Neujahrs-Soirée von Variety Music

„The Soirée – A New Year’s Extravaganza“ ist der Titel des Musikevents im Theater- und Konzerthaus Solingen. Veranstaltet wird es vom Kollektiv „Variety Music“ mit Musiker*innen aller Genres aus NRW. Es geht um musikalische Begleitung für Hochzeiten, Firmenfeiern und private Events. An diesem Sonntagabend wird auf großer Bühne alles gezeigt, was „Veriety Music“ anzubieten hat.

Sängerinnen und Sänger performen Coversongs aus Soul, Jazz, Rock, Punk und Pop, extravagant gekleidet auf der Theaterbühne in Solingen, teils Solo, zu zweit, zu dritt oder alle zusammen in buntem Reigen mit fein abgestimmter Choreographie. Diese herausragenden Stimmen werden wunderbar begleitet von Gitarristen, Pianisten, Bläsern, Streichern, Bassisten, Drummern und Percussion. Ein ganzes Orchester ist da am Werk.

Bennet Seiger mit Glitzerschuhen führt durch das Programm, in dem wir das gesamte Spektrum der Möglichkeiten präsentiert bekommen, einschließlich Choreographie. Zum Auftakt hören wir einen Song von Moritz Steckenstein, einzigartiger Sänger, bekannt von verschiedenen TV-Formaten. Um Emotionen soll es gehen, sagt Bennet und da verspricht er nicht zuviel.

Elton Johns „Your Song“, Lewis Capaldis „Someone You Loved“, Gänsehaut bei drei großartigen Stimmen in Erinnerung an Whitney Houston „I Will Always Love You“ und großes Kino bei Michael Jacksons „Earth Song“, vorgetragen von Lou. Insgesamt ein unterhaltsamer Abend mit musikalischen Darbietungen vom Feinsten sowie Lebensfreude pur bei Tanzperformances allein, zu zweit, zu dritt, zusammen mit dem Publikum.

„The Soirée – A New Year’s Extravaganza“ von Variety-Music am 5. Januar 2025 im Theater- und Konzerthaus Solingen

Veröffentlicht unter Allgemein, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Elfi

jetzt steh ich hier
und frage mich
warum bist du
plötzlich
nicht mehr da?
ist ein teil
meines lebens
mit dir
weggeflogen?

ruhe in frieden
liebe freundin
ich werde dich
immer lieben

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Silvesterkonzert in der Philharmonie

Jahresabschluss in der Kölner Philharmonie mit Julia Bullock (Sopran), Alfred Walker (Bass), WDR Rundfunkchor einstudiert von Marvin Kernelle, WDR Sinfonieorchester dirigiert von Andris Poga. Präsentiert wurden Werke der amerikanischen Komponisten Leonard Bernstein und George Gershwin, „die neuen Klänge des Westens und des Jazz mit den Traditionen europäischer Klassik gemischt“.

So lesen wir in der Konzertankündigung des WDR. Auftakt ist Bernsteins „Divertimento“, gefolgt von 5 „Freedom Songs“ der jungen New Yorker Komponistin Jessie Mongomery, eigens für die Sopranistin Julia Bullock geschrieben und eine Suite aus der berühmten Oper „Porgy and Bess“ mit dem wunderbar vorgetragenen „Summertime“.

Silvesterkonzert in der Kölner Philharmonie am 31. Dezember 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Drei Tage in Antwerpen

Drei Tage Advent und gerade eröffnetes Motel One mitten in der Altstadt von Antwerpen bedeutet drei Tage lang Vorweihnachtserlebnis pur. Bunter Lichterglanz in der Hotel Lounge und im Frühstücksbereich, in allen Gassen, auf allen Plätzen, in jedem Schaufenster und jedem Restaurant. Wir können uns nicht sattsehen an dieser Pracht, umrahmt von schönen alten Gebäuden.

Die Altstadtszenerie wird überragt vom Turm der Kathedrale, der bis in den Himmel zu ragen scheint. Schöne Atmosphäre auf dem Grote Markt mit den vielen Ständen des Weihnachtsmarktes, an der Eishalle auf dem Groenplaats, auf der Einkaufsstraße Meir mit allen Fashion Läden, die man sich nur vorstellen kann und rund um die beeindruckende historische Antwerpen Centraal Station mit dem Riesenrad.

An zwei Tagen nutzen wir die Gelegenheit für besondere Museumsbesuche, zum einen das „Königliche Museum der schönen Künste“ (KMSKA) in einem wunderbar erhaltenen historischen Gebäude mit der Sonderausstellung „Ensors wildeste Träume, Jenseits des Impressionismus“ anlässlich des 75-jährigen Todestages von James Ensor, 1860 geboren im belgischen Seebad Ostende und 1949 dort gestorben.

Das ist vom Grote Platz ein bisschen zu wandern, zum Teil auf der Promenade entlang der Schelde, in deren Nähe sich das Museum befindet. Auch drinnen lädt dieses schöne historische Gebäude mit großzügig angelegten Treppen und hohen Decken zum Staunen ein. Nachdem wir das ausgiebig bewundert haben, tauchen wir per Audioguide ein in die skurrile Welt des James Ensor. Die Ausstellung entspricht genau dem, was der Titel ankündigt.

Wilde Träume, sonderbare Visionen, groteske Szenen erleben wir in den Bildern und Objekten dieses außergewöhnlichen flämischen Künstlers, der nach gängigen Motiven wie die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies zu grotesken Ausdrucksformen findet. Da spielen skurrile Figuren, Masken und Skelette eine Rolle, überspitzt dargestellt im Bild „Skelette im Streit um einen Räucherhering“ von 1891.

Zum Museum aan de Stroom (MAS) wandern wir in nördliche Richtung entlang der Schelde zum Hafen und dem turmartigen roten Gebäude. Der Architekt hat es „Lagerhaus“ genannt, lesen wir im MASguide, den es kostenlos im Foyer gibt, der Museumsturm ist 62 m hoch, hat 10 Etagen mit Panorama nach allen Seiten und ein „Strom an Geschichten“. Per Rolltreppe machen wir uns auf den Weg nach oben und da haben wir auf den Plattformen den Rundumblick auf Stadt, Schelde und Hafen. Geschichten finden wir in den Museumsräumen.

Die befinden sich auf den verschiedenen Ebenen. Mit unserem Ticketarband können wir hinein, zunächst in die Ausstellung „Stadt im Krieg. Antwerpen, 1940-1945“. Bedrückend ist diese Ausstellung von der Besatzung Antwerpens durch den Terror des Nationalsozialismus mit tausenden Toten, einem Plakat des Diktators aus Deutschland und Zeitleiste der Gräuel einschließlich Judenverfolgung.

Im Film zur Befreiung der Stadt und Vertreibung der Besatzer am 4. September 1944 sehen wir die jubelnde Menge auf dem deutschen Panzer. Diese Szene erinnert mich sogleich an den Jubel der Menschen im syrischen Damaskus nach der Befreiung von Schreckensherrscher Baschar al-Assad, die sich ein Leben in Frieden und Freiheit wünschen, wie die Menschen in Antwerpen es heute haben.

Unter dem Titel „Fracht. Über den Hafen, Menschen und Waren“ erleben wir Geschichte der Stadt sowie Geschichten um Schiffahrt an der Schelde, beginnend mit Wikingerbooten über die Hansekogge bis zum modernen Containerschiff und den Waren aus aller Welt. In „Antwerpen à la carte. Eine schmackhafte Geschichte von der Stadt“ geht es um Ernährung, wie Anbau, Zubereitung von Speisen aus aller Welt und gemeinsam essen.

Ach ja, essen! Im Café STORM im Untergeschoss gibt’s für uns vegane Tomatensuppe, Sandwich mit Hummus und gegrillten Auberginen und Salat sowie zum Abendessen sensationelle vegane Ramen mit Misosuppe, gebackenem Tofu, Saitlingpilzen, Maiskölbchen, Pac Choi und Norialgenblatt im Restaurant „Takumi Ramen Kitchen“, „Japanese Soul Food“ im wahrsten Sinne.

Reise nach Antwerpen von 8. bis 11. Dezember 2024
Vegane Ramen in Antwerpen

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Reiseberichte, Reisen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zandvoort, Leiden, Amsterdam

Sa 9. Nov. Trübe Novembertage und die Idee, mal wieder eine Auszeit zu nehmen und eine kleine Reise zu machen, mit dem E-Auto nach Holland. Zandvoort kennen wir schon von früheren Novemberreisen. Hotel für 3 Nächte gebucht und los geht die Fahrt auf der Strecke vorbei an Enschede, Deventer, um Amsterdam herum, durch Haarlem und Bloemendaal nach Zandvoort aan Zee.

Ziel erreicht auf dem Parkplatz des NH Hotels am nördlichen Ortsende, laden an einem der acht Ladeplätze, einchecken, Zimmer beziehen und chillen. Dann geht’s los an den Strand, schön einen guten Kilometer in die City wandern und Restaurant suchen. Bei Bandai Thai in der Zeestraat bekommen wir lecker scharf gebratenen Tofu, Gemüse mit Reis und bei Albert Heijn am Platz Grote Krocht Cookies für den süßen Ausklang.

So 10. Nov. Das Frühstück im NH Hotel ist sensationell mit allem, was man sich als Veganer vorstellen kann, einschließlich Hummus, Tabulee scharf, gebackenen Champignons, Artischocken, Bohnen und gewürfelter Avocado. Dann geht’s erst mal über die Straße hinweg zum Strand und danach zum Auto für einen Ausflug nach Leiden, gut 30 km über die N 206 zu erreichen.

Das Navi führt uns direkt ins Parkhaus am Lammermarkt, eine helle geräumige spiralförig angelegte Tiefgarage mit mehreren Ebenen in die Tiefe. Zur Altstadt sind es nur ein paar hundert Meter bis zum Bummel an historischen Gebäuden, Grachten und über Brücken, trotz grauem Himmel sehr idyllisch. Die Läden in der Shoppingmeile sind sogar heute am Sonntag geöffnet, mit moosgrünem Fashionteil bin ich sogar fündig.

Dann gehen wir zum angesagten Museum De Lakenhal, schönes historisches Gebäude. Da sehen wir uns aber nur im Innenhof und Eingangshalle ein bisschen um, die vielen Hallen mit verschiedenen Themenschwerpunkten zur Geschichte der Stadt, dem jungen Rembrandt und zeitgenössischer Kunst sowie Sonderausstellung zum Jubiläum 450 Jahre Leiden sind uns dann doch zuviel für einen kurzen Nachmittag.

Bummeln macht müde Beine und schließlich sind wir auch schon genug gelaufen. Also zurück zum spektakulären Parkhaus am Lammermarkt, raus aus der Stadt und über die N 206 zu Käffchen und Cookies in chilligen Hotelzimmer und das Abendessen planen, denn da gibt’s ja wieder was zu laufen entlang der Strandpromenade. Wir entscheiden uns heute für die Pizzeria Lofani in der Nähe vom Palace Hotel, vegetarische Pasta und Pizza.

Mo 11. Nov. Der Tag beginnt nach dem wieder spektakulären Frühstück mit einer erfrischenden Wanderung direkt am Rand der Brandung, wo einige Surfer den kräftigen Wind nutzen für ihre Wellenritte und Flüge hoch über dem Wasser. Beim markanten schmalen Hochhaus mit Palace Hotel verlassen wir den Strand. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Bahnhof Zandvoort.

Da fährt halbstündlich ein Sprinter direkt nach Amsterdam Centraal. Der Ticketautomat funktioniert gut und in einer knappen halben Stunde sind wir am Ziel. Der Amsterdamer Bahnhof liegt in der City, zur Einkaufsstraße sind es nur ein paar hundert Meter. Nach einem heftigen Schauer suchen und finden wir eine Winterjacke. Dann bummeln wir weiter, nehmen am Blumenmarkt in der Nähe der Herrengracht Tulpenzwiebeln mit.

Die werden in unserem Garten hoffentlich im nächsten Frühjahr dunkellila und knallrote Blüten treiben. Und weiter geht’s an Grachten und über schöne Brücken bis zur Königin der Grachten, der Spiegelgracht, heute mit einem üppigen Blumenkleid in Pink, Rosa und Rot wunderbar geschmückt. Zur Passage des Rijksmuseums und Museumsplein sind es nur noch ein paar Schritte.

Da kehren wir erst mal ein beim Cobra Café, verdiente Pause mit Käffchen, Fries und Apfelkuchen mit Blick auf die Kulisse des mächtigen Rijksmuseums. So haben wir wieder Energien zum Zurückwandern in diesem großartigen Ambiente an und über Grachten, schönen Gebäuden, Fahrrädern in der unvergleichlich freakigen Atmosphäre dieser besonderen Stadt. Auf der Rückfahrt im Sprinter machen wir uns schon mal Gedanken um das Abendessen.

Schließlich sind wir schon mehr als zehn Kilometer gelaufen, das heißt erst mal Chillen im Hotel. Danach noch mal zurücklaufen in die Stadt? Nee, wir entscheiden uns für ToGo beim Imbiss Khao Thai in der schoolstraat. Mit gebratenem Tofu, Gemüse und Reis im Gepäck wandern wir dann auf der Strandpromenade gegen heftigen Wind zum Hotel. Im gemütlichen Zimmer mit Meerblick lassen wir dann in Ruhe den Tag ausklingen.

Di 12. Nov. Zum Abschied noch ein Zoomblick aus unserem Hotelfenster mit dem gesamten Panorama von der Nordsee über die Straße nach Bloemendaal und über die Autorennbahn hinweg und leider letztes spektakuläre Frühstück im NH Hotel am nördlichen Ortsrand von Zandvoort. Nach dem Packen machen wir noch eine schöne Wanderung gegen den Wind bei schöner Brandung in Richtung Bloemendaal. So durchgefrischt geht’s on the road again.

Wir fahren raus aus der Stadt, vorbei an Haarlem und Amsterdam in nördliche Richtung zur Rückfahrt in die Heimat. Jedoch entscheiden wir uns für einen Bogen über Lelystad am Ijsselmeer. Bei Enkhuisen fahren wir auf einen Damm namens Markerwaarddijk und haben südlich das Markemeer und nördlich das Ijsselmeer. Auf halber Strecke nach ca. 5 Kilometern fahren wir auf einen Rastplatz mit „Roadhouse Checkpoint Charlie“.

Der ist allerdings geschlossen, trotzdem interessanter Ort. Von einem Damm aus können wir in alle Richtungen blicken, das heißt, Wasser nach allen Seiten, und kommen uns vor wie auf einem anderen Stern, interessant in jedem Fall. Zurück auf der N 307 ist es nicht weit nach Lelystad und direkt ins Parkhaus des Fashion Outlet Batavia Stad im Hafen von Lelystad, leider ohne Ladesäulen. Wir schauen uns ein bisschen um im Hafen und stellen fest, dass hier kaum Leute unterwegs sind.

Wo sind sie denn alle? Im Infozentrum zu „Land Water Land“ ist gähnende Leere, so gehen wir weiter und finden tatsächlich den Eingang zum Outletgelände mit vielen Läden, bummeln durch die Gassen, bis wir feststellen, dass jetzt eine Sitzpause ganz gut täte. Ein ruhiges Plätzchen finden wir bei McDonald’s mit Kaffee, veganem Burger und Nuggets. Bei Verlassen des Outlets nehmen wir bei Dunkin‘ Donut noch vegane Donuts mit.

Dann machen wir uns auf den Heimweg. Der führt in Richtung Harderwijk, das wir von einer Übernachtung auf Fahrradtour im Sommer kennen, um den Ort herum auf die Autobahn vorbei an Deventer und Enschede. Kurz vor Münster gibt’s noch einen Ladestopp in Ochtrup zwischen Feld und Wohngebiet und dann geht’s auf der A1 zügig nach Hause.

Veganes Frühstück im NH Hotel Zandvoort
Vegane Donuts im Batavia Stad Fashion Outlet

Veröffentlicht unter Allgemein, Reiseberichte, Reisen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Porta Westfalica

Auf der Zugfahrt zwischen Bielefeld und Hannover sieht man ein kleines herausragendes Bauwerk oben auf einem grünen Hügel und man weiß, hier verlässt man das Land Niedersachsen und befindet sich in Nordrhein Westfalen oder umgekehrt. Das tempelartige Gebilde auf der grünen Höhe kenne ich seit Jahrzehnten als Porta Westfalica. Auf dem Radweg entlang der Weser im Sommer konnten wir sie bei Minden aus der Nähe sehen.

Und ein paar Wochen später haben wir es auf den Berg geschafft, aus der Nähe betrachtet und dabei erfahren, dass der Weserdurchbruch an dieser Stelle Porta Westfalica genannt wird und es sich beim weithin sichtbaren Bauwerk um das Kaiser-Wilhelm-Denkmal handelt. Errichtet wurde es für Kaiser Wilhelm I. nach dessen Tod im Jahre 1888. Der Kaiser wird als Standbild unter der Kuppel des kleinen Tempels dargestellt.

Eine Hand hält er auf das Schwert gestützt und die andere wie zum Gruß weit ausladend in das unter ihm liegende Wesertal zeigend. Auf einer Rundtreppe gehen wir hinauf, können ganz nah an ihn heran-, um ihn herumgehen und weit hinunterschauen auf die mäandrierende Weser mit Autobrücke, Radweg, Autobahn, Eisenbahnstrecke bis zum gegenüberliegenden Berg. Und wer war dieser Kaiser Wilhelm I.?

Also, er war der zwei Jahre jüngere Bruder von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, vom Vater für eine Laufbahn beim preußischen Militär vorgesehen und machte sich allgemein unbeliebt beim blutigen Geschehen um die deutsche Revolution am 18. März 1848 in Berlin sowie mit Niederschlagung der Kämpfe um die Reichsverfassung in Baden im Frühjahr 1849. Nach dem Tod seines Bruders König Friedrich Wilhelm IV. im Jahre 1861 wurde er König von Preußen. Gemeinsam mit Ministerpräsident Bismarck gelang ihm nach Kämpfen im Inneren sowie gegen Österreich und Frankreich im Jahre 1971 die deutsche Einigung. Aus dem preußischen König wurde der deutsche Kaiser Wilhelm I., der im Fortgang seiner Herrschaft zu einem allseits beliebten Herrscher wurde.

Besuch des Kaiser Wilhelm Denkmals über dem Weserdurchbruch Porta Westfalica am 19. August 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Zeitbilder | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

St. Kolumba und Madonna in den Trümmern

St. Kolumba war eine der größten Pfarrkirchen in Köln, bis sie im Bombenhagel des zweiten Weltkriegs fast völlig zerstört wurde. Übrig blieben die Reste von Außenmauern und eine Marienstatue, die wie durch ein Wunder fast unversehrt war. Eine kleine Kapelle mit schönem Mosaikboden, Altar auf Stufenrund, Sitzbänken, farbigen Fenstern wurde für sie gebaut und „Madonna in den Trümmern“ genannt.

Diese kleine Kapelle ist täglich geöffnet für jedermann zur Andacht, Friedenslichter auf den Stufen abstellen und Einträge in das Gästebuch, zumeist mit Bitte um Frieden. Nach der Jahrtausendwende wurde auf den Ruinen der Außenmauern ein mächtig hoher moderner Bau errichtet, das Kolumba Kunstmuseum in der Kolumbastraße.

Besuch in der Kapelle „Madonna in den Trümmern“ in der Brückenstraße Köln am 21. Oktober 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Kölngeschichten | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Auf den Domturm in Köln

Der Ticketschalter für die Turmbesteigung befindet sich neben dem Südturm des Kölner Doms. Eine Treppe führt hinunter und von dort eine hinauf zu einer engen steinernen Wendeltreppe, die schon ein bisschen Kondition erfordert und Geduld, wenn gerade eine Gruppe entgegenkommt zum Beispiel. Da muss man auch schon mal in einer Fensternische ausweichen und abwarten, auch alle sehr klein und eng.

Durchatmen kann man dann auf der Ebene des Glockenraums, wo besonders die größte alle Blicke anzieht, sozusagen der Superstar Petersglocke, im kölschen Volksmund „decke Pitter“ (dicker Peter) genannt. Weiter geht’s hinauf bis zu einer Ebene in 75 m Höhe, wo man sich sogar mal eine Weile setzen kann. Das braucht man auch, denn danach steigt man Metalltreppe hoch bis auf 100 Meter. Recht zugig und kühl hier oben! Der Turm selbst ist allerdings 157 m hoch.

Doch hier ist ist nach 533 Stufen Schluss mit Steigen. Man hat von einem Rundweg und einer Aussichtsplattform wunderbare Panoramablicke über die Stadt, auf den Rhein, Hohenzollernbrücke, Bahnhof, Musical Dome, Zoobrücke, Groß St. Martin bis zum Siebengebirge. Weniger schweißtreibend geht’s dann wieder hinunter im selben Procedere, wenn Leute entgegenkommen, wie heute am Sonntag, kurz ausweichen und vorbeilassen.

Besteigung des Südturms des Kölner Doms am 20. Oktober 2024

Veröffentlicht unter Allgemein, Kölngeschichten | Schreib einen Kommentar

Moulin Rouge

„Paris 1899. Ein junger Schriftsteller verliebt sich in den Star des legendären Nachtclubs Moulin Rouge. Doch die Liebe von Christian und Satine wird auf eine tragische Probe gestellt, als der einflussreiche Duke of Monroth ins Spiel kommt. Er will das finanziell angeschlagene Moulin Rouge übernehmen – damit aber auch dessen „Funkelnden Diamanten“: Satine.

Gemeinsam mit Clubbesitzer Harold Zidler sowie den schillerndsten Bohemians von ganz Paris – dem brillanten, aber hungernden Künstler Toulouse-Lautrec sowie Santiago, dem feurigsten Tangotänzer der Stadt – inszeniert Christian ein musikalisches Schauspiel, um das Moulin Rouge zu retten und für seine Liebe zu kämpfen.“ (Text von der Homepage „Das Musical – Moulin Rouge“)

Besuch des Musicals am 17. März 2024 im Musical Dome Köln
Fazit: Wunderbar unterhaltsamer Abend mit überwältigenden Bildern, Musik und Performences!!!!!!
Veganes Fingerfood in der Lounge

Veröffentlicht unter Allgemein, Rock und Pop | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Harzreise und Hannover

Marktplatz in Goslar

Mo 30. Sept. Die erste Kurzreise mit unserem eAuto führt uns in den Harz. Unser heutiges Ziel Goslar würden wir locker mit der Ladung erreichen, verlassen aber in Hildesheim die A2 und finden einen Ladestopp an der B1, wo wir bei Mc Donald’s Kaffeepause machen. Unser Hotel Central in Goslar liegt mitten in der City, das Auto parken wir benachbarten Parkhaus in der Mauerstraße. Antwort auf die Frage, was es in diesem Städtchen Besonderes zu erleben gibt, bekommen wir auf dem Marktplatz im Rathaus.

Blick auf die Altstadt von Goslar vom Gelände der Kaiserpfalz

Da ist die Tourist-Information untergebracht, im Gewölbekeller finden wir eine Ausstellung mit Audio-Animationen zum UNESCO Welterbe im Harz. Die Altstadt von Goslar gehört dazu, die Kaiserpfalz und das Bergwerk Rammelsberg, prima Information zum Einstieg in unsere Harzreise. Veganes Abendessen finden wir bei Mizu Asian Kitchen in der Marktstraße, Sushi, Sommerrollen, Wokgemüse. Nach dem Gängelchen zur Kaiserpfalz am südlichen Rand der Stadt zieht es uns in die Petersilienstraßs ins Hotelzimmer.

Di 1. Okt. In der Ausstellung im Rathausgewölbe gestern gut informiert, wissen wir, dass wir uns heute das Museum & Besucherbergwerk Rammelsberg vornehmen, dass wir auf den Berg hinauflaufen und ziehen gleich die Wanderschuhe an. Proviant für den Rucksack gibt’s beim Bäckerwagen auf dem Jakobikirchhof an der Jakobikirche, Kümmelstangen und Dinkelbrötchen.

Bei Sonnenschein geht’s in südlicher Richtung hinaus aus der Stadt mit Fotostopp am Marktplatz, schönem Blick auf das Flüsschen Abzucht und ein paar Meter weiter zum mächtigen Zwingerturm. Danach wandern wir stetig bergauf über eine große Wiese, wo der Wanderweg am Waldrand entlang weitergeht zum Maltermeisterturm mit Einkehrmöglichkeit und Schild mit lustiger Botschaft: „Stopp! Ab hier gute Laune! Das Leben ist zu kurz, um grummelig zu sein.“

Grummelig müssen wir nicht sein, denn wir befinden uns am höchsten Punkt unserer Wanderung, das Bergwerk liegt unterhalb dieses Turms, erfahren wir von Wanderern, die von dort gerade hochkommen. Also auf zum Abstieg auf einem schotterigen Weg durch den Wald, teils etwas rutschig, jedoch zum größten Teil mit Geländer. An einem See gelangen wir auf einen weniger steilen und gerölligen Weg.

Nach ein paar Metern schauen wir durch ein Gittertor in einen Bergwerksstollen, „projectirt und ausgeführt von O.B.M. Roeder, Angefangen 1798 und vollendet 1805“, steht auf einem Schild über der Tormauer. Durch die Gitterstäbe hat man immerhin einen Blick in den Stollen, genannt Roeder Stollen, lese ich später. Nach einigen hundert Metern erreichen wir das große Bergwerksgelände mit vielen Gebäuden. Hier wurde bis zum Jahr 1988 Erzgestein abgebaut.

Wir gehen zur Kasse und entscheiden uns für das Programm „Mit der Grubenbahn vor Ort“, das in einer halben Stunde beginnt, Zeit für ein Käffchen im Casino. Dann schnappt sich jede*r einen Helm und hört am Startpunkt, wie die Bergleute ihre Kleidung an einem Haken befestigten und unter die Decke zogen. Los geht’s zur gelben Bahn und reinquetschen, denn es ist ziemlich niedrig und eng darin.

Rumpelig fahren wir ein in den Berg und lassen uns vor Ort, feucht und kühl, vom Guide im weißen Anzug erklären, wo und wie gefrühstückt, gebohrt, gesprengt, Erz geladen und via Aufzug aus dem Stollen heraustransportiert wurde. Mit der gelben Bahn gelangen wir zurück an das Tageslicht, steigen aus und sind erstaunt, dass es geregnet hat. Da können wir uns vorstellen, wie es den Bergleuten ging, die nach Schichtende mit Wetterüberraschungen rechnen mussten.

In Museumshäusern mit Modellen, Fotografien, gehobenen Schätzen können wir noch jede Menge Geschichten rund um den Bergbau am Rammelsberg erleben, bevor wir uns auf den Rückweg begeben. Gut, dass wir den Regenschirm im Gepäck haben. Wir gehen ein paar Kilometer die Straße entlang in die Altstadt zum Chillen im Hotel. Veganes Abendessen gibt’s um die Ecke beim Inder in der Mauerstraße.

Mi 2. Okt. Trotz Regen bleiben wir bei unserem Plan, heute mit dem Auto zum Torfhaus zu fahren. Im Nationalpark Besucherzentrum direkt neben dem Parkplatz am Harzturm erfahren wir einiges über die Gegend und dass auch Goethe und Heine schon hier gewandert sind. Am interaktiven Landschaftmodell können wir uns über die ehemalige innerdeutsche Grenze hinweg vorstellen, wo der Brocken liegt, heute im Nebel verhüllt.

Bohlenweg im Torfhaus Moor

Wofür gibt’s Regenjacken? Wir wandern los, zunächst zwischen Gebäuden dann auf einem Bohlenweg im TorfhausMoor, später auf dem Goethe- und Kaiserweg, schließlich bergauf den Stubensteinweg zurück zum Harzturm. Doch halt! Wir stehen direkt vor einer Almhütte. Die lockt zur Picknickpause. Zwei Plätze gibt’s für uns und Stühle für die feuchten Jacken. Veganes haben sie auch, Kartoffelsuppe, Salat und Brezel, gemütlicher Abschluss unserer Moorwanderung im Nieselregen.

Okertalsperre

Auf der Rückfahrt machen wir noch einen Stopp bei der Okertalsperre, sehen aber nur einen kleinen Teil der Sperrmauer, denn sie verschwindet gerade gerade vor unseren Augen im dichten Nebel. Auf einer Steintafel gibt’s Info „Erbaut von den Harzwasserwerken des Landes Niedersachsen in den Jahren 1938-42 und 1949-56“. Zurück in Goslar machen wir nach Hotel Chillpause ein bisschen Shopping in der Fußgängerzone und planen Abendessen. Das finden wir wieder bei Mizu Asian Kitchen, veganes Sushi Menü.

Denkmal der Göttinger Sieben in Hannover

Do 3. Okt. Wir verlassen den Harz über Hildesheim nach Hannover, parken im Parkhaus am Theater und checken ein im Motel One an der Georgstraße. Dann schauen wir uns mal ein bisschen um in der Stadt. Unsere Runde führt uns über den Marktplatz mit Marktkirche und altem Rathaus, dann über den Platz mit Denkmal der Göttinger Sieben und den Friedrichswall hinweg zum Maschteich mit schöner Spiegelung des Neuen Rathauses und ein paar Meter weiter zum Maschsee.

Ruine der Aegidienkirche

Beim Sprengelmuseum schauen wir mal ins Foyer, dann geht’s vorbei am Landesmuseum zurück in die City. Auf dem Weg machen wir noch einen kurzen Besuch in der Ruine der Aegidienkirche und kehren ein bei Hans im Glück zu lecker veganen Burgern, brotloser Wolpertinger mit Pommes und Naturbursche mit Salat. Nach Chillpause im Hotel machen wir noch ein Abendgängelchen durch die beleuchtete City bis zur Altstadt über den Kramermarkt, Ballhofplatz zum Leineufer.

Fr 4. Okt. Nach schnellem Shopping in der Metropole sind die Herrenhäuser Gärten unser Ziel heute. Auf dem Parkplatz wird noch ein Viertelstündchen das E-Auto aufgeladen, dann geht’s mit Ticket hinein in das von einer Gräfte umgebene Gelände des großen Gartens, ein schön gestalteter Barockgarten mit verschiedenen Themenbereichen. Schwierigkeit sei allerdings zurzeit die Beschaffenheit der Buchsbaumbepflanzung.

Von Zünzler und Trockenheit angegriffene Pflanzen müssen nach und nach gegen restistente ausgetauscht werden. Trotzdem haben wir Freude an Salbei, Minze, Rosen und anderen Schönheiten sowie an Gewässern und Fontänen. Besonders freuen wir uns über die zartpinkenen Herbstzeitlosen auf einer Wiese unter Bäumen am Rande des Gartens. Höhepunkt sind zum Schluss die drei Räume der Grotte von Niki de Saint Phalle.

Die mit orangenem und blauem Glas- sowie silbernem Spiegelmosaik gestaltete Grotte mit skurrilen bunten Figuren ist Überwältigend schön und würdiger Abschluss unserer Harzreise.

Walters Track zur Wanderung auf den Rammelsberg in Goslar am 1. Oktober 2024
Walters Track zur Wanderung um das Torfhaus Moor am 2. Oktober 2024

Vegan auf Harzreise in Goslar
Die Niki-Grotte 2018

Veröffentlicht unter Allgemein, Reiseberichte, Reisen, Wanderungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar