hammer City. Zehn Teilnehmende hatte Walter an diesem sonnigen Sonntag im Schlepptau. Auf dem Max-Kruse-Weg durch Schweinemersch und Lippeauen ging es auf die Kornmersch, über Bockumer Weg hinweg zur Geinegge. Beim Bahnhof Bockum-Hövel kamen noch zwei Teilnehmende dazu.

Weiter ging’s über den Klostermühlenweg und kurzem Stopp an der Klostermühle über Barsen und Oberholsen nach Werne. Auf dem mittelalterlichen Marktplatz mit Bänken, schönem alten Rathaus und Kirchturmpanorama kam die Eispause sehr gut. Aus dem Städtchen heraus waren wir dann schnell am Datteln-Hamm-Kanal, passierten den Schnadegang, umfuhren das Kraftwerk Heil und erreichten in Bergkamen den Parkplatz am Fuße der Adener Höhe. Hier kam die eigentliche Herausforderung der Tour.

Der Weg hinauf führt in engen steilen Kurven zur Adener Höhe. Schließlich waren alle oben auf der Plattforn und überwältigt vom Panorama in allen Richtungen, zumal bei wunderbarer Sicht. Herunter ging’s dann weniger steil, doch an einigen Stellen schotterich, zurück zum Datteln-Hamm-Kanal und bis zur Marina Rünthe. Die Kaffee-Kuchen-Pause im Hafencafé hatten wir uns richtig verdient.

Zurück nach Hamm war es nun ein Schweben entlang des Kanals, über die weiße Brücke in Herringen, Mitteldamm zwischen Lippe und Kanal bis zur Münsterstraße und da hatte die Hammer City uns auch schon wieder, wo einige noch den Abschluss beim StreetFoodFestival an der Hammer Kanalkante fanden.

Walters Track zur ADFC Radtour am 12. Mai 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kidical Mass in Hamm

Heute gehörten die Straßen der Hammer City kleinen und großen Radfahrenden, vor allem den kleinsten auf ihren Kinderrädern. Straßen sind für alle da und sollen für alle sicher sein, wollen Eltern, Kinder, Großeltern und Freunde. Alle wollen sich ohne Angst im Verkehr bewegen können. Heute war das dank hervorragender Absicherung der Hammer Polizei ohne rote Ampeln möglich.

Da ist zu wünschen, dass die Botschaft der bunten Demonstration bei politisch Verantwortlichen ankommt. Schulstraßen sind schon ein Schritt, damit Kinder ohne Gefährdung durch Elterntaxis zur Schule gelangen. Außerdem sollte die Vision von grünen Oasen für ein Miteinander aller Generationen in der Innenstadt Realität werden. Das bedeutet kinderfreundliche Freiräume anstatt Autos und Parkplätze nach dem Prinzip: Der öffentliche Raum gehört uns allen.

Kidical Mass Hamm am 4. Mai 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Maitour nach Ahlen

Marktplatz in Ahlen

Strahlender Sonnenschein am ersten Mai ist ein ganz besonderes Glück, umso schöner, wenn eine Radtour mit Freunden geplant ist. Wir treffen uns mit unseren Rädern in der Bankerheide und radeln über Kornmersch, entlang der Geinegge, Klostermühlenweg an der Bahnlinie von Hamm nach Münster und durch die Felder über Ameke nach Walstedde. Bei Leib & Seele an der Kirche gibt’s einen Stopp mit Getränken aus dem Bistro. Nach Ahlen geht’s wieder durch maigrüne Felder mit Fotostopp auf dem Marktplatz.

Zeche Westfalen in Ahlen

Unser Ziel zum Mittagessen ist der Landgasthof zur Langst an einem kleinen Gewässer. Gut, dass wir einen Tisch für acht Leute bestellt haben, es ist nämlich richtig voll dort. Auf der Rückfahrt halten wir bei der Zeche Westfalen an und nehmen den Radweg auf der ehemaligen Zechenbahn bis Dolberg. Auf der Weiterfahrt machen wir einen Schlenker zum Schloss Oberwerries. An der Lippefähre Lupia kapitulieren wir. Zu viele wollen hier die Lippe überqueren, so nehmen einen anderen Weg.

Schloss Oberwerries

Der führt uns zum Schloss Heessen, auf dessen Schornsteinen sich drei Storchennester mit Jungen und fütternden Eltern befinden. Unsere letzte Etappe ist der Feldgarten in der Nähe der Ahse zu Kaffee und Kuchen. Über Forstlandwehr, Akazienallee und Eschenallee gelangen wir in den Rothebach, Adenauerallee über den Chattanoogaplatz zur Münsterstraße, dann durch die Lippeaue in der Schweinemersch zurück zu Kornmersch und Bankerheide.

Walters Track zur Maitour nach Ahlen am 1. Mai 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Radtour zum Schloss Oberwerries

Schloss Heessen

Die Regenzeit ist wohl zu Ende und die Temperaturen steigen, heute sogar auf knapp 20 Grad. Das macht Lust auf eine kleine Runde zum Schloss Oberwerries, ein Wasserschloss am östlichen Rande der Stadt Hamm. Der Wind ist stürmisch aus westlicher Richtung, das heißt auf dem Weg von der Kornmersch durch die Lippeauen und unter der Münsterstraße hindurch zum Auenpark werden wir vom Rückenwind schön geschoben bis zur Fährstraße. Da gibt’s sogar eine ganz neue Überquerung zum Weg, der nach Schloss Heessen führt.

Schloss Oberwerries mit Nepomuk

Auf dessen Türmen betrachten wir mal gleich drei Storchennester mit ordentlich Bewegung. Zum Schloss Oberwerries sind es jetzt noch gut drei Kilometer schöne Wege durch Felder und Wiesen und kleine Wäldchen. Am Schloss ist auch einiges los, Radfahrende machen Pause und das Café im Marstall mit Draußentischen ist geöffnet. Der Brückenheilige Nepomuk steht da, wo er immer steht, auf der Brücke zum Herrenhaus. Für den Rückweg über die Lippe nehmen wir die Lippefähre Lupia. Drei Männer bringen das Vehikel per Kette locker rüber.

Dann geht’s wieder durch Lippeaue und Felder über die Lippestraße hinweg zum Kanal an der Schulwegbrücke. Nach ein paar hundert Metern radeln wir nach rechts auf die Lippestraße bis zur Adenauerallee Richtung Westen. Hier haben wir wieder den stürmischen Wind, jetzt aber als Gegenwind. Zwischen den Bäumen abgeschwächt an der Kanalkante mit Wassersportzentrum vorbei bis zur Münsterstraße.

Nach Unterquerung gibt er auf dem Deich in der Schweinemersch aber alles. Nun, bis zur Kornmersch ist es ja nicht mehr weit und da sind wir wieder am schönen Sonntag Nachmittag zu Kaffee und Fantakuchen mit Schokosahne und Kirschkompott in Hupfelds windstillem Wintergarten.

Walters Track zur Radtour zum Schloss Oberwerries am 28. April 2024

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Jazzfest in Hamm

Von den drei Tagen Jazzfest im Hammer Kurhaus haben wir wohl den mit der meisten Frauenpower erwischt. Drei Frauen treten am Samstag mit ihren jeweiligen Bands auf. „Tokunbo“ ist eine SingerSonwriterin aus Hannover, die sich mit ihren Songs bereits auf vielen Bühnen der Welt einen Namen gemacht und Auszeichnungen bekommen hat.

Mit ihren Songs erzählt sie Geschichten, die sie in Ansagen poetisch vorstellt und mit ihrer angenehmen Soulstimme einfühlsam performt, herausragend begleitet von Anne de Wolff mit Geige, Gitarre, Banjo, Gitarrist Ulrich Rohde, und dem Bassisten Christian Flohr. Eine Stunde lang hohe Musikkunst zum Genießen. Die zweite Band gruppiert sich um die international gefragte Schlagzeugerin Anika Nilles.

„Anika Nilles & Nevell“ sind Percussioner, Bassist, zwei Keyboarder, Gitarrist und Anika am Schlagzeug. Auch diese Band entführt uns in musikalische Welten. Zuhören macht richtig Freude. „Ida Nielsen & The Funkbots“ werden ihrem Namen gerecht. Die quirlige Sängerin Ida Nielsen präsentiert sich als Meisterin am Bass, funkig begleitet vom Gitarristen, Drummer und Saxophonisten.

Jazzfest Hamm im Kurhaus am 13. April 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Hammfiction, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Radtour von Venlo nach Roermond

Di 9. April. Die Idee einer Kurztour von Venlo nach Roermond und zurück hatten wir schon länger im Kopf und haben sie nun endlich umgesetzt. Mit dem RE13 fahren wir von Hamm Hauptbahnhof nach Venlo, wo wir nach zweieinhalb Stunden gegen 12 Uhr Mittags ankommen. Gleich geht’s auf die Räder und los durch die Venloer City zum Hafen, gegen heftigen Wind direkt auf den Maas Radweg flussaufwärts bis zum Örtchen Steyl.

Da nehmen wir die Fähre zum linken Ufer der Maas, fahren einen Bogen um Kirche und Marktplatz in Baarlo und weiter dem Flusslauf entlang durch Felder und Wiesen. Da trifft uns der Gegenwind volle Kanne, dass selbst die Elektrounterstützung alle unsere Kräfte verlangt, um vorwärts zu kommen. Beim schönen Ort Kessel überqueren wir wieder per Fähre die Maas, gelangen nach Beesel und halten bei der Windmühle an, aber nur kurz.

Picknickpause gibt’s später auf dem einigermaßen windarmen Mäuerchen bei einem Gehöft. Dann geht die Strampelei weiter. Der Wind begleitet uns bis zum Ziel, dem Van der Valk TheaterHotel De Oranjerie in der City von Roermond. Die Räder können wir bequem direkt beim Hotel im Fietsenstalling unterbringen. Da werden sie registriert und bewacht, bis wir sie am nächsten Morgen wieder abholen.

Das ist in Holland eine wunderbare Einrichtung zum diebstahlsicheren Parken von Fahrrädern, die wir schon von früheren Touren in Rotterdam und Den Haag kennen. Nach Chillpause im Hotelzimmer wandern wir los über den Munsterplein mit Munsterkerk zum Marktplatz mit imposanter Rathauskulisse, Bummel durch Fußgängerzone und schöne Shoppingmall, bis wir an Abendessen denken.

Das finden wir in einem kleinen asiatischen Restaurant, Wakamesalat, gebackene gefüllte Teigtaschen, Bowls mit Reis, Nudeln und Gemüse. Danach bleibt noch Zeit für das Roermond Outlet Center jenseits der großen Straße N280, eine kleine Stadt mit wohl allen Designer Läden, die es überhaupt gibt, von Gucci und Prada bis Boss und Nike sowie vielen Besuchern bummelnd mit entsprechend gelabelten Einkaufstaschen.

Starbucks ist auch da und hat für uns veganen Cappuccino mit Zitronenkuchen und kunterbuntem Konfetti Bagel. Der Regen auf dem Rückweg zum Hotel erinnert uns daran, dass wir während der gesamten Radtour heute keinen Tropfen hatten. Und weil danach wieder die Sonne scheint, werden wir zum schönen Abschluss des Tages auf dem Munsterplatz mit einem wunderbaren Regenbogen überrascht.

Mi 10. April. Das Frühstück im Hotel bietet wirklich alles, was wir uns erträumen und das sind über die üblichen Angebote hinaus vegane Optionen wie Baba Ganoush, Hummus normal und Rote Beete Hummus, gebratene Champignons und gebackene Bohnen, alle Speisen liebevoll zubereitet und präsentiert. Danach machen wir uns auf die Rückfahrt bei Sonnenschein und leichtem Rückenwind.

Dank der holländischen Radinfrastruktur kommen wir schnell aus der Stadt heraus und befinden uns auf schönen Radwegen in Wald- und Heidelandschaft entlang eines Naturschutzgebietes an der Landesgrenze zu Deutschland. An einem Zentrum für Naherholung mit Restaurants und Informationen zu Wander- und Radwegen bei Reuver machen wir einen kurzen Stopp und erreichen bei Belfeld wieder die Maas, die uns heute bei strahlenden Sonnenschein besser gefällt als gestern bei kühlem Wind.

zurück beim Neptun im Hafen von Venlo

Der Radweg verläuft hier direkt am Flussufer, zwar schmal, aber prima zu fahren bis zum Platz an der Fähre in Steyl, die wir gestern rüber nach Baarlo genommen hatten. Zum Bahnhof in Venlo sind’s nur noch ein paar Kilometer. Wir fahren auf der Route von gestern zum Hafen und Bahnhof in Venlo. Kurz vor 13 Uhr sitzen wir zum kurzen Picknick auf einer Bank am Gleis 1a, von wo wir mit dem RE13 nach zweieinhalb Stunden pünktlich im Hammer Hauptbahnhof ankommen.

Walters Track zur Etappe von Venlo nach Roermond am 9. April 2024
Walters Track zur Etappe von Roermond nach Venlo am 10. April 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Radtouren, Radtouren | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Hammer Mobilitätstag

Am sonnigen Sonntag fand in der gesamten City der Hammer Mobilitätstag statt. Da gab es die Blaulichtmeile auf dem Santa-Monica-Platz bei der Pauluskirche, eine Oldtimerausstellung in der Bahnhofstraße und Ausstellungen für Umweltschutz und Verkehr auf dem Willi-Brand-Platz und dem Platz der Deutschen Einheit schön verteilt vor Hauptbahnhof und Heinrich-von-Kleist-Forum.

Da war der adfc Hamm unter seinem schönen blauen Pavillon mit vielen Gesprächen, Verkehrsquiz, Fahrradmarkt für Gebrauchträder, ausleihbarem Lastenrad „ElLa“ sowie Infomaterial für neue Mitglieder und zur Kidical Mass, die in diesem Jahr am 4. Mai stattfindet und wieder um 15:00 Uhr auf dem Marktplatz an der Pauluskirche beginnt. Nebenan der MintWorkshop stellte selbstgebaute OpenBikeSensoren vor.

Diese kleinen Apparate kann man am Fahrrad montieren, um festzustellen, dass überholende Fahrzeuge den vorgegebenen Mindestabstand von 1,5 m auch wirklich einhalten. Der VCD Hamm hatte einen richtigen Blickfang ausgerollt, einen 12 m2 großen Teppich, also so groß wie ein Parkplatz, mit jeder Menge Info darauf zu lesen dahingehend, wie man diese Fläche sozialgerechter nutzen könnte.

„Raum für Begegnungen“ ist der Titel. Also statt einem Auto können dort locker 10 Fahrräder geparkt werden oder sich 12 Menschen aufhalten. Denkbar wäre ein Raum der Begegnung mit Bänken und Bäumen, also eine grüne Oase, schön kühl im Sommer. Um das eindringlich zu demonstrieren, hatten die VCD Menschen ein Holzgestell gebaut, auf die Fläche gestellt und „weggefahren“ nach dem Motto: Ich erobere mir die Straße zurück.

Hammer Mobilitätstag am 7. April 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Hammfiction | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar