Welcher Künstler gehört zur Avantgarde? Wer steht im Licht, wer im Schatten? Das kann man sich fragen, wenn man auf auf Essens Straßen und Plätzen und im Eingangsbereich des Folkwang Museums auf riesengroßen Plakaten den Titel der Sonderausstellung liest: „Der Schatten der Avantgarde. Rousseau und die vergessenen Meister“. Hauptmotiv auf all diesen Werbeträgern ist ein bekanntes Bild von Henri Rousseau „Le lion, avant faim, se jette sur l’antilope“, ausgeliehen von der Foundation Beyeler, Riehen/Basel. Dieses zwei mal drei Meter große Gemälde und weitere von Rousseau bilden auch den Mittelpunkt in der Anordnung der Objekte in dem großen Ausstellungsraum. „Ein Schatten begleitet die Avantgarden des 20. Jahrhunderts. Dieser Schatten sind die künstlerischen Autodidakten“, steht auf der ersten Seite des Informationsflyers. Und da frage ich mich doch, ob denn Henri Rousseau zur Avantgarde oder zu den Meistern gehört, die aus deren Schatten heraustreten sollen, und wäre in einem Satz zu nennen zum Beispiel mit Pablo Picasso, Max Ernst, Paula Modersohn-Becker und Paul Gauguin, die jeweils mit einem populären Bild als „Schlüsselwerke aus Moderne und Gegenwart“ in der Ausstellung vertreten sind? Nein, Rousseau war keiner gängigen Schule oder Kunstrichtung zuzuordnen, sondern ein Autodidakt, genauso wie die anderen, deren Gemälde, Fotografien und Skulpturen den Weg aus dem Schatten in die Ausstellung gefunden haben.
Die Kuratoren haben die Werke von 13 weitgehend unbekannten Künstlern, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen, aus dem Schatten der weltbekannten Avantgarden der Moderne in das Licht der Essener Ausstellung geholt. Da ist die Hausfrau, die großflächige Blumenbilder gemalt hat, der Bergmann, der als lungengeschädigter Frührentner eine Vielzahl von Skulpturen geschaffen hat und der mexikanische Maler Martin Ramirez, der in psychiatrischen Kliniken eine Welt aus Tunnelgebilden, Zügen und Schienen auf das Papier gebracht hat. Allen gemeinsam ist ein hohes Maß an Kreativität im Umgang mit Praktiken und Materialien, mit dem sie jenseits von Mainstream und Kommerz einzigartige Werke geschaffen haben. Jeder Künstler für sich ist es wert, sich einen ganzen Tag lang mit ihm zu beschäftigen. So viele Anregungen, so viele Geschichten, von Bill Trailors skurrilen Figuren auf einem braunen Haus über Morris Hirshfields Mädchen auf dem Sofa mit Tauben bis zu Patrick J. Sullivans apokalytischer Szenerie aus der vierten Dimension, alles gruppiert um Henri Rousseaus antilopenfressenden Löwen.
-
Archive
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
-
Meta