Das Motto passt in diesem Jahr, wie es besser nicht sein könnte. Bis Sonntag Nachmittag mussten Veranstalter, Beteiligte und Besucher angesichts eines angekündigten Sturmtiefs bangen, ob der Kölner Rosenmontagszug überhaupt stattfinden könnte. Die Zugleitung um Christoph Kuckelkorn hatte eine schwerwiegende Entscheidung zu treffen und handelte getreu dem Motto „Mer stelle alles op der Kopp“:
Der Kölner Rosenmontagszug 2016 findet statt. Wenngleich mit einigen der Sicherheit geschuldeten Einschränkungen. So werden keine Pferde und sehr hohe Wagen dabei sein und an der gesamten Zugstrecke werden Tribünen und andere Aufbauten auf Sturmfestigkeit überprüft. Alles okay. So machen wir uns von Hamm aus auf den Weg, Regenponcho und Schirm im Rucksack. Kurz nach 10 Uhr verlassen wir den Kölner Hauptbahnhof und können es nicht glauben. Der Wind hält sich in Grenzen und die zwei Domtürme ragen in einen blauen Himmel. Der Herrgott muss ’ne Kölsche sing, hören wir einen sagen. Ja klar, und wie kommen wir jetzt am schnellsten zum Zug? Schließlich ist er ja schon unterwegs vom Severinstor zum Waidmarkt und müsste bald die Hohe Pforte erreicht haben, von wo er in die Schildergasse einbiegt. Also nix wie zur Schildergasse. Zusammen mit anderen Jecken streben wir durch die Hohe Straße und stehen bald direkt hinter einem rotweißen Absperrband. Polizei ist auch schon da. Ein moosgrün geschminkter Scherzbold nutzt die Zuschauerkulisse und führt ein kleines Tänzchen mit Rasselbegleitung vor. Doch alle warten auf das erlösende Schild mit der Aufschrift „D’r Zoch kütt“.
Und endlich beginnt der bunte Reigen mit Pauken, Flöten, Glockenspiel und Trömmelchen. Das hab ich doch schon die ganze Zeit im Kopf. „Denn wenn es Trömmelche jeht“, da stehen wir doch alle parat und trecken durch die Stadt und singen alle mit. Eine ganze Weile lassen wir noch die roten und blauen Funken und die Altstätter an uns vorbeiziehen, sammeln Kamelle und Strüßjer und trecken weiter zum Hahnentor, wo wir uns mit ein paar Leuten treffen. Da zieht gerade die Oper an uns vorbei. Weil die nämlich kein Opernhaus kriegt, wandert sie von Haus zu Haus und spielt Oper, mal bei Müller, mal bei Schmitz, mal anderswo im Wohnzimmer. Und wir wandern auch weiter über den Hohenzollernring. Cappuccinotime. Bei Starbucks am Friesenplatz können wir in Ruhe ein halbes Stündchen sitzen, vor uns hin träumen und surfen, bis wir dann parallel zum Umzug in der Magnusstraße die Friesenstraße entlang gehen und plötzlich den Anfang des Zuges wieder entdecken. Ach ja, die ersten sind ja schon bald am Ziel in der Komödienstraße.
Die Gereonstraße führt direkt an die Ecke Unter Sachsenhausen, wo wir die wandernde Oper wieder sehen, eine melancholische Frau Merkel mit Europafähnchen in der Hand, den Dom mit Kran auf die rechte Rheinseite gehievt nach dem Motto „Schäl Sick ist schick“ und die weinende Colonia mit Sehstörung. Nun, was hat sie denn wohl nicht gesehen? Wir überlegen und denken uns, es könnte ihr wohl der Horror der Silvesternacht rund um Hauptbahnhof und Dom nachhängen, ein Geschehen, das dem Image von Colonia schlimme Kratzer zugefügt hat. Umso schöner, dass das diesjährige Motto auf keinen Fall ein „Driss Motto“ ist, wie einige Wagen uns weismachen wollen, wenn das Funkemariechen sich ihren Tänzer und der Reiter sein Pferd auf den Kopf hievt.
-
Archive
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
-
Meta
Pingback: Aschermittwoch in Köln | Renates Blog
Liege ich mit der Beobachtung richtig, dass früher zum Rosenmontag politisch brisantere Themen frech karikiert wurden?
Mag schon sein. Mir war das aber nicht wichtig. Ich hab mich über jeden Beitrag gefreut und vor allem über die gute Stimmung.