-
Archive
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
-
Meta
Gängelchen über den Mitteldamm
Mitteldamm nennen wir den Weg zwischen Lippe und Datteln-Hamm-Kanal und wenn wir von Gängelchen sprechen, die Strecke von der Radbod- zur Münsterstraße oder umgekehrt, von Osten nach Westen. Heute nehmen wir die Route von Westen nach Osten. Sie beginnt in jedem Falle über den Bänklerweg zur Kornmersch, eine schöne Allee zwischen Gärten zum Beispiel dem Gelände des urbanen Gärtnerns und Wiesen in der Lippeaue im Bereich Borgstätte.
Hier befand sich einst die älteste Siedlung der Stadt Hamm, die Burg Nienbrügge. Beim Nienbrügger Berg biegen wir links ab auf den Flügeldeich, der direkt bis zur Radbodstraße führt. Hier geht’s ins Hammer Hafengelände und nach links mehr oder weniger komfortabel auf den Mitteldamm zwischen Lippe und Lippeaue mit Bereich Borgstätte und ehemaliger Burg Nienbrügge zur Linken und Kanal mit Hafen zur Rechten. In der Nähe des heutigen Hafenamts in der Hafenstraße, zu sehen südlich vom Kanal, soll sich vor Jahrhunderten eine steinerne Brücke befunden haben.
Über die mäandrierende Lippe hinweg soll sie die Burg mit der Siedlung Nienbrügge (Neue Brücke) verbunden haben. Burg, Brücke und Siedlung fielen im Jahre 1226 einem Racheakt wegen klerikaler Querelen zum Opfer. Die Menschen wurden ein paar hundert Meter östlich im Dreieck „auf dem Hamme“ beim Zusammenfluss zwischen Lippe und Ahse angesiedelt und von Graf Adolf von der Mark offiziell die Stadt Hamm gegründet. Wir befinden uns also in historischem Umfeld.
Zwischen Lippeaue und Binnenhafen wandern wir weiter und kurz hinter der Hafenkante mit Bürogebäuden, Fitnessstudio und altem Hafenkran erreichen wir die Eisenbahnlinie in der Nähe des Hammer Hauptbahnhofs. Direkt neben der Lippe unterqueren wir das Bahngelände und befinden uns vis-à-vis der Schweinemersch mit Häuschen und Hamtecgebäude jenseits des Flusses, immer wieder einen Blick und Foto wert. Auf der jenseitigen Kanalseite befindet sich das Allee Center, große Einkaufsmall genau an der Stelle, wo vor einst die ersten Häuser der Stadt Hamm entstanden.
An der Münsterstraße verlassen wir den Mitteldamm, wandern bis zum Pumpenhäuschen, gelangen auf den Radweg entlang der Schweinemersch und nach Unterquerung der Eisenbahnlinie den neu gemachten Weg entlang dem leider abgesperrten Lippeauenbereich Borgstätte zurück zur Kornmersch.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Hammfiction, Wanderungen abgelegt und mit Borgstätte, Burg Nienbrügge, Datteln-Hamm-Kanal, Hafen, Hammer Hafen, Hammfiction, Kornmersch, Lippe, Lippeaue, Nienbrügge, Schweinemersch verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.